COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5750)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1531)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (252)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5837 Treffer, Seite 76 von 584, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …Ausprägungen sozialrelevanten Verhaltens einerseits an einen Compliance Officer (als Teil der Compliance-Organisation) sowie andererseits an einen… …überzeugen ist die eine Seite, sie aber emotional an der richtigen Stelle zu berühren, so dass sie die Prinzipien und Werte freiwillig und gerne verinnerlicht… …über ein gehöriges Maß an Selbstvertrauen verfügen. Dies einerseits, um ihrem Vorbildcharakter gerecht zu werden – andererseits, um in kritischen… …ein gesundes Maß an Selbstachtung vorhanden sein (Wollen). Gerade Mitarbeiter in Führungspositionen neigen grundsätzlich dazu, ihre innere Energiequelle… …unten, dann sieht man – aufgrund der Umstände – die eigene Funktion im Risiko bzw. zweifelt an deren Sinn. Im Bereich der Compliance-Organisation sollte… …persönliche Entwicklung anstreben, weisen an dieser Stelle ein hohes Wollen (bis zu 100 %) auf. Solche Personen haben eine hohe Entschlossenheit mit Blick auf… …Anforderungen an die Stellenbesetzung entsprechen. Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Leitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …generellen und bereichsspezifischen Kontrollen Nach der Einschätzung der Teilnehmer an der aktuellen Enquête 2014 ist die Wirksamkeit des IKS im Vergleich zu… …sinnvolle Hinweise. 282 · ZIR 6/14 · Management Allgemeine Organisationsprüfung Abb. 3: Reifegradmodell in Anlehnung an das Maturity Modell von PwC Reifegrad… …Anlehnung an COBIT 4.1 von der ISACA Reifegrad Zustand der Internen Kontrollumgebung 0 – nicht existent Es besteht kein Bewusstsein für die Notwendigkeit… …Organisationsprüfung greift die wesentlichen Aspekte dieses Leitfadens auf, orientiert sich dementsprechend an der Organisation von Banken, lässt sich aber nach Meinung… …, auf die auch an dieser Stelle für weitergehende Informationen verwiesen wird. 24 Die Qualifizierung einer Kontrolle oder eines Systems von Kontrollen… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele… …durchzuführen. Hierdurch gewinnt die Organisationsprüfung an Flexibilität, Bedeutung und Potenzial zur Erfüllung der Aufgaben der Internen Revision… …Interne Revision – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2005. Hannemann, R., Schneider, A., Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …im Fokus. Genau hier setzt die Erklärung an, wie ich meinen Arbeitsalltag verbringe: Ich unterstütze und berate Menschen dabei, sich nicht nur… …Werte sind, ist es möglich, dass man mit Empathie, Klarheit und Durchsetzungsvermögen einen (integren) Weg geht. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …(Prozess-)Themenfelder/Bereiche an aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beziehungsweise Stand der… …und der Anforderungen an einen gewissenhaften Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat, Kaufmann (§§ 43 GmbHG, 91, 93, 107, 116 AktG, 347 HGB) sowie der… …, die rechtssichere, nachhaltige Unternehmensführung und -überwachung ermöglicht, vorgehalten werden. Diesbezüglich kann es auch nützlich sein, sich an… …bleiben dürfen. Bei der Zuordnung von verpflichtenden Anforderungen zu Prozessen sollte wieder an die sogenannte RACI-Methode gedacht werden: Die jeweiligen… …mögliche Teilnahme an Ausschreibungen. Eine KI-Compliance-Risiko-Analyse ist die systematische Suche nach möglichen Ursachen und Gefahren für… …Hinweis: Es genügt natürlich nicht, lediglich Verantwortung zu verteilen: Da es sich hier um ein Delegationsthema handelt, sind die Anforderungen an… …Governance of Organizations stellt als Bindeglied zwischen ESG und GRC unter Punkt 6.8 die Anforderungen an einen angemessenen Umgang mit Informationen und… …­IT-Compliance-Management (dies an erster Stelle), IT-Risikomanagement, IT-Strategie, IT- Planung, IT-Umsetzung, IT-Prozesse, IT-IKS, ­IT-Revision, IT-Steuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.“ Deshalb gehört es dazu, sich neben der alltäglichen Arbeit ein solides Grundwissen der technischen Optionen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …verbunden sind. ffWill der Verkauf an einem zweifelhaften Agenten festhalten, stellt sich die Frage, wie lange dieser noch aktiv sein wird. Damit wird die… …anderen handelt. Mithin nahm Gott an, dass er sich in der Mitte der Lebensdauer befand. Er schätzte auf Basis dieser Überlegung, dass die Mauer noch acht… …unwahrscheinlicher ist. Diese Verteilung steigt zu einem Hügel an, der 6 Christian, B. / Griffiths, T., Algorithmen für den Alltag, München 2020, S. 175. Die… …sich an einem Unternehmensstandort wie ein Lauffeuer verbreitet. Die Verhaltensweisen lohnen sich im wortwörtlichen Sinne für die Beteiligten, den… …Anwendung, wenn Handlungen nicht an Personen, sondern Institutionen gebunden sind. Dann ist nicht der einzelnen Mitarbeiter, sondern dessen Organisation der… …: www.ESV.info/19462 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …tangieren. Die uns bisher aus Prüfersicht relativ einheitlich erscheinende SAP-Welt wird bunter, und an die Stelle bisher gängiger Best-… …im Allgemeinen die hierauf gerichteten Prüfungserfordernisse. An die Stelle technisch inspirierter Sichtungen durch die IT-Revision treten… …greifen einige Kolleginnen und Kollegen über die hieran eng angelehnte Browseroberfläche auf das SAP-Verfahren zu. Orientieren wir uns an viel genutzten… …innerhalb des zweistufigen SAP-Berechtigungskonzeptes an die Stelle der transaktionsorientierten die menüorientierte Berechtigung tritt. Hierfür stehen neue… …Berechtigungsobjekte zur Verfügung. 6. Die HANA-Datenbank Während einer schrittweisen Migration kommen wir im Anschluss an den neuen ERP-Releasestand mit dem Wechsel der… …Prüffeldern. An die Stelle von Debitoren und Kreditoren tritt der bisher lediglich aus der Kontokorrentbuchhaltung bekannte Geschäftspartner. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …markiert den Zeitpunkt, an dem die Einheit über die anstehende Prüfung informiert wird. Häufig kennen die Mitarbeiter aber die Interne Revision und/oder die… …Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg- Essen (Mercator School of Management) und… …. Interessanterweise befürwortet nur ein geringer Anteil, den Anlass oder das Vorgehen an die Einheit im Rahmen der Prüfungsankündigung zu kommunizieren. Von den sieben… …Art und Weise der Kommunikation fokussiert. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2012). 8 An dieser Stelle möchten ich mich herzlich bei den vielen Revisoren bedanken… …häufigsten werden Daten erfragt (48,15 Prozent). Nur in einem Beispiel gaben die Revisoren an, die Daten eigenständig zu erheben: „Zur Vorbereitung auf die… …Beschreibungen unklar sein könnten. Damit wird zugegeben, dass Probleme bei der Datenbeschaffung nicht zwangsläufig an der Einheit selbst liegen, was in solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …entdeckt werden können. 1. Einleitung Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker ist Professor an der HM Business School der Hochschule München (HM). Ferner ist er Gründer… …und hat an der HM Business School den Master in Finance and Accounting abgeschlossen. 246 ZIR 05.25 Der größte Steuerbetrug in der Geschichte der… …wohl auch spektakulärste Bilanzskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Wirecard-Skandal. Im August 2018 wurde Wirecard noch an der Börse mit… …MBA-Studentinnen und -Studenten in der Klasse von Prof. Charles Lee an der Cornell Johnson Graduate School of Management gewählt. Die Studierenden kamen zu dem… …sogenannte Beneish-M-Score-Modell entwickelt, was sich seitdem im Bereich Forensic Accounting etabliert hat. 5 2001 meldete Enron Insolvenz an. Beim… …an, ob mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit von einem Bilanzbetrug ausgegangen werden kann. Im Fall Wirecard ergab sich für oben erwähnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …: * Dozent für Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Kontakt… …. 273– 282. 3 Vgl. Almus, M.: The Shadow of Death – An Empirical Analysis of the Pre-Exit Performance of New German Firms, in: Small Business Economics, H… …Unternehmen hatte zuvor an der schriftlichen Befragung teilgenommen. Neben einem erweiterten Satz von demographischen Variablen wurden bei den interviewten… …gründliche persönliche Inspektion an 65 zufällig ausgewählten Fragebögen und durch eine gründliche Analyse der Transkripte zu allen 38 Interviews vorgenommen… …. Informationstechnologie schneidet bei der Nutzung von Instrumenten des Performance Managements am besten ab, danach folgt der Maschinenbau. Hier stehen Handel/ Logistik an… …sind. Zusammenfassend muss der Reactor-Typ größere Veränderungen an seiner Organisationsstruktur vornehmen, insbesondere eine solide Unternehmensplanung… …, M, M, S), mit elf Prozent nimmt es unter allen Mustern Platz drei ein. Drei der vier Scoringvariablen zeigen mittlere Güte an. Methoden des… …Anforderungen an die Unternehmensplanung und das Risikomanagement gestellt. Verglichen mit dem Reactor-Typ haben Defender/Prospector schon erste Schritte in… …, ohne an seinen Managementsystemen größere Änderungen vorzunehmen. Das bislang implementierte Risikomanagement erlaubt ihm, kritische Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück