COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (63)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

  • Rechnungslegung: GAAP von Drittländern in EU gleichwertig mit IFRS

    …Drittländern, darunter die USA, China und Indien, als gleichwertig mit den IFRS an. Konkret sind ab 2009 die GAAP der USA, Japans, Chinas, Kanadas, Südkoreas… …und Indiens mit den IFRS im europäischen Rechtsraum gleichwertig. Ausländische Gesellschaften, die an EU-Märkten notiert sind, können damit weiterhin…
  • Deutsche Unternehmen bestechen weiter - Bribe Payers Index 2008

    …Compliance-Anstrengungen in Großunternehmen und der mit dem Korruptionsfall Siemens intensiv geführten Diskussion sei offensichtlich nicht genug getan. Insgesamt sind in dem…
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellen den überarbeiteten Verhaltenskodex… …„Korruption bekämpfen“ vor. Erweitert wurde der Kodex unter anderem um Empfehlungen für ein vertrauliches Hinweisgebersystem (Whistleblowing) und das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 6/08 • 249 Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, langsam neigt sich das Jahr 2008 seinem… …Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle einen Rückblick auf die „Rechnungslegungs-Highlights des Jahres 2008“ und deren Bedeutung für die… …Bundestags für den 17. 12. 2008 ist faktisch klar, dass die deutschen Bilanzierer noch das ganze Jahr 2009 zur Vorbereitung und Umstellung ihrer… …Nachteil der Unternehmen ist. Jedoch werden wir uns im Bereich BilMoG vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Bundesrats und der Äußerungen der… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten… …Rechnungslegungsstandards, welche die Fair-Value-Bilanzierungsprinzipien in Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung… …und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächs kreises Rechnungs legung und Prüfung e. V. (LGK)… …Verlautbarung der Änderungen durch das IASB und Veröffentlichung im EU- Amtsblatt jedoch sage und schreibe nur drei (!) Tage. So wurden quasi über Nacht… …Änderungen legitimiert, die zudem über mehr als drei Monate rückwirkend anwendbar sind. Eine solch hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität würden wir… …uns vom IASB und der EU doch öfter wünschen! Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass die hier diskutierten Aspekte der Rechnungslegung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    „A funny thing happened to me this morning ...“

    Dr. Roland Franz Erben
    …einer der renommiertesten und prominentesten Vertreter seiner Zunft und wurde daher in den vergangenen Jahren auch regelmäßig als einer der heißesten… …und die Ansiedlung ökonomischer Aktivitäten“ (so die offizielle Begründung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften) zu sehen sein, die der Ökonom… …Mitte. Schon seit Jahren wettert er ebenso pointiert wie bisweilen brillant gegen die übermäßige Marktgläubigkeit und macht sich immer wieder für die… …Nobelpreisträger des Jahres 1976) habe beispielsweise bei seinem Eintreten für die freie Marktwirtschaft überzogen und einen „ideologischen Kreuzzug“ gegen Keynes… …geführt. Zwar zeigt sich auch Krugman voll und ganz davon überzeugt, dass ein freies Spiel von Angebot und Nachfrage in den meisten Fällen die besten… …Ergebnisse liefert. Er kritisiert allerdings die Einstellung der Neoliberalen, dass „… der Markt immer funktioniert und dass nur der Markt funktioniert“ und… …argumentiert außerdem, dass Friedman und viele seiner Kollegen mit ihrem „Laisser-faire-Absolutismus zu einem geistigen Klima beigetragen haben, in dem der… …Glaube an den Markt und die Verachtung für Regierungen oft die Fakten übertrumpfen.“ Das politische Engagement Krugmans beschränkt sich jedoch nicht nur… …auf die Wirtschaft. Bereits in seiner Jugend war er gegen den Vietnamkrieg auf die Straße gegangen und als Wahlhelfer für demokratische Politiker von… …Betrüger oder einen absoluten Blindgänger genannt hätte.“ Über Krugmans politische Ansichten Dr. Roland Franz Erben und die Art und Weise, wie er diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/ oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Fremdmanagement in Familienunternehmen 253 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann Die Frage, ob und wie sich eine Familie bei der Führung eines… …rührt. Der Aufsatz zeigt Überlegungen zum Fremdmanagement auf und gibt Ratschläge für die Behand - lung dieses Themas in mittelständischen… …Practice“ die Führungsqualität erheblich verbessern. Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market… …Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Untersuchung gibt Einblick, wie Gesellschaften in Deutschland und Österreich, die erhöhten… …internationalen Transparenzanforderungen unterliegen, im Länder- und Indexvergleich mit dieser Aufgabe umgehen. ZCG-Nachrichten 260 / 274 +++… …Corporate Governance 275 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Aufsichtsratspflichten nach dem DCGK +++ DCGK und Insolvenzrecht +++… …Prüfungsvertrags nicht kalkulierbar sind und deshalb nicht versichert werden können. Die EU-Kommission macht sich demgegenüber dafür stark, dass geschädigte… …negativen Folgewirkungen für das Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der… …in Form gesunkener Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften… …ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 296) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 3. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …kriminellen Handels. Die so genannte „Machiavellische Intelligenz“, also die Fähigkeit, andere zu manipulieren und zu instrumentalisieren, spielt hierbei eine… …zentrale Rolle. Lothar Müller beschreibt dieses Phänomen und zeigt auf, wie sich mit Hilfe forensisch-psychologischer Methoden Lösungsansätze entwickeln… …lassen. Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“ 255 Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw Der überwiegende Teil der Bevölkerung spart nicht genug, um… …die im Alter entstehende Versorgungslücke zu schließen. Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw analysieren die Gründe hierfür zunächst aus empirischer… …Sicht und widmen sich dann der Frage, inwiefern klassische und neuere ökonomische Theorien diesen Umstand erklären können. Um das Misstrauen potenzieller… …Kunden zu reduzieren, sprechen sie sich für die Ablösung einer provisionsbasierten Vergütung der Berater durch eine honorarbasierte aus. Grenzen und… …Gebotenheit einer globalen Compliance-Organisation und deren Grenzen auf. Zudem stellt er beispielhaft rechtliche Schwierigkeiten beim Einsatz globaler… …Compliance- Instrumente dar. Hierbei werden insbesondere die Schwierigkeiten bei Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und… …Steinkühler stellt die Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsvergehen dar, zeigt die relevanten Rechtsfolgen auf und beschreibt mögliche… …wichtigeren Stellenwert ein. Reinhold Kern beleuchtet in seinem Beitrag die Methoden und Möglichkeiten dieser Disziplin sowie ihre Rolle bei der Aufdeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen

    Dr. Thomas Münzenberg
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung 11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und… …in der Anwaltssozietät Dr. Booz und Dr. Münzenberg, Wiesbaden. Er ist im Bereich Wirtschaftsstrafrecht tätig und betreut forensisch, beratend und im… …Rah men von Fortbildungs maßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. I. Einleitung Die Thematik Haftung aus unternehmerischer… …Internen Revision angekommen. Obwohl es kaum veröffentlichte Rechtsprechung der Obergerichte in der Bundesrepublik Deutschland zur Haftung von Organen und… …Unternehmensbereich Interne Revision wachsende Anforderungen im Sinne eines Bestandteils einer angemessenen Unternehmensführung und Überwachung 1 . Mit den… …Begründung von Haftungslagen im Bereich der Internen Revision heranzuziehen sind, schlagwortartig zu erfassen, und zwar unter Einbeziehung der besonderen… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …Organe und Mitarbeiter im Bereich der Internen Revision eine Rolle spielen kann, lässt sich wie folgt zusammenfassen: These 1: Einschlägige Rechtsprechung… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision können deswegen auf der Grundlage von Rechtsprechung und Literatur zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück