COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Revision Banken interne Analyse Risikomanagement Anforderungen Kreditinstituten deutschen Instituts Prüfung Berichterstattung Praxis PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 4 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …117 Merke: 5 Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welchen Nutzen haben Normal- und Standardkostenrechnung? � Warum sind… …Plankostenrechnungen notwendig? � Welche verschiedenen Ausgestaltungen der Plankostenrechnung für Kommu- nen gibt es und wo liegen die Unterschiede? � Wie sind die… …Standardkostenrechnung stehen dagegen die Kontrolle und die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter, primär der Kostenstellenverantwortlichen, im Vordergrund. Die Vorteile… …der Normalkostenrechnung liegen in der Normalisierung der Kalkulations- und Verrechnungssätze und damit in der Beschleunigung und Ver- einfachung der… …reinigten Istkosten der letzten Perioden gerechnet wird. Im System der Normalkostenrechnung werden � aus Vereinfach- ungs- und Glättungsgründen – nicht die… …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …werden, was letztlich auch bedeutet, dass die gesamte Kostenstruktur zukünftig Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung 118 konstant und somit als… …unveränderlich angesehen wird. Da diese Annahmen nur in den wenigsten kommunalen Bereichen und zu den wenigsten Zeiten zutreffen dürf- ten, beseitigt die… …und Unterdeckungen auf alle Kosteneinflussgrößen und liefern somit wenig aussagefähige Ergebnisse für eine genauere Abweichungs- analyse. Ebenfalls… …für die kommende Periode, und zwar auf der Basis der Daten aus der Periode t0: KST Kostenart Müllannahmestelle Müllabfuhr Verwaltung Normalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …53 7 Abnahme und Gewährleistungsabwicklung Die Abnahme dient dazu, die vom AN fertig gestellten Leistungen an den AG zu übergeben und… …gleichzeitig festzustellen, ob diese mängelfrei erbracht wurden. Die während der Abnahme und nach der Abnahme festgestellten Mängel wer- den in der… …Begehung und Abzeichnung des Ab- nahmeprotokolls) kommt eine besondere Bedeutung zu, da mit ihr nicht nur der Gefahrenübergang auf den AG stattfindet… …Leistung, die Um- kehr der Beweislast und die Möglichkeit der Rechnungsstellung (Teil- oder Schlussrechnung). Bei geringfügigen Mängeln kann die Abnahme… …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die… …Abnah- meprotokolle für den AG bzw. AN freizuzeichnen / anzuerkennen? � Welche Regelungen für die Teilnahme sowie Form und Freizeichnung der Protokolle… …gibt es (Arbeitsanweisungen)? � Wie wurde sichergestellt, dass die Abnahmen tatsächlich vor Ort durchge- führt wurden? 54 Abnahme und… …Gewährleistungsabwicklung � Welche Überprüfungen (Funktions- und Leistungstests, Volllast- / Dauer- läufe etc.) wurden vorgenommen und wurden dabei die wesentlichen An-… …und Gewährleistungsausschlüsse durch den AN)? 7.1.2 Abnahmeprotokoll � Sind die Abnahmeprotokolle vollständig vorhanden? � Welche Informationen… …stehen auf dem Abnahmeprotokoll (Benennung AN, AG, Leistung, Ort und Datum)? � Ist klar und eindeutig erkennbar, ob der AG die Leistung anerkennt bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …31 4 Planung und Beschaffung Nachdem die Investitionsentscheidung gefallen ist, erfolgt die Ausplanung der technischen Anforderungen an das… …Objekt und die Beschaffung von Unterstützungsleistungen (Planung, Überwachung) sowie der eigentlichen Sachanlagen bzw. Dienstleistungen für das… …Fachstellen verant- wortlich für die Detailplanung bzw. inwieweit wurden sie eingebunden? � Wie gut war der Kontakt zwischen Planungsabteilungen und den späte-… …ren Betreibern (Nutznießern)? � Besteht beim Investitionsvorhaben ein ausgeglichener Mix aus bewährten und neuen Technologien, Strukturen und… …Prozessabläufen? � Sind die neuen Technologien tatsächlich „state of the art“; was ist bezüg- lich ihrer Folgekosten bekannt und wurden diese berücksichtigt? �… …Wurden für besonders kritische Neulösungen sogenannte „fallback“-Sze- narien entwickelt? 32 Planung und Beschaffung � Worauf lassen sich größere… …Abweichungen zwischen den betriebswirt- schaftlichen Kenngrößen von Vor- und Ausplanung zurückführen? Wurde im Vorfeld evtl. mit übertrieben optimistischen… …Planung des Investitionsvorhabens vorgegeben? � Wer ist für die Vorgabe der Standards verantwortlich und wie detailliert sind die Vorgaben? � Wie sind… …Lieferanten entstehen (Alternativteile, Zweilieferanten- strategie, Langzeitlieferverträge mit Preisbindungsklauseln etc.)? � In welchen Zeitabständen und von… …Funktionstrennung Einkauf und technischer Fach- bereich) und wurden sie eingehalten? � Welche Auflagen oder Vorschriften (Bsp. VOB A) waren mit der Investi- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …tion, -abgrenzung und -abbildung zusammenhängend regelt. Vielmehr finden sich im Framework (F.) und in diversen Standards Hinweise bzw. Regelungen zum… …Eigen- kapital und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden… …Restbetrag der Vermögenswerte eines Unternehmens. „Verände- rungen des Eigenkapitals eines Unternehmens zwischen dem Beginn und dem Ende der Berichtsperiode… …Zusammenhänge einer Unternehmensbilanz abgestellt:2 Eine Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüber- stellung von Vermögen und Kapital in Kontoform, wobei stets… …die grundlegende Bilanzgleichung „Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Unternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und… …Fremdkapital unter- teilt, lässt sich das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermögen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das… …Eigenkapital ist dabei die Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 375 1 Vgl. zu bestimmten kündbaren Instrumenten als Spezialfall von Eigenkapital… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. (notwendige) veränderliche Saldogröße (Residualgröße) nach Ermitt lung/Bewertung des Vermögens und der Schulden. Die… …„Bewertungspersönlichkeit“ darstellt. 5 Da das Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Residualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …ZRFC 3/11 134 Keywords: Datenschutz Compliance Beschäftigtendaten Betriebsrat Betriebsvereinbarungen und Compliance-Maßnahmen Wie viel Spielraum… …internen Ermittlungen und allgemeinenen Compliance-Maßnahmen ein wertvolles Mittel zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit. Der… …vorliegende Beitrag beleuchtet die Rechtslage nach geltendem Recht sowie nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf und gibt Anregungen für die künftige Einordnung… …Betriebsvereinbarungen In der Praxis sind Betriebsvereinbarungen derzeit ein ausgesprochen wichtiges Mittel für Arbeitgeber und Betriebsräte, um angemessene und an den… …persönlichkeitsrechtsrelevanten Umgang mit Beschäftigtendaten im Rahmen von Compliance und der Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität. Auch die komplexen Datenverarbeitungen, die… …, eine Rechtsvorschrift erlaubt die oder der Betroffene hat eingewilligt. § 4 Abs. 1 S. 2 BDSG-RegE soll nun klarstellen, dass ebenfalls Betriebs- und… …Rechtsprechung und Literatur, nach der nicht nur Gesetze oder Verordnungen, sondern auch Betriebsvereinbarungen i.S.d. § 77 BetrVG den Umgang mit… …Beschluss des BAG vom 27.5.1986 5 und eine weitgehend zustimmende Literaturauffassung geprägt, was die Betriebsvereinbarung in der bisherigen… …Betriebsvereinbarungen als Erlaubnis zum Umgang mit Beschäftigtendaten Das BAG hat bereits 1986 6 ausdrücklich klargestellt, dass Betriebsrat und Arbeitgeber… …Datenschutz der Arbeitnehmer zu verstärken. Der Datenschutz nach dem * Tim Wybitul ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner von Mayer Brown LLP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …von Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und… …Herausforderung nicht entziehen, Corporate-Governance-Richtlinien zu implementieren und zu dokumentieren. Dabei ist fraglich, ob der im Jahr 2002 in Kraft getretene… …der DCGK gem. Präambel das Ziel, Transparenz und Nachvollziehbarkeit im deutschen Corporate-Governance- System sicherzustellen 2 . Die Überprüfung… …Governance und Performance hinweisen 3 . Mittlerweile hat sich der DCGK – nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von… …Entsprechenserklärungen – in Deutschland etabliert und wird von Unternehmen mehrheitlich befolgt 4 . Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung, inwiefern… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …entstehen in einem Unternehmen durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle Probleme, da der Prinzipal (Eigentümer) den Agenten (Manager) zwar mittels… …spielt dabei die Ungleichverteilung von Informationen zwischen Prinzipal und Agenten eine Rolle. Zum anderen sind auch unterschiedliche Interessenlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …relevanten Risiken ist erforderlich, weil sie auch in der Reali- tät zusammen auf Gewinn und Eigenkapital wirken. Es ist damit offensichtlich, dass alle… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 150 ff. Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Abbildung 3.1… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …pital und liquiden Mitteln bereithalten. Die Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …2009, S. 11 sowie Nguyen, T. (2008): Handbuch der wert- und risikoorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 2008. Erwartungswert… …und des Sicherheitsniveaus ab. Das Sicher- heitsniveau liegt im Allgemeinen bei mindestens 99 Prozent. Je höher das Sicherheitsniveau, desto höher das… …ein Konfidenzniveau von 99,97 Prozent und eine Haltedauer von einem Jahr. Solche Annahmen entsprechen einem „AA“- Rating nach Standard & Poor’s. Der so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die Gliederung der GuV kann nach dem Gesamt- bzw… …Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden… …. Spezialregelungen zur Umsatzrealisierung im Rahmen kun- Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 477 denspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Verabschiedung der ersten Teilergebnisse eines Gemeinschaftspro- jekts von IASB und FASB zur Neuausrichtung der Darstellung des Abschlusses. Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …ZRFC 4/11 160 Keywords: Steuern Compliance Tax-Risk ­Management Haftungsrisiko Tax Compliance Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und… …Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning RA Arnulf Starck* Das nationale, europäische und weltweite Steuerrecht unterliegt einem permanenten… …Wandel. Die steuerrechtlichen Änderungen haben in der Regel unmittelbare betriebswirtschaftliche Auswirkungen und sprechen zudem die Bereiche… …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …der neuen Gesetzeslage umzugehen ist, ob und wenn ja welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wer diese Maßnahmen einzuleiten hat und an wen die Auswirkungen… …der Gesetzesänderung und die einzuleitenden Maßnahmen zu berichten sind. Dies hängt davon ab, welche Funktion Tax Compliance, Tax Planning und Tax-Risk… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Compliance Unter dem Begriff Corporate Compliance wird Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder die Einhaltung und Befolgung bestimmter Gebote, 2… …Prüfung von Compliance Management Systemen“ veröffentlicht und hierbei eine Definition von Compliance erstellt. 3 Hiernach ist unter dem Begriff Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Wirtschaft – abhängig von den gewonnenen Informationen, deren Verarbeitung und deren Beurteilung.1 Ungenügende Informationssysteme erschweren daher eine… …zielorientierte Steuerung. Aus diesem Grund sind Systeme zu entwerfen und anzuwenden, welche die Informationsunterstützung über alle Phasen (Beschaffung… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …Ausgestaltungen der Verwaltungssteuerung gelegt. Dem Rechnungswesen fallen dabei die zentralen Aufgaben Dispositionsunter- stützung und Dokumentation zu. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück