COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Revision Banken interne Analyse Risikomanagement Anforderungen Kreditinstituten deutschen Instituts Prüfung Berichterstattung Praxis PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Von '''Stefan Behringer''' Erich Schmidt Verlag, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2009… …oder bestimmter Anteile, bei Gesellschafterwechseln, aber auch bei Erbschafts- und Nachfolgeregelungen dar. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen… …und praktischen Untersuchungen lag und liegt bislang in den Fragestellungen zur Bewertung von Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften. Doch gerade… …die dynamische Entwicklung und die flexiblen Strukturen kleiner- und mittelständischer Betriebe in Form von Start- Ups, Familienbetrieben… …Betrachtung einer Unternehmensbewertung von Mittel- und Kleinbetrieben. Behringers Werk, in der 4. Auflage mittlerweile schon ein Standardwerk, schließt diese… …wissenschaftliche und praktische Lücke. Diese Neuauflage berücksichtigt neben den bekannten Kapiteln wie Kennzeichen von kleinen und mittleren Betrieben, Analyse… …der Bewertungssituation, Darstellung und Beurteilung theoretischer und empirischer Analysen und modifizierte Ertragswertverfahren auch Themen wie die… …Bewertung von freiberuflichen Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die… …und Checklisten, die die Arbeit des interessierten Anwenders oder betroffenen Unternehmers, Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers sinnvoll erleichtern… …. Dadurch stellt das Buch eine gute Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …wurde ein Szenario-Experiment durchgeführt. Es wurden 390 Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziale… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …. Begriffsklärung und Basisdaten Korruption ist ein ernstes Problem in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich der Aufklärung durch Strafverfolgungsbehörden… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …. Somit fehlt das klassische Opfer, das bei anderen Straftaten geschädigt wird und das eine Straftat deshalb anzeigt. Zudem werden in der Regel keine… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Herausforderungen ........................................................ 43 2.3.1 Fallspezifische und konzernweite Interessen… …........................................ 69 E-Discovery und Datenschutz 24 1. Einleitung Über die Herausforderung, vor die eine E-Discovery einen multinationalen Kon- zern… …, und beides sind Konzepte, die insbesondere multinationale Konzerne nicht ignorieren können, weil sie ihnen naturgemäß ausgesetzt sind. Die besondere… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …massiv ein und lässt sich in jeder Hinsicht vom Gebot der Datensparsamkeit – ganz besonders bei der Bekanntgabe an Dritte – leiten. Doch multinational… …sich unverrückbar zwischen den Fronten der beiden Rechtskultu- ren, wenn sie einerseits in Rechtsstreitigkeiten in den USA (und anderen Ländern mit… …vergleichbarem Rechtssystem) verwickelt werden, andererseits aber aufgrund der von ihnen bearbeiteten Unterlagen und Information zahlreichen Datenschutzge- setzen… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …legal compliance zwar auf- wändig, aber letztlich ohne Normkollision möglich. Im hier relevanten Bereich scheint das anders: Denn wo E-Discovery und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ein risikosensibleres Aufsichtssystem ablösen. Zwei wesentliche Bausteine sind das Risikotragfähigkeitskonzept und ein konsistentes System von Limiten… …Versicherungsunternehmen zur Durchführung und Bewertung von Prozessprüfungen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …1 Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 1.1 Eine Unternehmensform, viele Definitionen Familienunternehmen… …verstehen könne, stößt man auf eine Vielzahl von Bestimmungs- versuchen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Weder Rechtsform noch Größe erweisen sich… …als befriedigendes Distinktionsmerkmal gegenüber anderen Unter- nehmensformen. Vielfach – und auch in diesem Text – wird daher von einer eher „weichen“… …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …direkt, etwa wenn ausschließlich Familienmitglieder in der Gaststätte oder auf dem Marktstand tätig sind. Familie, Eigentum und Geschäftsführung fallen… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …zieht sich vielfach aus Geschäftsführungsaufgaben zurück und versteht sich als „professional owning family“.4 Sie übt ihren Einfluss dann stärker aus… …„entfernteren“ Funktionen heraus aus, z. B. durch Bestimmung der Geschäftsfüh- rung, durch den Vorsitz in Aufsichts- und Beiratsgremien und durch Vorgabe… …ge- führt, das ihm zu 50 % gehörte, sein jüngerer Bruder Michael, von Haus aus Architekt und 50 %-iger Teilhaber, hatte die wichtigen Entscheidungen im… …Unternehmensbeirat mitgetragen. Die Mutter, eine eher stille Person, hatte selten im Beirat etwas gesagt, aber insgesamt hatte es nur wenig Konflikte gegeben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …90 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss… …Ausschüttungsbemessung und Steuerbilanzgrundlage gestärkt. Im vorliegenden Beitrag werden – nach einer Darstellung der theoretischen Grundsachverhalte der… …aufgezeigt und diskutiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund unterschiedlicher Adressaten und unter Berücksichtigung verschiedenartiger Unternehmensklassen. 1… …Zielsystemen und Adressaten der handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschlusserstellung vorgestellt wird. 2. Zielsysteme und Adressaten der… …handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschlusserstellung 2.1 Jahresabschlusserstellung nach HGB Den Kern des externen Rechnungswesens bildet der Jahres- bzw… …. Einzelabschluss 1 , der aus der Bilanz 2 , der GuV 3 und bei Kapitalgesellschaften zusätzlich aus dem Anhang4 besteht. Die Einzelabschlusserstellung folgt dabei… …der einzelnen Ziele aus handelsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und strafrechtlichen Normen. Eine Ableitung der… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und… …. Für die Gewinnermittlungsfunktion gilt dies in Bezug auf die rechtsformspezifischen Ausschüttungsregelungen der §§ 58 und 150 AktG und der §§ 29 und 30… …GmbHG, die einerseits eine angemessene Ausschüttung im Kontext des Gesellschafterschutzes garantieren sollen und andererseits eine Deckelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen
    978-3-503-13671-1
    Dr. Paul Braeuer
    …Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte vor Augen, dass staatliche Wirtschaftslenkung aus dem deutschen Wirtschaftssystem kaum mehr wegzudenken ist… …der Verwendungsbeschränkung und die strafrechtliche Sanktionierung ihrer Verletzung in beiden Varianten und zeigt die Problematik der Ungleichbehandlung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …ZRFC 6/11 263 Keywords: Risikoneigung Risk Appetite Risikomessung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikoneigung und Risikosteuerung im… …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …(Risikoneigung), welches als Handlungsleitfaden für die Ermittlung der Risikoneigung und der anschließenden Implementierung in das unternehmensinterne… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …und Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht einer der Prüfungsschwerpunkte für 2012 werden wird. Nähere Konkretisierungen hierzu sind auf der… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kapitalgesellschaften besteht dabei die Verpflichtung, im Lagebericht auf die Risikomanagementziele und -Methoden des Unternehmens einzugehen. 2 Gerade die Artikulierung… …quantitative und qualitative Datenbasis sowie fehlende Maßstäbe und Zielgrößen sind dabei die häufigsten Barrieren zur Formulierung von klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… ….................................................................................................. 16 4. Information Governance als conditio sine qua non.......................................... 16 4.1 Systematisierung der Informationen und… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …. Risiko und Chance E-Discovery Im Chinesischen ist das Zeichen für Risiko und Chance gleich. Als 2007 die Fi- nanzkrise ausbrach, war zu erahnen, dass auch… …hier Chancen und Risiken eng zu- sammen liegen. Solche Weisheiten werden in den Unternehmen jedoch nicht gerne gehört, wenn es um das Überleben geht… …geschehen in 2009 in einem Beratungsprojekt. 1.1 Unbeabsichtigte Innovation Während der laufenden Arbeiten zu Marktpositionierung und Restrukturierung der… …doch im Plan der IKB Data GmbH für das Geschäftsjahr nicht vorgesehen worden. Wenn nun Plan und Ist nicht übereinstimmen, dann ist das zunächst einmal… …gesetzt, aufbereitet und weltweit zur Verfügung gestellt wer- den.2 Dieser Vorgang hat einen Namen: E-Discovery. Zurück zur oben angesprochenen… …und Technologen müssen Hand in Hand arbeiten. • Internationalität: Die Empfänger des Services sind weltweit verteilt. • Sensibilität: Einmal… …veröffentlichte Fehler sind nicht korrigierbar und haben massive Auswirkungen. • Unsicherheit: Unbestimmtheit internationaler Rechtsauslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der SME-IFRS 3… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …der Unter- nehmen berechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheitlichung und bessere Vergleichbarkeit dieser… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …konzipiert und sieht vereinfachte Veröffentlichungs- und Informationspflichten vor. Das nahezu zeitgleich verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Bilanz-… …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …weiterhin ein überschaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die SME-IFRS die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich… …nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der SME-IFRS auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück