COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten Rahmen Governance Corporate Grundlagen Deutschland Instituts Institut Management Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …risikoorientierte Prüfungsansatz bedeutet hier, „dass Art, Umfang, zeitliche und personelle Abstimmung der Prüfungshandlungen von einer Einschätzung des… …Bewusstsein einer ständigen Kontrolle (d. h. das Vorhandensein einer Internen Revision) die Mitarbeiter des Unternehmens zu normgerechtem Verhalten veranlasst… …die höchsten, gar bestandsgefährdenden Risiken enthalten, um sie in ihren Prüfungsplan aufzunehmen? Personalrisiken im Risikomanagement des Unternehmens… …Ein Unternehmen, das unter dem Zwang der gesetzlichen Vorgabe des KonTraG ein Risikomanagementsystem eingerichtet hat, müsste es der Internen Revision… …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …der Risikoidentifikation und die Bewertung der gefundenen Risiken hinsichtlich der Höhe des potenziellen Schadens und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit… …, Kundendienst usw. Entsprechend den Empfehlungen des Standards soll die Vollständigkeit der Risikoidentifikation dadurch festgestellt werden, dass geprüft wird… …Risikoerkennung Ein entwickelter Ausbauzustand der Personalstatistik und des Kennzahlensystems im Unternehmen kann von Nutzen sein: Als erstes fallen uns natürlich… …Daten der Personalstruktur ein, ausgewertet und zusammengestellt nach sozialstatistischen Merkmalen: z. B. die Altersstruktur des Unternehmens insgesamt… …gesuchten Qualifikationen mit den Ausbildungsberufen des Unternehmens feststellt, dass die Berufe, die gebraucht werden (z. B. Hydrauliker) zu wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Befragung unter leitenden Gremienmitgliedern des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) durchgeführt. Die Leiter der verschiedenen Arbeitskreise… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …31,9 13. Outsourcing / Insourcing der IR 31,9 14. Personalentwicklung 31,9 15. Internationalisierung der IR 29,2 16. (Messung des… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …, geordnet nach Prioritäten. Nr. Thema Durchschnittlicher Rang in % Die 10 aktuellsten Themen sind in Abbildung 4 aufgelistet. 1. Prüfung des IKS durch die IR… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …Vorstand 5,5 6. (Messung des) Wertschöpfungspotential(s) der IR 5,5 IR = Interne Revision IKS = Internes Kontrollsystem IT = Informationstechnologie… …Systematisierung und Professionalisierung des Berufsstandes. ◆ Examen zum Certified Internal Auditor, Examen zum Certified Information Systems Auditor. ◆ Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …der Revision Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer, Hamburg Herr Friedhelm Kremer ist Leiter der Revision der Olympus Europa GmbH und Leiter des… …IIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ Nachdem die Finanzmärkte in den letzten Jahren in Turbulenzen gerieten und die fundamentalen Daten der Unternehmen sowie… …Akquisitionen zu finanzieren, treten zunehmend Überlegungen in den Vordergrund, andere Möglichkeiten des Unternehmenserwerbs bzw. der Unternehmensbeteiligung in… …hinaus bildet das Joint-Venture (JV) eine hervorragende Möglichkeit des „Lerneffektes“, wenn die Bedingungen auf beiden Seiten des JV ausbalanciert sind… …geringer „Ausdetaillierung“ des Vertragswerks erhebliche Probleme im day-to-day business auf das Joint- Venture zukommen, die letzthin zum Scheitern und zur… …Früherkennung der Schwerpunkt auf der Risikosituation bei der Begründung und der Startphase des JV liegen. Insofern handelt es sich um eine erweiterte Due… …Thema dar, welches nicht ständig im Fokus des Interesses von Risikomanagementsystemen steht. Organisatorische und vertragliche Fragestellungen Hier… …sollten Fragen angesprochen werden, die sich im Rahmen der Gründung des JV ergeben und vertraglich abgeklärt werden sollten, bevor das JV seine Tätigkeit… …erheblichen Störungen führen. ◆ Klärung der rechtlichen Gestaltung des JV bei Namensgebung; steht die Namensgebung (der Geschäftsname des JV) nicht in… …wesentliche Geschäfte des JV regeln. Dies sollte am Anfang des JV besprochen werden, da eine nachträgliche Implementierung auf erheblichen Widerstand des JV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …genen Betrachtung durch die IT-Revision kann die Wirksamkeit des Risikomanage mentsystems der Unternehmen wesentlich weiterentwickelt werden. Der Beitrag… …der IT-Aktivitäten eines Unternehmens. 1. Bedeutung und Ziele des IT-Controlling Aufgrund der ständig steigenden Durchdringung der Unternehmen mit… …Instrumentarium für die Unterstützung der Unternehmensleitung sowie des IT- Managements dar. Von einem leistungsfähigen IT-Controlling wird erwartet, dass alle… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …Kontrollsystems zeichnet, ist es Aufgabe der Revision durch Prüfungen die Wirksamkeit und Effizienz des IT-Controlling festzustellen. Der Revision obliegt darüber… …Einrichtung eines IT- Controllings sowie die regelmäßige Prüfung der nachfolgenden Teilaufgaben des IT-Controllings durch die Revision unverzichtbar. 3… …bereitstellt. Seitens des IT-Controllings festzulegen und zu überwachen sind der Planungspro zess sowie Qualitätsziele bezogen auf die Implementierung von… …des IT-Controllings vorzugsweise in Schriftform formuliert sein und zumindest die Themenfelder Hard ware / Software-Strategie, Sicherheitspolitik sowie… …die Durchführung des IT-Betriebes umfassen. Eine Bewertung der Regelungen sowie die Umsetzung der Vorgaben bedürfen einer Prüfung durch die Revision. 4… …Planung und Durchführung von IT-Projekten – und damit Schwerpunkt der Tätigkeit des Projekt-Controllings – bewegen sich im Spannungs dreieck zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …der Risiko begriff und hier ins besondere der Begriff des besonderen Risikos bei der Inter pretation Schwierig keiten. Ein Blick in eine weitere Ver… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …en in Anspruch nimmt, Handels geschäfte durch führt, Anlagevermö gen erwirbt, usw.). Risiken sind somit unmittelbar mit der Geschäftstätigkeit des… …Kredit in sti tuts verbunden. Diese Ge schäfte werden innerhalb des Kre dit instituts durch Abwicklungs pro zesse (Betriebs abläufe) ver arbei tet. Die… …schäften ist jedoch zu beachten, dass ggf. neue operationelle Risi ken u. a. durch deren Ab wicklungs pro zess entstehen. Aufgrund des Funktionstren nungs… …prinzips innerhalb der Kre dit institute 5 verlagert sich dabei durch die Risikoüber wachung ein Teil des Risikos von der geschäftstätigenden Organi sa tions… …Funktionstrennung an bestimm ten Stellen des Kreditinstituts kon zen trieren. Die BaFin hebt vermutlich des halb u. a. die Prüfung des Inter nen Kontroll systems… …(IKS) durch die Interne Revision explizit hervor 6 . und an den Betriebsabläufen (Pro zesse) des Kreditinstituts aus zu richten. In der Praxis erweist… …Revi sion somit alle Betriebsabläufe be rück sichtigt werden, lässt sich des halb sehr leicht an hand der voll ständigen Abbil dung der Organisations… …sich nach der Risiko verteilung innerhalb des je weili gen Prüfungsgebietes. Da auch operationelle Risiken in der Prü fungspla nung zu berück sichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung von Problemkrediten Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Handhabung des Kreditgeschäfts zurückgeführt werden konnten. 1 Der Umgang mit erhöhten Kreditrisiken ist daher ein wesentlicher Bestandteil der… …seitens des Kreditinstituts sichergestellt werden, dass mögliche Krisenengagements frühzeitig erkannt und gemeinsam mit dem Unternehmen Schritte zur… …- ungenehmigte Überziehungen des Kontokorrentkreditrahmens - Analyse der Kontoumsätze (wie alle Monatsumsätze) - § 14 KWG-Rückmeldungen -… …seitens der finanzierenden Bank oder des Unternehmens erkannt werden, umso besser stehen die Chancen, erfolgreich die erforderlichen Schritte zu deren… …bezüglich der Bearbeitung von intensiv zu betreuenden Engagements enthalten, kann die Bearbeitung auch weiterhin im Marktbereich und im Aufgabenbereich des… …Sanierungs- und Abwicklungsbereich oder die Überwachung dieser Prozesse außerhalb des Bereiches „Markt“ wahrzunehmen. Hierbei sind folgende Konstellationen… …Bearbeitung und Federführung im Markt und Überwachung im marktunabhängigen Bereich Die gesamte Bearbeitung des Engagements, einschließlich der zu treffenden… …Problemkredite Nach den MaK haben die Kreditinstitute Kriterien zu definieren, die eine Abgabe des Engagements an die auf die Sanierung und Abwicklung… …sind, handelt es sich i. d. R. um die gleichen Kriterien, die auch der Zuführung des Engagements in die Intensivbetreuung zu Grunde liegen. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing… …drei erfolgreich absolvierten Teilen 1 – 3 des CIA Examens auch das Examen Certified Control Self Assessment bestanden. Ihnen sowie den Herren Christian… …Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts ihre Glückwünsche zum Geburtstag übermitteln. So feierte Herr Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum am 1… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in… …Deutschland. der IIR-Vorstand In memorian William G. Bishop III Am 7. März 2004 verstarb plötzlich und unerwartet der Präsident des Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechung: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

    Roger Odenthal
    …---INTERNE REVISION--- Buchbesprechung Buchbesprechung Kai-Uwe Marten Reiner Quick Klaus Ruhnke Wirtschaftsprüfung Grundlagen des… …Zusammenhang ste hender Geschäftsprozesse Prüfungsschwerpunkte identifizieren kann, welche für den Be stand und die Fortführung des Unternehmens von wesentlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision. In: ReVision, IV / 2003, S. 40 – 45. (Aufgaben IR; Outsourcing der DV, Chancen und Risiken; Outsourcing, Prüfung; Auswahl des Dienstleisters; DV… …Prüfungsplanung; Erstellen des Prüfungsberichts) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Bieg, Hartmut; Krämer, Gregor; Waschbusch, Gerd: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis… …Wirtschaftsprüfung 2003, S. 1289 – 1301. (Kreditinstitute, Prüfung; Basel II; Rating- Verfahren, Anforderungen; Qualität des Rating-Verfahrens, Prüfung… …; Kreditderivate; Rendite-spreads) ◆ Rechnungshöfe Budäus, Dietrich: Die Rolle und Verantwortung des Rechnungshofs im Reform- und Umstrukturierungsprozess des… …öffentlichen Sektors. In: 50 Jahre Rechnungshof von Berlin, hrsg. vom Präsidenten des Rechnungshofs von Berlin, August 2002, S. 20 – 33… …Name of Competition: Transformation of State Audit in Victoria. In: Critical Perspectives on Accounting 2003, S. 51 – 76. (Rechenschaftsverpflichtung des… …; Risikoeinstellung der Mitglieder des Board) Lennox, Clive: Opinion shopping and the role of audit committees when audit firms are dismissed: The US experience… …; Audit Committee, Aufgaben; Aufgaben IR, Ausbildung der Mitglieder des Audit Committees; Risikomanagementsystem; COSO Modell; Risikoerkennung; externe… …Rechnungslegung des Unternehmens) Seibt, Christoph H.: Effizienzprüfung der Aufsichtsratstätigkeit: Hinweise zur Anwendung von Ziff. 5.6 Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …werden, angestoßen durch den Sarbanes-Oxley Act von 2002, die Anforderungen an die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers verschärft. Schließlich wird eine… …, 50858 Köln, Telefon 0 22 34 / 48 00 97 sg@schmalenbach.org www.schmalenbach.org ◆ Prof. Dr. Hans-Georg Bruns, Mitglied des Vorstands, IASB, London / UK… …„Reporting Comprehensive Income und andere Neuentwicklungen des IASB“ ◆ Walter Hamscher, Ph. D., Member-at-large & Outgoing Chair, Steering Committee, XBRL… …Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Prüfern für Mängel der Rechnungslegung und Berichterstattung“ ◆ Dr. Erhard Schipporeit, Mitglied des Vorstands… …Frankfurt / Main „Corporate Governance und Enforcement“ ◆ WP StB Prof. Dr. Georg Kämpfer, Mitglied des Vorstands, PwC Deutsche Revision AG WPG, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück