COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Arbeitskreis Praxis Fraud Instituts Rahmen Compliance Revision Rechnungslegung interne Kreditinstituten Anforderungen Deutschland deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Zukaufes bzw. Eigenentwicklung. Der im Folgenden skizzierte Ablauf muss nicht so erfolgen, in der Praxis ergeben sich derartige Entwicklungen allerdings… …wichtigsten Motive sind in der Praxis 3 : ◆ Zugang zu neuen Märkten 69 % ◆ Kein geeignetes Personal 61 % ◆ Zugang zu neuen Technologien 58 % ◆ Nötiges Know-how… …auf beide Aufgaben vorsehen. In der Praxis ist diese Arbeitsbelastung jedoch kaum zu bewältigen. Fachvorgesetzte und Projektverantwortliche streiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …. Zudem – und das ist das eigentlich Problematische – wird damit gerade der in der Praxis für eine gute Unternehmensführung und -kontrolle ganz zentrale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …erfolgte in der Praxis beispielsweise bei den Stadtwerken Bonn GmbH und der Deutschen Bahn AG. Des Weiteren sollte im Unternehmen festgelegt werden, wie die… …persönlichen Anzeige geschehen. Eine weitere in der Praxis häufig verwendete Form ist die telefonische oder persönliche Informationsvermittlung. Der… …der Mitarbeiter zeigt ein besonderes Interesse an ganz be- Beispiele für Indikatoren aus stimmten Unternehmen oder der Praxis. betont ständig die… …Kennzahlen und Indikatoren vom Korruptionscontroller erforscht werden. In der Praxis sind für das Auftreten einer Kennzahl oder eines Indikators meist mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Praxis für Verbesserungen nicht auf den Abschluss solcher Forschungsarbeiten warten. Es stellt sich vielmehr die Frage, wo schon jetzt der Hebel zur… …Kodexes ist nicht zu erwarten. Vielmehr besteht das eigentliche Problem darin, wie die Einhaltung der Anforderungen dieses Kodexes in der Praxis gesichert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen notwendig. Die zahlreichen Fälle aus der Praxis belegen die Brisanz dieses Sachverhaltes. Fälle wie Enron 1 oder MCI WorldCom… …Handlungsanweisungen angemessen zu begegnen. In der Praxis antworten Unternehmen hierauf mit anerkannten Kodizes wie „Code of Conduct“ 34 oder „Code of Ethics“ 35… …internationalen Fragestellungen des Risk & Fraud Managements auseinander und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Hochschule ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …auch output-orientierte Kontrollen denkbar. Im Fall des VaR ist es gängige Praxis, den VaR, der mit dem alten Datenset berechnet wurde, mit dem VaR zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …, welche sich wiederum nur an börsennotierte Gesellschaften richtet, legte die EU- Kommission am 15.2.2005 vor 23 . Für die deutsche Praxis von besonderer… …als solche. Vielmehr wird bemängelt, dass klare und zweckmäßige Präzisierungen fehlen, um das Fragerecht in der Praxis handhabbar zu machen und um die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …USA unterworfen. Dies stellt beispielsweise eine Verschärfung der bisherigen Praxis für jene Unternehmen dar, die an der New York Stock Exchange (NYSE)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …Auswirkungen auf die Praxis Den Rahmenvertrag erachtete das Gericht als nicht genehmigungsfähig, da die zu erbringenden Beratungsleistungen nicht ausreichend… …würden. Für die Praxis bedeutet dies, ein besonderes Augenmerk auf die Konkretisierungsanforderung bei derartigen Verträgen zu legen. Sollten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Verbraucherinsolvenzverfahren) Reucher, Hagen: Der Geldwert von Information am Beispiel des Konsumentenkreditgeschäfts. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2006, S…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück