COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutschen Fraud Berichterstattung Bedeutung Anforderungen Controlling interne Unternehmen Compliance Management Grundlagen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …wird davon ausgegangen, dass alle drei Akteure mit ihren Handlungen versuchen, ihren individuellen Nutzen zu maximieren. Die Beziehungen zwischen den… …nutzen neue Technologien und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze. Im Jahr 2005 führte die Firma Dr. Kleinfeld & Partner 8 workshops im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …, dass die Zahl zahlungsunfähiger Betrie be umso ge ringer ist, je einfacher die Unternehmen an kurzfristige Liquidität gelangen. Klassischerweise nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …. Gemäß der Studie dominiert derzeit eindeutig der qualitative Nutzen der implementierten Risikomanagementsyste me. Bei dreiviertel der Gesellschaften wird… …sogar ausschließlich ein qualitativer Nutzen gesehen. Dementsprechend trauen sich die meisten Teilnehmer methodisch auch noch keine quantitative Steuerung… …Eigentums setzt intelligentes IP-Management voraus Bewerten – Schützen – Nutzen: Das ist der Dreiklang, um geistiges Eigentum (Intellectual Property = IP)… …gesichert, strategisch aber nicht optimal eingesetzt wird. Um geistiges Eigentum besser nutzen zu können, hat die Wirtschaftsprüfungs- und… …Nutzen. Zunächst muss festgestellt werden, über welche IP-Assets das Unternehmen verfügt, welche besonders schützenswert sind und welche einen sofortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …die Vorstandsvergütung noch nicht standardisiert sind und die Unternehmen die sich daraus ergebenden Spielräume unterschiedlich nutzen, sei es um die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …wirtschaftlicher Entscheidungen überhaupt ein Nutzen zugesprochen werden kann. Will man die angestrebte Würdigung der Rechnungslegung nach IFRS nicht aus den Augen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Versiche rungen nutzen Schadenmanage ment-Techniken nur unzureichend +++ Creditreform-News (S. 238): Das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand +++…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …entschieden werden. Möglich ist auch eine kumulative Anwendung auf ein Risiko, wobei hier die Kosten und der Nutzen der Maßnahmen beachtet werden müssen. 22… …als Anknüpfungspunkt für eine operative Prüfungsdurchführung nutzen. Dies bietet den Vorteil, dass zum einen alle betroffenen Mitarbeiter eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Darlehen unentgeltlich nutzen kann. 29 Das heißt, der Darlehensnehmer kann die Leis tung des Darlehensgebers behalten, der Darlehensgeber erhält nichts. In… …Fachwissen, um Informationsflüsse effizient und das Unternehmensreporting erfolgreich zu gestalten: • Nutzen von XBRL (Extensible Business Reporting Language)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …diese Weise ist die Effektivität und Effizienz des Systems langfristig gewährleistbar. 3. Analyse von Kosten und Nutzen für Industrieunternehmen… …Sensibilisierung Software-Wartungsverträge Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen der Instrumente. ZRFG 5/07 228 Nutzen Kostentreiber Kriterium Beschreibung… …dürften dabei, aufgrund fehlender rechtlicher Vorgaben, primär Kosten-Nutzen-Überlegungen sein. Eine entsprechende Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Zusammenwirken der EU- Zollbehörden war ein wichtiger Faktor, der die vermehrten Beschlagnahmen im Jahr 2006 ermöglichte. Ein Beispiel für den Nutzen gezielter… …Instrument zum Schutz vor Verlusten. Der Großteil der Befragten war der Auffassung, dass ihre Risikoma nagement-Entscheidungen den Nutzen für die Aktionäre… …Finanzstabilität.“ Versiche rungen nutzen Schadenmanage ment-Techniken nur unzureichend Nicht einmal ein Drittel der europäischen Versicherer setzt im Be reich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück