COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …kommen. Zudem ist der Übergang vom „entstaubten“ HGB zu den vielfach als modern und weltoffen titulierten IFRS nach der Reform natürlich auch nicht mehr so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS 269 Prof. Dr. Jürgen Brinkmann Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …........................................................ 01/39 IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? – Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung Stefan Hofmann… …IFRS für kleine und mittlere Unternehmen ...................................................... 03/119 FASB-Standard zur Fair-Value-Bewertung… …EU-Verfahrensweise zur Übernahme der IFRS .................................................................................. 04/157 Literatur Bilanzskandale… …I IFRS 02/72 Inanspruchnahme des Abschlussprüfers 01/23; 02/63 Incident-Management-System 04/124 Interessenskonflikte 04/152 Internationalisierung der… …. Stefan Müller, Dr. Niels Weller ................................ 05/221 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit… …Organmitglieder ............. 02/89 Zwischenberichterstattung: Durchführungsrichtlinie zur Transparenzrichtlinie und DRS 16 ........................... 02/92 IFRS… …........................................................ 03/137 Anerkennung der IFRS durch die SEC? ........................... 03/137 Ergebnisse der Qualitätskontrolle bei Wirtschafts - prüfern 2006… ….......................................................................... 03/137 Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache ....... 03/137 Studie des ICAEW zur Implementierung der IFRS in Europa… …............................................................................ 04/185 IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ........................... 04/185 Handbuch der Unternehmensberatung ........................ 05/233 Vahlens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …zusätzlich zu einer höheren Vergleichbarkeit geführt hat; mitunter auch deshalb, weil die IFRS- Regeln immer höhere Anforderungen an die Transparenz stellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …modernisierten HGB wird sich in ihrer Aussagefähigkeit einer Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, ist aber zugleich wesentlich einfacher zu… …der IFRS zu entlasten. Hingegen zeigt sich das IDW enttäuscht von dem kurz zuvor vorgelegten Entwurf eines IFRS for SMEs: Dieser Entwurf werde dem „Ziel… …weiten Teilen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner wird… …insbesondere kritisiert, dass für bestimmte Bilanzierungssachverhalte ausdrücklich auf die Vorschriften der allgemeinen IFRS verwiesen wird. Aus der Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …vorgegebenen Rechnungslegungsmethodik der IFRS problematisch 25 . Diese Redundanz zwischen Lagebericht und Konzernlagebericht sollte de lege ferenda vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten US-Börsenaufsicht erkennt IFRS- Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an Im Juni 2007… …private issuers) in den USA ohne Überleitungsrechnung auf die US-GAAP anerkannt werden, sofern diese Abschlüsse nach den IFRS in der vom IASB… …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS habe, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner werde für bestimmte… …Bilanzierungssachverhalte ausdrücklich auf die Vorschriften der allgemeinen IFRS verwiesen. Die Bilanzierenden könnten daher keinen Abschluss aufstellen, ohne auf die… …allgemeinen IFRS zurückzugreifen. Das IDW spricht sich dafür aus, den IFRS für KMU um die notwendigen Erläuterungen und Anwendungshinweise zu ergänzen, damit… …Regelungen. IDW unterstützt Bilanzrechtsmodernisierung Auch vor dem Hintergrund seiner kritischen Haltung zu den sog. IFRS for SMEs (s. o., selbst einer nur… …freiwilligen Anwendbarkeit des IFRS für KMU steht das IDW kritisch gegenüber) hat das IDW gefordert, dass die Aussagekraft handelsrechtlicher Abschlüsse gestärkt… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …nach IFRS, Berlin 2006, S. 58 ff. 16 Vgl. Auer, ZfbF 1998 S. 149; vgl. auch Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus… …Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989, S. 216 f., 229, 268. 30 Zu Einzelheiten vgl. Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin… …besser vorhersagen kann.“ 37 2. Grundsätze d er Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen 2.1.1 Adressatenfokussierung Die Grundsätze der… …Rechnungslegung nach IFRS hat das IASB im Framework niedergelegt. Der dortige Abschn. 9 (F 9) enthält eine Auflistung der Rechnungslegungsadressaten und der… …IFRS ist folglich auf die Informationswünsche der Anteilseigner ausgerichtet. Im Fokus steht deren Entscheidungssituation, d. h., die Entscheidung… …, Frankfurt/M./Bern 1981, S. 212 f., 247. 32 Vgl. hierzu ausführlich Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin 2006, S. 64 f. 33 Streim, BFuP 2000… …Rechnungslegungsinformationen nicht belegen konnten. In Anbetracht der vorstehenden Darlegungen bleibt festzustellen, dass das IASB der Rechnungslegung nach IFRS eine… …Relevance Mit der alleinigen Funktion der IFRS- Rechnungslegung – Vermittlung ent - schei dungsnützlicher Informationen – verbin det sich gemäß F 26 das… …entscheidungstheoretischer Sicht muss gleichwohl selbst diese begrenzte Aufgabenstellung des Vorsichtsgrundsatzes innerhalb der IFRS- Rechnungslegung überraschen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahres - ab schlüsse nach den IFRS verlangt. Damit enthält der Jahresabschluss… …Unternehmensleitung immer wieder vor Probleme, da die International Financial Reporting Standards (IFRS) an dieser Stelle umfangreiche Angaben fordern, sofern bestimmte… …Ereignisse eintreten. Da es sehr häufig zu Fragen kommt, welche Ereignisse angabepflichtig sind, werden in diesem Artikel die Vorschriften der IFRS im Hinblick… …nach IFRS bilanzieren, anzuwenden. Er beinhaltet die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (IAS 10.2). Ziel des Standards ist… …Unternehmenszusammenschluss nach dem Bilanzstichtag (IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse erfordert in solchen Fällen besondere Angaben) oder die Veräußerung eines umfangreichen… …zur Veräußerung gehalten gemäß IFRS 5; zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche, andere Veräußerungen… …nach dem Bilanzstichtag sind nach IFRS veröffentlichungspflichtig und deshalb auch im Rahmen der Corporate Governance besonders zu beachten. Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück