COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/09 • 71 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 3/09 • 115 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …268 • ZCG 6/09 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …39 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe Bearing in mind the current role of Internal Audit shown in the… …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …of management’s risk processes to ensure a quality Corporate Governance. In this respect, Inter- nal auditors might benefit from using an integrated… …Governance policies as well as compliance with laws and regulations need to be monitored by the management. The Internal Audit Function provides ob- jective… …improved, and should solicit employee input in that regard. Specific benchmarks and standards for Corporate Governance and management processes should be… …laws, regulations and governance policies, there should be clear guidance for internal auditors to establish a balance between compliance and advisory… …ethics An organisation’s governance practices reflect the ethical environment of a company, i.e. the values and behaviours that will be tolerated and… …illegal behaviour that might also compromise the integrity of financial statement or Corporate Governance compliance. The existence of a company code of… …internal audit in Corporate Governance, emphasis should be placed particularly on the capability of internal audit to provide assurance to management and… …stakeholders. Therefore, internal audi- 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe 41 tors should practise in a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …Interessenwahrung?, ZCG 2009 S. 58; Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, herausgegeben von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 2008, darin… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …Governance Kodex, S. 102 f.; Harms, Musterkodex als Grundlage für PCGKs der Gebietskörperschaften, S. 161 f.; Janning, Public Corporate Governance- Teil C… …ausgeprägte Public Corporate Governance Kodizes verabschiedet worden sind, steht nunmehr erstmals auf Bundesebene ein einheitliches Regelwerk zur Verfügung… …öffentliche Unternehmen, S. 128 f.; Ruter, Zehn Thesen zum PCG- Kodex, S. 170 f.; ferner Kopp, Public Corporate Governance Kodex – Ein nützliches Instrument für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Umfang der verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden… …Grundsachverhalte der Lage berichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung dieser Vorschriften am Beispiel der… …der Corporate Governance wird dem Adressaten auf diese Weise ein deutlich verbesserter Einblick in die Lage des Unternehmens bzw. des Konzerns gewährt… …auf die Unterstützung der Corporate Governance wirken. Dazu wird in dem vorliegenden Beitrag zunächst kurz das Verhältnis der IFRS zur… …die Anforderungen an die aus Sicht der Corporate Governance sehr relevante Risikoberichterstattung konkreter herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis… …Geschäftsberichts – aufgewertet und bietet die Möglichkeit, die die Corporate Governance betreffenden Sachverhalte mit größerer Außenwirkung darzustellen 9 . 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten… …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …Corporate Governance betreffenden Faktoren des Risikomanagementsystems – wie Einbindung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer in den… …Governance relevanten Gesichtspunkte, d. h. die Frage nach der Fähigkeit, Risiken zu identifizieren und mit ihnen umzugehen, im Vordergrund. Nur auf dieser… …außen getragenen Informationen über die Corporate Governance in Bezug auf das Risikomanagementsystem entscheidend mitgestaltet werden kann. 1.2.3 Formale… …Blickwinkel der Corporate Governance ist der Konzernlagebericht ein geeignetes Mittel, um den Risikomanagementprozess zu beschreiben. zesses und der… …diesem dargestellt werden sollten 10 . Aus dem Blickwinkel der Corporate Governance – als Informationsasymmetrien abbauende Institution – ist der… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Kontrollgremien Besonders interessant erscheinen aus Sicht der Corporate Governance die Fragen nach Einbindung der verschiedenen Managementebenen, insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …Bestandsaufnahme und Reformvorschläge – Dr. Patrick Velte* Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales Element der Corporate Governance in der nationalen… …Corporate Governance soll in diesem Zusammenhang durch die Berichterstattung des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung, welche auf eine Reduktion… …Kraakman, Journal of Law, Economics and Organizations 1986 S. 53–104; Coffee, in: Hopt u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Context, Oxford 2006, S… …. 599–662. 3 Vgl. hierzu auch die Diskussion zu einer „amtsähnlichen Stellung“ des Abschlussprüfers bei- Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003… …Stefani, in: Richter (Hrsg.), Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung III: Entwicklungstendenzen, Corporate Governance, E-Commerce, 2002, S. 213. 7 Vgl… …. Scheffler, WPg 2005 S. 478. 8 Vgl. hierzu und in der Folge Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003, S. 115. 9 Vgl. Chow/Rice, Auditing 1982 S… …erfolgter Prüferbestellung ist die Gatekeeper-Funktion des Abschlussprüfers als Element der externen Corporate Governance im Gegenzug zur… …Hommelhoff, in: Picot (Hrsg.), Corporate Governance, 1995, S. 19. 33 Vgl. restriktiv ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 38. 34 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 32… …tergrund zur Stärkung der Corporate Governance die Einführung einer Redepflicht, die den Wirtschaftsprüfer als „whistle blower“ qualifiziert, präferiert 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …alter Wahlrechte wieder abgewichen worden. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft… …Rahmen der Corporate Governance zu überwachen ist. 2.1.2 Vollständigkeitsgebot Darüber hinaus wird das Vollständigkeitsgebot gestärkt, indem ein… …ist. Der Corporate Governance werden so zwei getrennte Sichtweisen geboten: Einerseits die handelsrechtliche Darstellung und andererseits die… …im Unterschied zu den erworbenen Vermögenswerten größere Einschätzungsspielräume zu erwarten sind. Aus diesem Grund muss die Corporate Governance die… …Entwicklungsphase (und damit der Aktivierungsfähigkeit) willkürfrei festgehalten werden kann11 . Die Corporate Governance kann diese Informationen bei der Überwachung… …der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der latenten Steuern… …der Komplexität empfiehlt es sich, hier bereits frühzeitig entsprechende Kompetenzen und Systeme im Unternehmen aufzubauen. Die Corporate Governance hat… …ausgegangen wird – was bei steigenden Zinsen durchaus realistisch ist. Die Corporate Governance hat hier die Unternehmensabbildung und die konkreten… …Anhanginformationspflichten werden deutlich ausgeweitet und betreffen auch zentrale Aspekte der Corporate Governance. seitens des Controlling 21 . Die Methoden zur Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Corporate Governance Kodex nach dem Vorbild des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Privatwirtschaft. Der Kodex enthalte Regelungen zu den… …Bonus-Malus-Regelungen enthalten. Geschäftsführungs-, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sollen ihre Vergütung offen legen. Für den Public Governance Kodex gelte… …weiterhin der Deutsche Corporate Governance Kodex maßgebend. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück