COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 6/09 • 245 Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung der… …Corporate Governance“ zu sehen. Der Zusammenhang zwischen einer von modernen Ansätzen geprägten verantwortungsvollen Unternehmensführung und unternehmerischem… …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …Generation, ein gesundes Unternehmen zu erhalten, bedingt ein nachhaltig verantwortungsvolles Handeln der Eigentümer, wie es durch einen Governance Kodex… …Finanzierungsmöglichkeiten werden zugleich durch Kontrollmechanismen, die vorzugsweise in einem Corporate Governance Kodex normiert sind, verbessert. Neben einem effektiven… …Family Business Governance als wichtige Säule der Corporate Governance wird durch zwei weitere Eckpfeiler geprägt, deren Anwendung sich in der Krise als… …Governance Kodex eingeführt haben, einen höheren Unternehmenswert aufweisen und aufgrund des geringeren Insolvenzrisikos auch über eine höhere Kreditwürdigkeit… …Schlichter oder gesellschaftsvertragliche Regelungen gesteuert werden. In einem Corporate Governance Kodex vereinbarte Verhaltensweisen können in einer solchen… …professionelle „Good Governance“ so nicht nur das Überleben der Familienunternehmen in Zeiten der Krise, sondern trägt darüber hinaus maßgeblich zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Moderne Corporate Governance als des Volkes Sache?

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Editorial • ZCG 2/09 • 49 Moderne Corporate Governance als des Volkes Sache? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Ich weiß, daß ich nichts weiß, und… …Hamburg beabsichtigen, um Verschulden gewissermaßen zu sozialisieren? Moderne Corporate Governance als Sache des Volkes? Um mit Seneca zu argumentieren… …: „Res publica res populi!“ Die öffentliche Sache ist die des Volkes! Moderne Corporate Governance ist es ebenso. Nein? „Die Frage steht vor der Antwort“… …Governance im Kommunalunternehmen ab S. 58 zu verweisen, CCempirische Befunde zur in diesen Tagen viel diskutierten Vergütungsproblematik lesen Sie zuvor auf S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Corporate Governance Kodex an VorstAG angepasst

    …: [url]http://www.corporate-governance-code.de/ger/news/index.html|Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex[/url]…
  • Veränderungen von Corporate Governance und Unternehmensbewertung

    …Von '''Mark Mietzner''', 1. Aufl. 2009, 128 S., 59,00 € (Anf. per E-Mail an info@dirk.org). Mit dem Titel „Changes in Corporate Governance and…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …Studiums an der School of Governance, Risk & Compliance entstanden ist, zeigt Gunter Bitz Methoden auf, wie mit Hilfe von Informationstechnologie ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 3/09 • 97 Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann… …Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland so bedeutsame Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) liegt in seiner endgültigen Fassung vor. Bis dahin… …und Traditionalismus nicht erfolgreich gelöst werden konnte. Aus Sicht der Corporate Governance hält das endgültige Gesetz keine Überraschungen bereit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …Struktu- ren der Governance. Der Berufszweig der Internen Revision übernimmt in vielfältiger Weise ihm zugeschriebene Kontrollfunktionen im Auftrag der… …nehmens. Nun wird sehr oft der Begriff Governance bzw. Corporate Governance mit dem Zusatz „Good“ Corporate Governance versehen. Damit wird eine weite- re… …funktionieren kann. DIIR_Forum_7.indd 12 22.07.2008 10:41:12 Uhr 13 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft 1.1.2… …Corporate Governance – Fassadenkosmetik oder wohl begründet? Drei wesentliche Gründe sehe ich für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Corporate… …Governance: a) Der ethische Imperativ, den die abendländische Philosophie für das Han- deln des Einzelnen formuliert, lässt sich mit gleicher… …Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft Globalisierung – auch ein Kommunikationsspiel von Werte-Welten Bisher haben wir von… …. Diesem Ziel dienen die überall formulierten Corporate Governance Co- dices. Auch die Fraport AG hat sich einen eigenen Wertekodex gegeben. Er basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …Governance Prof. Dr. Matthias Graumann / Prof. Dr. Jens Grundei / Prof. Dr. Holger Linderhaus* Manager müssen durch die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen… …vergrößert. 1. Einführung Zu den Grundproblemen der Corporate Governance zählt, dass Körperschaften des Privatrechts als juristische Personen dem Prinzip der… …Aufsichtsrat 7–8/2007 S. 98. 7 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 6. 6. 2008, http://www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/index.html. 8… …Vgl. Thumann, Corporate Governance – Fluch oder Segen für die deutsche Industrie?, in: Ernst & Young AG (Hrsg.), Corporate Governance, 2005, S. 22. 9… …, die BJR in den DCGK aufzunehmen und die Erfüllung der vorgenannten Merkmale in Ziffer 3.8 als Bestandteil einer guten Corporate Governance zu begreifen… …Vgl. Ringleb, Vorbemerkung, in: Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder (Hrsg.), Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 57. 14 Vgl… …Siehe hierzu Fleischer, Shareholders vs. Stakeholders, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 129 ff. Eine… …. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 757. 19 Vgl. ebenda. 20 BGH v. 21. 4. 1997 – II ZR 175/95, ZIP 1997 S. 886. 21 Vgl. Lutter, Haftung… …Enthaftung des Geschäftsleiters einerseits und einer guten Corporate Governance als Axiom ordnungsgemäßer Unternehmensführung nach Ziffer 3.8 DCGK… …Risikoentscheidung, basierend auf einer „angemessenen Information“ bei der Entscheidungsfindung, Bestandteil einer „good Corporate Governance“. 30 Vgl. Browne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …deutschen Recht keine allgemeine, gesetzliche Definition von Compliance. Gleichwohl steht im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK in der Fassung vom 14… …sicherzustellen. Dies wurde bisher unter dem Begriff Corporate Governance verstanden. 16 Dabei stellt die Corporate Governance nur eine andere Form der… …Herangehensweise an dasselbe Problem dar. Corporate Governance betrachtet ein Unternehmen aus der Sicht eines internationalen Investors und versucht, dessen Inte… …Kodex gebunden sind, stellt jedes Abweichen ohne Erklärung eine Verletzung von § 161 AktG dar. 26 Die gesetzliche Anerkennung des Corporate Governance… …, 1684; Ulmer, P.: Der deutsche Corporate Governance Kodex – ein neues Regulierungsinstrument für börsenorientierte Aktiengesellschaften, in: ZHR 166… …(2002), S. 150, 166. 29 Vgl. LG München v. 22.11.2007 – 5 HK O 10614/07, ZIP 2007, S. 2360–2360. 30 Seibt, C. H.: Deutscher Corporate Governance Kodex und… …Publizitätsgesetzes im magischen Dreieck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung, in: ZIP, 2002, S. 1269, 1271. 31 Seibt, C. H.: Deutscher Corporate Governance… …Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S.1797–1800.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …. . . . . . . . . . . . . . 162 3.1 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance aufgrund des Sarbanes-Oxley Act . . 162 3.2 Kerntätigkeiten der… …mittelbar die Rolle der In- ternen Revision in der Corporate Governance und unmittelbar ihre Aufga- benschwerpunkte beeinflusst. Zurückzuführen ist dies vor… …deutschen Corporate Governance lassen sich aus den nachfolgenden Ausführungen – insbesondere hinsicht- lich des rechnungslegungsbezogenen Internen… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Board (PCAOB),5) über erhöhte Unabhängigkeits- 4) Vgl. zum Begriff der Corporate Governance Lück, Wolfgang und Henke, Michael: Die Interne Revision als… …zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Be- triebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 6. 5) Vgl. Sec. 101 SOX. Mit Einrichtung des… …Tätigkeit der Internen Revision liefern insbesondere Title 3 und 4 des SOX, in denen verschiedene Regelungen zur Corporate Governance und zum internen… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück