COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (291)
  • eJournal-Artikel (116)
  • eBooks (17)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen… …für die Prüfungsplanung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . 289 These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz… …Potenziale von Self-Auditing Konzepten in der Praxis steht bislang aus. Eine nun durch- geführte empirische Untersuchung zeigt neue Erkenntnisse zur… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …wichtigsten Gründe für die Einführung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis sind die Überwindung von Kapazitätsengpässen (43,7 %), die Straf- fung des… …die Unterstützung der Internen Revision Die Interne Revision ist in der Praxis stark in den Self-Auditing Prozess ein- gebunden. Ein vollständiger… …Self-Auditing Prozess These 8: Self-Auditing erweist sich in der Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den… …sich in der Praxis, dass 290 Self-Auditing in der Internen Revision Prüfungen der Ordnungsmäßigkeit und des Internen Kontrollsystems durch… …chungsaufgabe in die Unternehmensbereiche wird in den wenigsten Fällen vollzogen. These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz zwischen… …Praxis nicht als flächendecken- des Revisionskonzept. Die Einsatzmöglichkeiten für Self-Auditing Konzepte beschränken sich in den meisten Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …konstatierte „Begriffs- wirrwarr“ in Theorie und Praxis aufzeigen, um letztendlich einen Beitrag zur Informations- verdichtung904 zu leisten. Die… …letztendlich dem Berichterstattungsverhalten in der Praxis (auf theoretischer Ebene) weiter- führend (objektbezogene) induktive und deduktive Methoden gesondert… …Beobachtungen aus der Praxis konkretisiert werden, um die so entstehende Beschreibung des Wesens der Pro-forma-Berichterstattung als Ausgangspunkt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Personalbereichs

    Prüfungsplanung und -durchführung mit der "Prüfungslandkarte Personal"
    978-3-503-11266-1
    Christine Brand-Noé
    …erhalten Sie eine Arbeitshilfe, die Ihre Prüfungsaufgaben in der Praxis wesentlich erleichtert.…
  • eBook

    IFRS: Anhang

    Inhalte, Erstellung, Prüfung
    978-3-503-12406-0
    Ingo Weber
    …Anhangerstellung und -prüfung in der Praxis zu optimieren. Mit einer Diskussion der Ausweis- und Darstellungsmöglichkeiten für die Anhangangaben und wertvollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …staatlichen Maßnahmen einerseits und unternehmensethischen Initiativen andererseits bewirken, darüber besteht heute in Wissenschaft und Praxis Einigkeit. Im… …vergleichend dargestellt sowie signifikante Auffälligkeiten (d. h. positive und negative Abweichungen vom Mittelwert) herausgearbeitet. Anwendung in der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …über den Betroffenen liefert, sowie Betroffene §3 Abs. 1 BSDG Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …wurde, verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im Betriebsgeschehen werden. Im extremen Fall münden derartige Pfade in einer Lock-In Situation, in… …Blick auf die Tatsache, dass keinesfalls Einzelfälle aufgedeckt wurden, sondern eine gängige Praxis enttarnt wurde, konstatierte der in Deutschland… …Hinter einer gängigen Praxis der Beschaffung von Aufträgen durch Zahlung von Schmiergeldern steht eine bestimmte Werthaltung der Entscheidungsträger sowie… …Verfestigung derartiger Verhaltensweisen resultieren und somit auch zur Verfestigung von Fehlverhalten als gängige Praxis führen können. Somit können dominante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Bilanzierung nach HGB und IAS 39
    978-3-503-11457-3
    Dipl.-Kfm. Dr. Christian Schwarz
    …unerlässliches Hilfsmittel für Bilanzierer, Controller und Wirtschaftsprüfer und ein wichtiger Baustein der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen für die Praxis.…
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Internen Revision, die für die Praxis von Interesse sind, nach. Er zeigt Entwicklungstendenzen auf, die zukünftig das Profil jeder internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …7 Versicherungsschutz für Geschäftsführer (Mühlbauer) In der Praxis unterliegen Geschäftsführer und sonstige Manager dem Irrglauben, Versi- 395… …Schadenser- satzes schlagen besonders die meist durch den hohen Streitwert anfallenden Verfahrens- kosten zu Buche. Um dies abzuwehren, wird in der Praxis…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück