COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (291)
  • eJournal-Artikel (116)
  • eBooks (17)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Risikomanagements Compliance Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Rechnungslegung internen Prüfung Fraud Analyse Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 5 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …Unwesentlichen, so dass in der konkreten Anwendung erheb- liche Ermessens- und Gestaltungsspielräume bestehen. Praxis und Wissen- schaft haben hierzu bisher sehr… …wesentliches Problem Die Wesentlichkeit in der Praxis „Could $ 51 Million be immaterial when Enron reports income of $ 105 Mil- lion?“ Diese Frage stellen… …322 Abs. 4 HGB  Prüfungsobjektauswahl z. B. Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Tz. 2210. A2 So fordert beispielsweise §… …konkrete Bilanzierungs- oder Prüfungsaufgaben lässt sich auf diesem Weg damit nicht bestimmen. Wesentlichkeitsgrenzen in der Praxis In der Praxis sind die… …über 10 % (oder höher) deuten allgemein auf Wesentlich- keit  Ausnahmen hiervon sind in der Praxis eher die Regel! Wenn man dieser Betrachtung folgt… …Grenze dar, als die auf die in der Praxis tatsächlich angewandten Grenzen. 1.2.3 Bestimmungen zur Wesentlichkeit Definitionen in Regelwerken Da der… …weitreichende Übereinstimmung bei nationalen und internationalen Standardsettern festgestellt werden. Auch die Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Wesentlichkeitsbestimmung in der Praxis Quantitative Wesentlichkeitsbestimmung Festlegung… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …zusätzlichen, nicht ganz unerhebli- chen Arbeitsschritt voraus, welcher in der Praxis nicht gerne gegangen wird. 1.2.3.3.2 Qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Internen Revision entwickelt hat, hat das Deutsche Institut für Interne Revision in den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision die Rolle… …Regelungsordnung auch deren Umsetzung in der Praxis.“ Da in aller Regel Unternehmen in ihrer Struktur, Zielsetzung, Größe und Komplexität, regionalen und globalen… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 1/2004, S. 39. Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance IIR_Forum_6.indd 104 11.10.2005 13:14:10… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): Praktischer Rat- schlag Nr. 1130.A1-1: Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. In… …und Nr. 1210.A2-2: Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. In: Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt a. M. 2004. Interne… …und zu nutzen. Dafür wird i. d. R. der COSO-Ansatz genutzt. Was bedeutet dies nun in der Praxis für die Interne Revision? Zielrichtung SOA, Sec. 404… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Heft 1/2004, S. 39–50. Buderath Hubertus: Gastkommentar KPMG-Broschüre: Bedeutung der In- ternen Revision in der Corporate… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …unterschiedlichen Rechnungsle- gungskreisen beitragen.1263 In der Praxis werden Strukturbilanzen insbesondere von Kreditinstituten im Zuge ihrer… …des Weiteren, dass die Neubewertung in der Praxis ohnehin selten anzutreffen ist und daher der mit der Kürzung verbundene Informationsverlust im… …jedoch in der Praxis regelmäßig nicht notwendig sein, da das fair-value- Modell nur in Ausnahmefällen angewendet wird.1289 5.2.8 Korrektur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …unterteilen: Inves- toren, Private Equity Fonds und Portfoliounternehmen. Hinzu kommen in der Praxis zuneh- mend Dachfonds (Funds of Funds), die eine Stellung… …zu Börsengän- gen sowie von Leveraged und Management Buyouts gekennzeichnet.89 Die Praxis entwickelte diesbezüglich den Begriff Private Equity, der… …hohen Praxisrelevanz. Vgl. EVCA: EVCA Valuation Guidelines, Brüssel 2003, S. 1 ff. Vgl. zur Praxis- relevanz der EVCA Valuation Guidelines HIELSCHER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Ausgangspunkt für Kostenoptimierung. In Forschung und Praxis finden sich unzählige Beiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Eine andere, in der… …von Lieferantenstammdaten ist in der Praxis ein oft unterschätztes und vielfach stiefmütterlich behandeltes Thema. Obwohl mit einer korrekten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …heutigen Entscheidungen zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Erfolge haben, lässt sich das Risiko in der Praxis nie vollständig ausschließen. Das… …Risikokommunikation überzeugt.6 Nur so kann sichergestellt werden, dass die gesetzlichen Anforderungen in der Praxis auch ein- gehalten werden. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …trieblichen Praxis keine Unterscheidung nach Hautfarbe, Abstammung, na- tionalem Ursprung oder Zu gehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe er- folgen… …und Richtlinien an die Interne Revision 1.7.4 Die Anwendungsbereiche in der betrieblichen Praxis Personalbeschaffung  Personalsuch- und… …nur durch diskriminierungsfreie Organisation und betriebliche Praxis begegnet werden kann. 1.7.6 Das AGG in der Prüfungspraxis Aus diesen Aspekten… …Interessenvertretung zu beachten. 1.7.8 Fazit Der Anwendungsbereich des AGG umfasst nahezu die gesamt betriebliche Praxis. Durch die neuartige rechtliche Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …Weise, in der die Erhöhung des Unterneh- menswerts definiert, gemessen und im operativen Gebrauch in der Praxis verwendet wird, umstritten. In diesem… …. Da keine streng formale Definition des RAROC existiert, haben sich in der Praxis beide Varianten etabliert. Findet die Ri- sikoadjustierung sowohl im… …Rendite der Aktionäre an das Unternehmen herangezo- gen. Das Kapital, als Bestandteil des EVA, wird in der Praxis auf verschiedene Weise interpretiert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …Meinung in der Theorie und ganz überwiegend in der Praxis – ausgeblendet, obwohl diese die mit dem Ansatz kalkulatorischer Kostenarten verbundenen Zwecke… …Investitionsgüter (in der Praxis insbesondere zu erwartende Preissteigerungen) zu berücksichtigen. Andererseits wird die Nutzungsdauer regelmäßig (u.U. deutlich) über… …, um die Wirkungen im Rahmen sämtlicher kalkulatorischer Kosten darstellen zu können. 6 Es liegen (wie regelmäßig auch in der Praxis) steigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …da und kosten Geld. Teilweise werden diese Kosten als „Eh-da-Kosten“ bezeichnet. In der kommunalen Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Bürger… …Arbeiter pro 1.000 Einwohner vorschlagen, jedoch trifft man in der Praxis den idealisierten Baubetriebshof nicht an. Richtzahlen mögen da- her höchstens… …Leistungsvergleiche durchgeführt werden sollen, ist zunächst für die Arbeit der Grünkolonne eine detaillierte Leistungsbeschreibung aufzustellen. In der Praxis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück