COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Institut Banken Rechnungslegung Revision Praxis Risikomanagement Corporate Governance Management internen Prüfung Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …194 · ZIR 4/10 · Arbeitshilfen Impulsbeitrag Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für… …sie Mitglied des IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Das Modell der… …öffentlichen Sektor – Anforderungen an das Risikomanagement und die Rolle der Internen Revision in diesem Zusammenhang in konkreten Normen (z. B. KonTraG… …berücksichtigt das Risikomanagementkonzept der Organisation, einschließlich der vom Management festgesetzten Risikoakzeptanzniveaus für die verschiedenen… …für die berufliche Praxis bilden den Rahmen für das Tätigwerden der Internen Revision. Im Standard 2010 ist zur risikoorientierten Prüfungsplanung… …einem integrierten Modell, das die Restrisiken der Vorperiode mit der Risikoanalyse der laufenden Periode verknüpft. Das Risiko wird dabei nach der… …Bruttomethode bestimmt, d.h., das Restrisiko wird als Differenz aus inhärentem Risiko und risikoreduzierenden Maßnahmen ausgewiesen. Aktuell erfolgt die… …praktische Risikoanalyse mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms. Das verwendete Muster kann per Email (Interne.Revision@Bundesagentur.de) zur Verfügung… …gestellt werden. Das inhärente Risiko bildet das maximale Verlustpotenzial unter der Fragestellung „Was wäre, wenn es keinerlei Kontrollen gäbe?“ ab. In… …öffentlichen Institutionen bezieht sich das inhärente Risiko und das damit verbundene maximale Verlustpotenzial auf den Zweck des Risikoobjektes und dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG

    Dr. Lilian Klewitz-Haas
    …Klewitz-Haas 317 Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG Dr. Lilian… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 1. Einführung Am 01. 11. 2008 ist das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Abschaffung von Missbräuchen“ („MoMiG“) in Kraft getreten… …. Das Gesetz ist die bislang bedeutendste Reform des GmbH-Rechts und findet grundsätzlich sowohl auf alle bereits vor dem 01. 11. 2008 bestehenden als… …auch auf alle seit dem 01. 11. 2008 gegründeten GmbHs Anwendung. Wie sich bereits aus dem Namen des Ge- setzes ergibt, verfolgt das MoMiG zwei vorrangige… …GmbH-Geschäftsanteilen von Todes wegen Eine der wesentlichen Neuerungen durch das MoMiG besteht im Hinblick auf den Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen von Todes wegen… …„Gesellschafter in der im Handelsregister aufge- nommenen Gesellschafterliste eingetragen ist“ (§ 16 Abs. 1 GmbHG). Das bedeutet, dass der Erbe eines… …im Handelsregister aufgenommen wird. 2 Die Geschäftsführer müssen weiterhin überprüfen, ob die Liste ordnungsgemäß in das Han- delsregister… …terkreis besteht. Die Gesetzesbegründung verweist in diesem Zusammenhang auf die das Aktienregister betreffende Parallelvorschrift zur Aktiengesellschaft (§… …Rechtshandlung ausnahmsweise als von Anfang an wirk- sam, wenn die Gesellschafterliste unverzüglich nach der Vornahme der betreffenden Rechtshandlung in das… …diese zum Handelsregister einreichen. Wird die Gesellschafterliste dann auch unverzüglich in das Handelsregister aufgenommen, so ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden… …Wirkungsweise unterschieden werden. Abweichend von Zöllner soll in diesem Beitrag als Klassifizierungsmerkmal nicht die Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen… …herangezogen werden 10 , sondern die jeweilige Stellung der Hauptadressaten des CG-Mechanismus. Interne Mechanismen haben das Management als Hauptadressaten, da… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …informationsorientierten Ansatz das Controlling als zentrale Funktion der betrieblichen Informationswirtschaft gesehen wird und Kennzahlensysteme sowie die technologische… …Ausgestaltung der Informationsverarbeitung im Mittelpunkt stehen13 , CCist das Controlling nach dem koordinationsorientierten Ansatz als ein Subsystem der Führung… …zu verstehen, das die Aufgaben Informationsversorgung, Planung und Kontrolle aufeinander abstimmt14 . CCIm rationalitätsorientierten Ansatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …69 5 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG Die Regelungen zur Corporate Governance im Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz (BilMoG)… …, um sich ein Urteil über ihre Wirksamkeit machen zu können. Schon das bedeutet für die Interne Revision eine deutliche Aufwertung. 70 Aufwertung… …der Internen Revision durch das BilMoG Wie allerdings die Wirksamkeit der Internen Revision gemessen werden kann und welche Kriterien hierzu… …Aufsichtsrats, die Wirksamkeit des inter- nen Revisionssystems zu überwachen, erhöht nicht nur die Wahrnehmung der Internen Revision, sondern auch das… …wird; dass also die Arbeitsergebnisse der Internen Revision durch den Aufsichtsrat genutzt 71 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG… …zusammengefasst wie folgt darstellen: Abb. 9: Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision • Die Interne Revision ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …24 · ZIR 1/10 · Best Practice Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programmund… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …Autor schlägt ein „Katalogsystem“ für das Projektsteuerungssystem anhand einer einheitlichen Strukturierung auf Basis von systematischen Ordnungskriterien… …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …Revision der fachlichen Anforderungen Das Prüfgebiet der Projekt Management Revision beschäftigt sich insbesondere mit der „Untersuchung der Organisation… …Projektportfoliomanagement fest: „Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung… …und Durchführung von Projekten befassten Organisationen, Verfahren und Prozesse eingesetzt wird.“ 4 „Das Projektportfoliomanagement umfasst alle… …beschreiben das Projektsteuerungssystem uneinheitlich. Eine Nomenklatur, die aus prüferischer Sicht das Gebiet sauber abgrenzt, existiert bislang nicht. Das… …Office of Government Commerce (OGC) beschreibt das Zusammenwirken von Projektmanagement, Programmmanagement und Portfoliomanagement gesamthaft als P3O und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …abzugeben haben. Das Ergebnis der Dokumentations- und Testmaßnahmen unterliegt zusätz- lich der vollständigen Prüfung durch den Abschlussprüfer des… …Unternehmens. Eine Reihe weiterer Länder, z.B. Japan, Korea und die Europäische Union, haben seit 2002 nach dem SOX-Vorbild im „Wettbewerb“ um das höchste… …Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 201 von den US-Behörden durch Anpassungen an den zu SOX, Sec. 404 ergangenen Umsetzungserlässen und… …dieses nun Chancen für das Controlling und seine Instrumentarien bietet, (wieder) größere Bedeutung im Rahmen des Internen Kontrollsystems der… …Projekt zum Prozess 2.1. Das Gesamtprojekt „Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act bei SAP“ Die Umsetzung der Anforderungen des SOX betrifft vielfältige… …erforderte ergänzend zu den Projekt- teams ein Gremium, das über die Entscheidungsbefugnis zur Durchsetzung organi- satorischer Anpassungen verfügte. Zu diesem… …Zweck wurde als oberstes Lenkungs- gremium ein „Steering Committee“ installiert, das unter der Leitung des Finanzvor- stands der SAP AG Dr. Werner Brandt… …, Investor Relations und IT. 2.2. Umsetzung der Anforderungen von SOX, Sec. 404: Das Projekt „Management of Internal Controls“ Den bei weitem größten… …Implementierungsaufwand innerhalb des Gesamtprojektes verursachte das Projekt „Management of Internal Controls (MIC)“. Ziel des Pro- jekts war die initiale Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …radigmenwechseln in der Prüfungstheorie Loitlsberger, Erich (Prüfungstheorie 1997), S. 667 ff. Vgl. zu den Veränderungen, die das KonTraG für diese Normen… …Berufsausübung das Gesetz befolgen sowie sich über die für seine ___________________ 774 Vgl. Diße, Sabine/Merz, Gabriela (International Standards on Auditing… …Dritte und insbeson- dere für die Judikative in Deutschland sind die IDW-Verlautbarungen hinge- gen nicht bindend, da das IDW als privatrechtliche… …2005), S. 77; Sell, Kirsten (Bilanzdelikte 1999), S. 49. Diese Ansicht bestätigt auch das OLG Braunschweig in seinem Urteil vom 11.02.1993. Dort werden… …Unternehmensüberwachung 149 repräsentiert damit etwa 2,5 Mio. Wirtschaftsprüfer791. Aus Deutschland sind sowohl das IDW als auch die WPK792 vertreten. Die IFAC hat die… …Unternehmensüberwachung 150 triebene globale Harmonisierung der Abschlussprüfung797 auch der Minimie- rung der Gefahr durch das so genannte Opinion Shopping, d.h… …. das miss- bräuchliche Ausnutzen der jeweils günstigsten Norm durch den Abschlussprü- fer798. Die Integration der IFAC-Vorgaben in Deutschland führte zu… …dingt waren799. Zur Erreichung ihrer Ziele unterhält die IFAC verschiedene ständige Aus- schüsse800. Ein solches Gremium ist das IAASB, das u.a… …Zusammenhang das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB), das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …sich aufteilen in prozessintegrierte und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen. Zu den prozessintegrierten Überwachungsmaßnahmen zählen das Interne… …mit den Funk- tionen externe und Interne Revision, Corporate Risk Management, Corporate Com- pliance, das Corporate Controlling und andere Performance… …der obersten Unternehmens- ebene, erfordert das optimale Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen, insbe- sondere externe und Interne Revision aber… …Compliance Probleme ist sicher der Chief Compliance Officer der richtige Ansprechpartner. Probleme und Fragen, die das Financial Reporting oder… …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …das Selbstverständnis der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX-Unternehmens. Es definiert: “Corporate Audit’s mission is to add value… …Internen Revision in das Risiko- & Compli- ance- Management im Rahmen der Unternehmensüberwachung zeigt Abbildung 7. Abbildung 7: Die Interne Revision… …als Komponente der Unternehmensüberwachung: „Einordnung in das Risiko- & Comliance-Management“4 ___________________ 4 Fahrion (2008). Manfred… …Compliance-Funktion auch ethische Grundsätze (Code of Conduct). Die Compliance-Funktion ist als Stab ausgestaltet, welcher stark in das Tages- geschäft involviert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …Prüfung • ZCG 2/10 • 87 Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Möglichkeiten einer… …Literatur eine weite Auslegung der gesetzlichen Regelungen zur Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats 7 . Nach dieser Ansicht ist beispielsweise das Recht zur… …fraudulenter Handlungen bedeutet das, dass der Überwachungsschwerpunkt des Aufsichtsrats auf den oberen Hierarchieebenen im Unternehmen liegt 11 . Auf diesen… …Aufmerksamkeit notwendig ist 15 . Beispielsweise könnte das Management potenziell negative Entwicklungen vorhersehen und diese durch Bilanzmanipulationen… …. Aufgrund dieser Kodifizierung wird auch das Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nicht so stark belastet – anders als z.B. bei einer… …. Erwartungslücke gesprochen 21 . Inwieweit der Abschlussprüfer tatsächlich dafür verantwortlich ist, regeln das Handelsrecht und die berufsständischen… …wurde allerdings erst im Jahr 1998 durch das KonTraG konkretisiert, indem Satz 3 in § 317 Abs. 1 HGB eingefügt wurde. Dort heißt es: „Die Prüfung ist so… …Gesetzesbegründung zum KonTraG klar, dass durch die Neufassung des § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB „die Prüfung auf das Erkennen von Unrichtigkeiten und Verstößen auszurichten… …Hinblick auf das Risiko-Management, DStR 2001 S. 299. 17 Ähnlich Gernoth, DStR 2001 S. 304. 18 Vgl. Habersack, Münchener Komm. z. AktG, § 116 Rn. 16. 19… …betrachtet oder kumulativ mit anderen Unrichtigkeiten und Verstößen als wesentlich anzusehen sind, mit hinreichender Sicherheit aufdeckt 28 . Dabei ist für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Christian Plate absolvierte zunächst das technische Studium in Ingenieurswesen und anschließend das zum Diplom-Wirtschaftsingenieur. Nach mehreren… …aus dem Studium sagt er: „Meine Entscheidung für das MBA-Studium hat sich aus mehreren Gründen als richtig erwiesen. Zum einen konnte ich mein Wissen in… …Praxis den unmittelbaren Transfer des erworbenen Fachwissens in das Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse fließen ein in aktuelle Projekte. Ziel dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück