COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (124)
  • News (19)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs Rechnungslegung deutschen Banken deutsches internen Praxis Grundlagen Governance Berichterstattung Revision Fraud Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …stattfinden soll. Damit sind Arbeitgeber im Rahmen von internen Ermitt‑ lungen ohne Kenntnis der betroffenen Beschäftigen zunächst gehalten, andere mildere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Sonderuntersuchung, unternehmensinterne Ermittlung oder Investigation), wie sie von Internen Revisionen und sonstigen privat Ermittelnden anlässlich von vermuteten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …der Situation. 2.2.3 Schritt 3: Durchführung einer Internen Untersuchung / Dokumentation in einem „Compliance-Bericht“ Da die Grundlage jeder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …­kommunalen GmbH? Dr. Rüdiger Werner........................................................... 06/279 Prüfung Nutzenpotenziale der Internen Revision… …Ausrichtung der Internen Revision an den ­Corporate-­Governance-Anforderungen Dr. Astrid Geis… …Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland Prof. Dr. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer...................... 02/94 Stärkung der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Gesamtheit der Systeme und Prozesse zur Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sowie internen Standards und Richtlinien 17 . Diese… …Risikomanagementeinheiten können durch das Controlling mit Informationen versorgt und mit Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen unterstützt werden. CCVon der Internen Revision… …werden unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen erbracht, um die Effektivität der internen Kontroll- und Überwachungsprozesse sowie des… …, Risikomanagement als Betriebswirtschaftliche Aufgabe, ZfB 1978 S. 329 ff. 19 Vgl. Peemöller, Stand und Entwicklung der Internen Revision, S. 3, in… …: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2007, S. 1 ff.; Hahn, Berufsgrundlagen der Internen Revision, S. 73, in: Freidank/Peemöller… …Merkmalen des Internen Kontroll-Systems und Risikomanagements sowie zur Anwendung von grundsätzlichen Unternehmensführungspraktiken abgeben (BilMoG) –… …nach dem Shareholder-Value-Konzept – Verbesserung der internen Kontrolle (Sicherstellung der ­Prozesseffizienz und -sicherheit durch geeignete… …, internen Daten. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Corporate Governance auf die Funktionen des Controllings anhand der in Tab. 1 beschriebenen… …Implementierung eines internen Überwachungs-Systems ergibt, da Unternehmen es sich nicht leisten können, hier zu berichten, dass die getroffenen Maßnahmen dürftig… …, Kontrolle und Überwachung sowie Wertorientierung. Es zeigt sich, dass das Controlling im Rahmen der Corporate Governance zusätzlich zur internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …kann. CCÜberwachung des Rechnungslegungsprozesses, CCÜberwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, CCÜberwachung des internen… …Risikomanagementsystems, CCÜberwachung der internen Revision, CCÜberwachung der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom… …dieser den Aufsichtsrat über alle wesentlichen Schwächen im Bereich des internen Kontroll- und Risikomanagements zu unterrichten hat (§ 171 Abs. 1 AktG… …Abschlussprüfer insbesondere über die wesentlichen Schwächen des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess zu berichten… …hat. Zwar sieht der Wortlaut des Art. 41 Abs. 4 der Abschlussprüferrichtlinie vor, dass über die wesentlichen Schwächen bei der internen Kontrolle des… …Rechnungslegungsprozesses zu berichten ist. Zur internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses zählen jedoch nicht nur das interne Kontrollsystem und das zugehörige interne… …Allgemeinen nimmt der Aufsichtsrat seine Pflichten unter Zuhilfenahme von internen oder externen Berichten und Prüfungen wahr. Diese Berichte der Vorstände und… …. CCIm Controlling werden die Kosten betrachtet (Budgetüberschreitung etc.). CCIm Risikomanagement oder ggf. in der internen Revision werden Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …seine Unterstützungsfunktion gegenüber dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss sowie die Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Durch den Ausbau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …herrschenden Unternehmens (Vergabe von Nichtprüfungsleistungen, Einstellung ehemaliger Mitglieder des Abschlussprüfers, konzernweite Prüfungsplanung der Internen… …Revision, Einsetzung und Entfernung von Leitern der Internen Revision der Konzernunternehmen) Verschärfung des Anforderungsprofils im Vergleich zum… …Aktiengesellschaft: Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems sowie der… …einbezogenen Monografien die Prüfung der Rechnungslegung und die Überwachung des Internen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems als gesetzliches… …, Controlling und Interner Revision, die Zustimmung zum Prüfungsplan der Internen Revision und die Ernennung/Entlassung des Leiters der Internen Revision sowie… …Übersicht ist in Tab. 3 enthalten. 3.3 Kritische Würdigung Tätigkeitsprofil des Prüfungsausschusses Prüfung der Rechnungslegung Überwachung des Internen… …Entsprechenserklärung Zustimmung zum Prüfungsplan der Internen ­Revision und Ernennung/ Entlassung des Leiters der Internen Revision Beteiligung an Auswahl des… …Abschlussprüfer die externe Abschlussprüfung als „Vorstufe“ zur internen Rechnungslegungsprüfung zu qualifizieren ist und mithin das Plenum über die mit der… …Einholung „vorstandsferner“ Informationen im Regelfall (z. B. die Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision). Der häufig vertretenen Empfehlung im… …stehenden Tätigkeiten untrennbar mit der internen Rechnungslegungsprüfung nach § 171 Abs. 1 AktG verknüpft sind, wird eine entsprechende normative Erweiterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Fraud im Fokus der Internen Revision Die Interne Revision muss gemäß internationalem Berufsstandard „über ausreichendes Wissen verfügen, um Risiken für… …dolose Handlungen“ zu beurteilen. Die angemessene Erfüllung dieser Vorgaben setzt konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision… …; CCQualitätsorientierte Führung und ­Organisation in der Internen Revision (Dr. Nyls-Arne Pasternack, S. 232-236); CCDie Begleitung wesentlicher Projekte in… …/ Christina Wigger) CC Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss (Dipl.-Kfm. Thomas Lohre und Dipl.-Kfm. Andreas Hauf) Festtagswünsche… …Geschäftsprozessen, deren direkte Verflechtung mit den internen Kontrollund Risikomanagementsystemen und den Einsatz von Informationstechnologie (IT) gewinnt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück