COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (174)
  • News (159)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Revision Rahmen Arbeitskreis Praxis Grundlagen Risikomanagement Management Corporate Bedeutung Berichterstattung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

551 Treffer, Seite 2 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …letzten Jahr würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni… …. Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …und Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei PwC war er zunächst zwei Jahre Richter und dann sechs Jahre Staatsanwalt an einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft… …Aspekten der Wirtschaftskriminalität tätig und veröffentlicht zu diesen Themen. Zu seiner Lehrkrafttätigkeit an der School GRC sagt er: „Die Ausbildung im…
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Der Fach- und Führungskräftemangel kostet den deutschen Mittelstand jährlich rund 33 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten… …an sich zu binden. Dies hat sogar höhere Priorität als die Rekrutierung neuer Talente. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Talent Management im… …Wirtschaftshochschule Berlin, an der sich 700 Firmen beteiligten. Demnach messen 63 Prozent der Unternehmen der Mitarbeiterbindung eine große bzw. sehr große Bedeutung zu… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der… …, lediglich 20 Prozent sprechen gezielt potenzielle Kandidaten im Ausland an. ''Kooperationen verhelfen zu Vorteilen im Personalmarketing'': Den Kampf gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …an, nicht in die Gestaltung der ''Risikobereitschaft'' ihres Unternehmens eingebunden zu sein, 72 Prozent sehen sich aktiv beteiligt. In Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Reif für Null-Toleranz?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Unternehmenskultur subsumiert. Der regelbasierte Ansatz orientiert sich an der Transparenz und Qualität des vom Top-Management vorgegebenen, geschulten und von den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Ermittlungen 259 RA Dr. Mark Zimmer Mit wachsender Wirtschaftskriminalität gewinnen interne Aufklärungsmaßnahmen in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser… …letzten Jahren auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern… …Ausbildung / Hinweisgeberschutz stärken – nur wie? / Graduierungsfeier der School GRC / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig? Was steht an! +++… …Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- Alex an der- Universität Erlangen-Nürnberg, RA Christian… …(030) 856 88 99-22, Telefax (030)856 88 99-55 E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Frau Anja Männel… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Unternehmen. Der neue sogenannte UK Bribery Act ist am 01. Juli 2011 in Großbritannien in Kraft getreten. Dieses Korruptions-Strafgesetz, an dem der britische… …Ausland begangener Delikte allerdings kaum entziehen können. Einen Zweifel an der schnellen Umsetzung und Anwendung des Gesetzes durch die britischen… …positive Botschaft ist, dass Anforderungen an ein Compliance-System in Handlungsempfehlungen des britischen Justizministeriums erstmals sehr konkret… …ausländischer Amtsträger, Section 6 In Anlehnung an den US-amerikanischen Foreign Corruption Act (FCPA) wird ausdrücklich auch die Bestechung ausländischer… …und amtliche Auslegungshilfe, in: NJW-Spezial, 2011, S. 336. Internationale Anforderungen an ein Compliance-System. ZRFC 6/11 248 wertdienstleistungen… …Orientierung an den immensen amerikanischen Strafhöhen ist nicht auszuschließen. Auf die Unternehmensgröße kommt es nicht an. Für global agierende Unternehmen… …think compliance is expensive try incompliance“. 4. Anforderungen an „geeignete Maßnahmen“ Mit dem vierten Tatbestand zwingt der britische Gesetzgeber die… …. Doch das Gute an dem Gesetz ist, wer sich nachweisbar angestrengt, Korruption in seinem Unternehmen zu verhindern, wird durch das Gesetz belohnt. Es gibt… …, und zwar mit einer „zero tolerance strategy“. So muss auch ein Top-Verkäufer entlassen werden, wenn er sich nicht an die Spielregeln hält. Das klare… …, gegebenenfalls auch weltweit, ebenfalls eine Pflichtanforderung an ein effizientes Compliance-System. Basics für die Spitze Von der Strategieentwicklung bis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …. Diesen Datenträger bietet er verschiedenen Staaten, darunter auch Vertretern der Bundesregierung, zum Kauf an. Nachdem sich die Bundesregierung eine… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …auf dem Datenträger gespeicherten Bankdaten an die deutschen Steuerbehörden verwirklichte der Datenanbieter die tatbestandlichen Voraussetzungen des… …kaufmännischen Bereich hinsichtlich betreuter Kunden und deren Anlagen handelt. An der Geheimhaltung dieser Daten hat die Bank ein berechtigtes Interesse, weil die… …Vortäter jedoch lediglich die finanzielle Verwertung der „gestohlenen“ Daten ermöglicht. Der bereits vorhandene Vorteil (Besitz an den Daten) wird nicht… …. 8 Auch ein Verbotsirrtum gemäß § 17 StGB muss ausscheiden, weil den staatlichen Behörden – bei gebotener Gewissensanspannung – wenigstens Zweifel an… …Beweiserhebungsregeln (§ 136 a StPO) ist in diesen Fällen ausgeschlossen, weil jene statt an Private nur an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind. Von diesem… …fehlt es an der Vergleichbarkeit beider Fälle, weil sich die Schutzbedürftigkeit von Individualrechtsgütern innerhalb des Subordinationsverhältnisses von… …Achtungsanspruchs der Menschenwürde darstellt. 10 Die Entwendung von geschäftlichen, marktöffentlichen Daten bei einem Geldinstitut reicht an die gemeinten… …Strafverfolgungsbehörden ein gewisser Informationsaustausch stattgefunden; an eine förmliche Vernehmung i. S. v. § 136 a StPO reicht dieser jedoch nicht heran. Auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier etliche Fragen wie z. B… …Arbeitspflicht erfüllen. Gehört dazu auch die aktive Mitwirkung an unternehmensinternen Ermittlungen? Hierzu gibt es inzwischen eine gefestigte Meinung, die sich… …Erkenntnisgewinn die Interessen des Mitarbeiters an der Geheimhaltung überwiegen. Allgemein gilt für Führungskräfte eine erhöhte Mitwirkungspflicht. 2 1.2… …Sachverhalt zu erforschen. Kommt es zu einer solchen festgefahrenen Situation, bietet sich häufig eine betriebliche Amnestie an. Hierbei verzichtet der… …StGB.) Eine derartige betriebliche Amnestie bietet sich vor allem in kartellrechtlichen Kronzeugenverfahren an, wie sie sowohl national für Verfahren beim… …Fragen an die Mitarbeiter standardisiert als Fragebogen verfasst werden. Erfahrungsgemäß werden jedoch bei unternehmensinternen Ermittlungen keine… …sollten, bietet es sich an (nur) diese in einer Betriebsvereinbarung zu regeln. Durch diese Aufteilung bleibt das Gestaltungs- und Weisungsrecht im… …Mitarbeiter müssten dann nicht befürchten, dass derartige Aufzeichnungen an die Staatsanwaltschaft gelangen. 25 6. Zusammenfassung Bei internen Ermittlungen zur… …Kooperationsbereitschaft und Betriebsfrieden bietet sich häufig eine betriebliche Amnestieregelung an, wonach der Arbeitgeber im Gegenzug für eine wahrheitsgemäße und… …jedoch einen Anspruch auf Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Befragungen durch den Arbeitgeber im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …. Innerhalb des Risikouniversums liegt die Risikotoleranz (Distanz zwischen den Punkten EF). Hierunter versteht man den Level an eingegangenen Risiken, deren… …wichtiger Maßstab auf dieser Unternehmensebene. Hierzu bieten sich z. B. Control Self Assessments (CSA) und unabhängige Control effectiveness reviews an. Die… …dass Unternehmen wirklich innerhalb der festgelegten Risikoneigung operiert. Sollte dies nicht der Fall sein, ist dies an die Unternehmensleitung zu… …und ein effizientes Reportingsystem an. Durch das fortlaufende Messen und Monitoring von Risiken erhält man über die Zeit eine verlässliche Datenbasis… …operationelle Ebene aufgeteilt ist. Für jede dieser Unternehmensebenen bieten sich unterschiedliche Messgrößen für die Bestimmung der Risikoneigung an. Aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück