COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Umfrageteilnehmer in der Mehrzahl von einem freundlichen oder sachlich/neutralen Klima während der Betriebsprüfung; nur 10 Prozent nannten ein angespanntes und nur 1…
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …Seit 1. Juli 2011 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …der neue UK Bribery Act, der am 1. Juli 2011 in Großbritannien in Kraft getreten ist. Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten 251 Yvonne… …sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …bestraft werden? 1. Problemstellung Der UK Bribery Act 1 wird in der Wirtschaft und der Wissenschaft als Compliance-Thema 2 aktuell heiß diskutiert. 3… …Besonderheiten erläutert werden. 5 2.1 Aktive Bestechung, Section 1 Wer einer anderen Person einen, wie auch immer gearteten Vorteil anbietet, verspricht oder… …1 Vgl. www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/contents. 2 Vgl. Behringer, S.: Compliance kompakt, 2. Aufl., Berlin 2011. 3 Vgl. Modlinger, F./Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Deutschland, das faktisch zu einer Legalisierung bestehender Schwarzgeldkonten beiträgt, ist diese Thematik wieder hochaktuell. 1. Einleitung Eigenmächtige… …Speichern der Daten auf dem Datenträger, hat der Datenhändler tatbestandlich die Strafnormen des § 202 a Abs. 1 StGB (Ausspähen von Daten) bzw. § 17 Abs. 2 Nr… …. 1 UWG (Betriebsspionage) erfüllt. Allerdings scheidet für dieses Verhalten die Anwendung deutschen Strafrechts aus, weil der „Datendieb“ sich unter… …Überwindung der Zugangssicherung Zugang zu den Daten im Ausland verschafft hat (vgl. § 3 i. V. m. § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB). Durch die anschließende Übergabe der… …Geheimnisverrats gemäß § 17 Abs. 1 UWG (wenn er noch bei der Bank beschäftigt war) bzw. der Geheimnisverwertung gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG (wenn er nicht oder nicht… …Interesse beruhenden Willen des Betriebsinhabers geheim gehalten werden soll. 1 Yvonne Limbach Unstreitig ist, dass es sich um sensible Daten aus dem… …. Allerdings scheitert diese augenscheinlich am fehlenden subjektiven Rechtfer- * Yvonne Limbach ist Dezernentin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. 1… …ausgegangen. Die rechtswidrige Vortat des „Datendiebs“ (vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 5 StGB) ist hier mit der Betriebsspionage gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 1 UWG und dem… …. zur Geheimnisverwertung gemäß §§ 17 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG, 27 StGB gefördert. Demgegenüber ist eine Strafbarkeit gemäß §§ 17 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG… …. 3.2.2 Verwertungsverbot wegen § 136 a Abs. 1 S. 3 Var. 2 i. V. m. § 69 Abs. 3 StPO (analog) § 136 a Abs. 1 S. 3 Var. 2 StPO spricht ausdrücklich davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …Arbeitnehmervertretungen sowie die Gefahr einer Beschlagnahme der Gesprächsprotokolle. Sie werden im vorliegenden Aufsatz behandelt. 1. Auskunftspflicht des Mitarbeiters Bei… …der unternehmensinternen Aufklärung von Verdachtsmomenten auf Wirtschaftskriminalität sind Befragungen der Mitarbeiter 1 von zentraler Bedeutung… …Autor ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Gibson, Dunn & Crutcher LLP in München. 1 Unter „Mitarbeiter“ werden in diesem Zusammenhang… …ff.; Wisskirchen, G./Glaser, J.: Unternehmensinterne Untersuchungen, in: DB 24/2011, S. 1392 ff. und 1447 ff. 3 Vgl. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO. 4 Vgl. §… …. 19.10.1983 – 1 Ca 493/83, BeckRS 1983, 31129963; BGH v. 30.04.1964 – VII ZR 156/62, NJW 1964, 1469; BVerfG v. 13.01.1981 – 1 BvR 116/77, NJW 1981, 1431. Trotz… …Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG betrifft nur technische Einrichtungen, wenn also z. B. über das Unternehmensnetzwerk auf den E- Mail-Speicher des… …, was grundsätzlich nicht geschieht. Ähnliches gilt für die leitenden Angestellten (§ 5 Abs. 3 BetrVG). Dem Wortlaut nach scheint § 26 Abs. 1 SprAuG zwar… …Ermittlungen durchgeführt werden. In Betracht kommen jedoch punktuelle Beteiligungsrechte. 18 Ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG scheidet bei… …unternehmensinternen Mitteilungen zur Aufklärung von Korruptions- und Kartelldelikten nach richtiger Ansicht ausscheiden. 21 § 80 Abs. 2 BetrVG. 22 § 80 Abs. 1 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kontrollen Messgrößen Shareholder Value, EVA, RAROC, RoRWA KRI, KPI CSA, Control effectiveness reviews etc. Abb. 1: Schematische Darstellung von Risiko… …Risikodatenbank vor (z. B. für Szenarioanlysen) Tab. 1: Kategorien zur Ermittlung des organisatorischen Reifegrades 5 5 Vgl. Anderson, R.: Risk Appetite & Tolerance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …, dass der Betroffene im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat (§ 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG). Liegt die Voraussetzung für eine Inhaltskontrolle… …Mitarbeiter trifft eine Mitwirkungspflicht 1. Auswertung von E-Mail-Konten Unternehmensinterne Untersuchungen erfordern regelmäßig die Auswertung des… …verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechte des Arbeitsnehmers und unter Umständen auch das Fernmeldegeheimnis berühren. 1 Dem Arbeitgeber ist daher kein… …Steuerstrafrecht spezialisierten Sozietät Wessing & Partner in Düsseldorf. 1 Vgl. Mengel, A./Ulrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner… …bis zu den Grenzen, die das Persönlichkeitsrecht des zu Befragenden aus Art. 2 Abs. 1 GG zieht und das in jedem Einzelfall sorgfältig gegen das… …Investigations und Selbstbelastung, in: StV 2011, S. 381 und 385. 20 Vgl. BVerfG v. 13.01.1981 – 1 BvR 116/77, NJW 1981, S. 1431. 21 Vgl. LAG Hamm v. 03.03.2009 –… …, in: StV 2009, S. 41 und 45. 25 Vgl. BGH v. 09.05.1985 – 1 StR 63/85, BGHSt 33, S. 217 und 224; Gleß, S.: in: Löwe- Rosenberg, StPO-Großkommentar, 26… …, BRAK-Stellungnahme-Nr. 35/2010, S. 10 ff. 28 Vgl. BRAK, These 3, Ziffer 4, Punkt 1, a.a.O. 29 Vgl. BAG v. 13.03.2008, 2 AZR 961/06. 30 Vgl. BRAK, These 3, Ziffer 4, Punkt… …442 Abs. 1, 434 Abs. 1 StPO berufen kann (etwa weil ihm die Anordnung des Verfalls droht) und von einem Unternehmensverteidiger vertreten wird, können… …beschlagnahmefähig sind. 36 Ebenso begründet die Möglichkeit einer Unternehmensgeldbuße über die §§ 444 Abs. 2 Satz 2, 434 Abs. 1 StPO den Beschlagnahmeschutz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …Unternehmen hilft einen Überblick über die stetig ansteigende, elektronische Datenmasse zu behalten. 1. Einleitung Eine Studie der Gartner Group aus dem Jahr… …bleibt abzuwarten, ob und inwieweit die Fortentwicklung des BDSG, insbesondere der Entwurf zu § 32d BDSG, dabei weitere Klarheit schafft. 1 Als… …Wirtschaftsprüfungsgsellschaft – Abt.: Fraud Investigation and Dispute Services, Diplom-Informatik-Betriebswirt, Certified Information Systems Security Professional 1 Vgl… …. www.bfdi.bund.de/cae/servlet/contentblob/409518/publication- File/25234/BDSG.pdf. 2 Vgl. www.edrm.net. E-Discovery ZRFC 6/11 275 Kommunikation ist in solch einem Projekt von entscheidender Bedeutung. Abb. 1… …erhobenen Informationen die eigentlichen Daten zu sichern. Bevor mit der Akquise der Daten begonnen werden kann, müssen folgende Rahmendaten geklärt sein: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 6/11 281 Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1. Einleitung Den Wirtschaftsstandort Deutschland… …Vorlage eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1 im Herbst diesen Jahres angenommen hat. Zu bedauern ist nur, dass nicht das jahrelange… …Doreen Müller außerdem das Masterstudium Business Law und Economics an der Martin-Luther Universität Halle/Saale. 1 Vgl. BT-Drs. 17/6804 v. 17.08.2011 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück