COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung… …Risikomanagements zu benennen und damit auch einen bestimmten, betriebsbezogenen Bewertungsaspekt zu verbinden. Der Begriff „inhärentes Risiko“ z. B., sehr wohl aus… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …ffLetztlich reflektieren auch prüfungsberechtigte Landesdatenschutzbeauftragte auf Aspekte des Risikomanagements; hier ist allerdings eher ein… …Entscheidung der Geschäftsführung herbeizuführen, was auch gelang, und den Prozess der Standardisierung des Risikomanagements als „Strategische Aufgabe“ in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten…
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Prozess des Risikomanagements dargestellt. Anschließend wird die Einbindung des Risikomanagements in den Pro- zess der Unternehmensplanung erläutert. Die… …Risikomanagements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und Sinne (etwa Auge, Ohr, Nerven oder Früh- warnindikatoren) die Risiken aufnehmen und sie an eine… …Risikoverständnis. In diesem Zusam- menhang ist es wichtig, die strategische Dimension des Risikomanagements nicht etwa losgelöst von der strategischen… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …eine Schlüsselfunktion des Risikomanagements, da dieser 122 Vgl. Gleißner, W./Müller-Reichart, M./Romeike, F. (2007): Das… …gefordert, eine zeitnahe Anpassung der Ergebnisse der Risikoidentifika- tion sowie des gesamten Regelkreises des Risikomanagements. Das Fundament für die… …Einbettung des Risikomanagements in die Unternehmens- steuerung bildet eine funktionierende und ausgeprägte Unternehmensplanung. Das bedeutet, es besteht… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen und ggf. zu zusätzlichem Ka-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Aufsichtsbehörden gerückt. Das Fundament eines wirkungsvollen Risikomanagements stellt dabei die Festlegung der Risikoneigung durch die Unternehmensführung dar. Im… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Risikomanagementzielen. Grundlage eines strukturierten Risikomanagements ist die Ermittlung der Risikoneigung des Unternehmens, d. h., die Unternehmensführung muss… …Risikomanagement zur Verfügung stehenden Ressourcen und dem organisatorischen Reifegrad des Risikomanagements. Der organisatorische Reifegrad des Risikomanagements… …überhaupt Sinn. Zur Erfolgskontrolle des Risikomanagements ist es unabdingbar, im Vorfeld geeignete Erfolgsgrößen zu bestimmen. Aufgrund der unterschiedlichen… …festzulegen. Überschreitet der KRI dieses Limit, erfolgt eine automatische Eskalation innerhalb des Risikomanagements und entsprechende Gegenmaßnahmen können… …die anschließende Ausrichtung des Risikomanagements hieran. Dabei gibt es i.d.R. nicht eine einzige Risikoneigung. Vielmehr wird die Risikoneigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …Risikomanagements – mit Hilfe der Methoden der Risikoaggregation – ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unterneh- mens sowie eine Ermittlung der… …Risikomanagements, München 2008 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für… …Grundregel des Risikomanagements 77 (Konfidenzniveau) definiert werden. Die Wahl des Risikomaßes hängt von der jewei- ligen Interpretation des Risikomaßes… …Szenarien66 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 79 sächlichen Risikoumfang eines Unternehmens abhängig sein. Genau diese Informa-… …gerät70 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 81 der Säule III von Solvency II unter dem Stichwort Transparenz ausdrücklich er-… …Bestandteil des Risikomanagements sollen Versicherer regelmäßig die Solvabili- tätsanforderungen mit Blick auf ihr spezifisches Risikoprofil beurteilen. Sie… …. Denkbar ist auch eine Konzentration auf zum Beispiel 80 oder 90 Prozent der Gesamtrisikopo- sition, um so den Aufwand des Risikomanagements zu reduzieren.81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das BilMoG stärkt die Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses… …im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten. Das Audit Committee 3 ist der Prüfungsausschuss des… …Internen Kontrollsystems, des Risikomanagements und des Internen Revisionssystems sowie CCder Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …ermöglicht. Grund- lage für die Analyse bildet das Beispielunternehmen Inntal AG. Ziel eines präventiven Risikomanagements ist die nachhaltige Sicherung…
  • Compliance- und Risikomanagement

    …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von…
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …im Rahmen des Risikomanagements genutzt. Trotzdem werde die Implementierung und Weiterentwicklung der Risikomanagementsysteme die einzelnen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück