COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Schäfers, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht, Bochum Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09… …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er…
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …Handels- und Steuerrecht verpflichten zur Beachtung teilweise sehr langer Aufbewahrungsfristen. Was darf in 2012 entsorgt werden? Dem Grunde nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Maßgeblichkeitsprinzips in das Sys- tem der steuerlichen Gewinnermittlung 4.1.1 Vorbemerkung Das deutsche Steuerrecht wird geleitet von dem Gedanken der Besteuerung… …(§ 4 2010), S. 94, Rn. 95; ebenso u. a. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 21, Rn. 70; DINKELBACH, ANDREAS (Ertragsteuern 2010), S. 3; HUNDSDOERFER… …, DIETER (Einkommensteuer 2009), S. 25. 587 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 183 f., Rn. 610 f. 588 Nach GUTH ist Einkommen „jede aus einer… …(Besteuerung II 2010), S. 14. 623 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 276 f., Rn. 934 f. 624 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 276 f., Rn. 935…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …gelan- gen.“ BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, BStBl. 1969 II, S. 291. 805 Das Steuerrecht verweist darüber hinaus auf die Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Beurteilung der Bilanzierungsfä- higkeit erfolgt im Handels- und Steuerrecht unter Zuhilfenahme einer zweistufigen Konzepti- on, nach der zuerst die abstrakte… …gut“ Abweichend vom Handelsrecht wird im Steuerrecht der Begriff des Wirtschaftsguts verwen- det, um diejenigen Bilanzgegenstände zu beschreiben, die… …mensteuerrecht ab.1400 Unbeachtlich geringfügiger begrifflicher Unterschiede galten bis dahin der im Steuerrecht verwendete Begriff „Gegenstand“ und der im… …zurück. Zum einen wurde der damalige Gegen- standsbegriff angesichts der aufkommenden Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtungswei- se im Steuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …mit dem vollen Gewinn nach Steuerrecht identisch sei.2355 So könne einer- seits der Gesellschafter vom Unternehmen nicht mehr fordern als den… …fragt.2400 So wird zum einen darauf hingewiesen, dass im Zeitalter der EDV eine doppelte Gewinnermittlung für Handels- und Steuerrecht ohne größere… …Bestimmtheit des steuerlichen Gewinnbegriffs eine Beeinträchtigung erfahre.2414 So verlange das Steuerrecht ein konkretisiertes Normensys- tem, dem eine primäre… …deutlich, dass das Bilanzsteuer- recht im Vergleich zum sonstigen Steuerrecht wesentlich unschärfere Konturen besitze.2417 Aus Gründen der Rechtssicherheit… …Betrachtung erweist sie sich jedoch als unbegründet.2420 So weist SÖFFING zu Recht darauf hin, dass das Steuerrecht auch in anderen Fällen auf unbestimmte… …spielsweise der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung oder der Grundsatz von Treu und Glauben, der auch für das Steuerrecht Gültigkeit entfaltet.2422… …Vorteil insbesondere darin, dass Handels- und Steuerrecht sich ihrer Bedeutung entsprechend weiterentwickeln könnten und eine bisherige wechselseitige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …, Outsourcing, S. 5 f.; vgl. zum Arbeitsrecht ausfl . Ott/Fischer in PwC, Outsourcing, S. 273 und zum Steuerrecht Schubert/Jaster, ebenda, S. 151 ff. sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …technische Sicherheit (Produktion) 58Diese Beispiele können beliebig erweitert werden: Strafrecht, Umweltschutz, Steuerrecht, Ethik des Arbeitsrechts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück