COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …kurze Vertragswerke“ (van Kann, Jürgen (2009), S. 34). Vgl. zum Erwerb über die Börse Friedl, Markus J. (2009), S. 243 ff. 467 Die jeweilige… …durchsetzen als der Verkäufer, ist der Vertrag käufer-, andernfalls verkäuferfreundlich ausgestaltet. 468 Vgl. van Kann, Jürgen (2009), S. 34. „Das… …Kann, Jürgen (2009), S. 35). Diesen üblichen Aufbau nimmt die vorliegende Arbeit aus Praktikabilitätsgründen zum Maßstab, wohl wissend, dass ein… …. 470 Vgl. van Kann, Jürgen (2009), S. 43. 471 Die Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags wird meist durch Formerfordernisse flankiert. Zwar ist der… …, Franz-Jörg (2010b), Rn. 76 ff.; van Kann, Jürgen (2009), S. 33 ff. Typischer Ablauf beim Unternehmenskauf 65 Geschäftsanteilskaufvertrag Zwischen… …eingesetzt (vgl. van Kann, Jürgen (2009), S. 43). 478 Vgl. Rotthege, Georg/Wassermann, Bernd (2002), Rn. 43 ff.; von Hoyenberg, Philipp (2009), S. 653… …. 479 Vgl. Rotthege, Georg/Wassermann, Bernd (2002), Rn. 34; van Kann, Jürgen (2009), S. 43. 480 Zwischen Rubrum und Präambel finden sich häufig zur… …Zeitplan für den Planungszeitraum aufzustellen. Schließlich ist auf die Frage des „Wie“ zurückzukommen420. Ein Unternehmenskauf kann auf unterschiedliche… …, d. Verf.] des LoI darf keinesfalls unterschätzt werden. Wenn sich eine Vertragspartei von den im LoI gemachten Zusagen später lösen möchte, kann dies… …diese Kosten sowie die aufgewendete Zeit nicht vergebens investiert zu haben, zu minimieren, kann der Kauf- interessent auf eine rechtsverbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 224 Rezensionen Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf Quedenfeld/Füllsack… …Hinweise, wie diese möglichst reibungslos funktionieren kann. WiJ Ausgabe 3.2012 Rezensionen 225 Im zweiten Teil werden die einzelnen Tatbestände des… …Neufassung des § 371 AO wirft etliche Fragen auf, deren Beantwortung für den Mandanten existenzielle Auswirkungen haben kann. Die Autoren begnügen sich nicht… …damit, diese Unklarheiten zu identifizieren. Sie erläutern auch, wie der Verteidiger sie sich zu Nutzen machen kann, und wagen - stets mit der gebotenen… …eines Lehrbuches zum materiellen Steuerrecht, auf welches die strafrechtlichen Blanketttatbestände der AO verweisen, kann und soll es nicht ersetzen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …, deren Beantwortung für den Mandanten existenzielle Auswirkungen haben kann. Die Autoren begnügen sich nicht damit, diese Unklarheiten zu identifizieren… …. Sie erläutern auch, wie der Verteidiger sie sich zu Nutzen machen kann, und wagen – stets mit der gebotenen Vorsicht – eigene Prognosen zur… …welches die strafrechtlichen Blanketttatbestände der AO verweisen, kann und soll es nicht ersetzen. Der Quedenfeld/Füllsack empfiehlt sich jedoch als… …selbständig weiterzulesen.Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, DüsseldorfQuelle: WiJ Ausgabe 3.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …der Psychoanalyse kann helfen, seine Erklärungskraft und damit auch den Prüfungserfolg i. S. d. IDW PS 210 zu erhöhen. 1. Einleitung Die Polizeiliche… …Beispiele des Frankfurter Bauunternehmers Jürgen Schneider oder des Hamburger Finanzberaters Jürgen Harksen zeigen, agieren die Täter mitunter als Eigentümer… …psychoanalytischer Perspektive deutlich von den Angehörigen anderer Deliktgruppen unterscheiden. Das kann sich negativ auf den Aufklärungserfolg auswirken. Wenn die Dr… …Abschlussprüfung nutzbar zu machen. 2. Betrugsdelikte aus der Perspektive der Rechnungslegung Betrug kann Unregelmäßigkeiten im Rechnungswesen nach sich ziehen. Im… …verspürt einen besonderen Anreiz oder hohen inneren Druck, zur Tatausübung. Im Zusammenhang mit Wirtschaftsstraftaten kann ein besonderer Anreiz zum Beispiel… …Folge hoher Erwartungen von Anteilseignern oder Vorgesetzten hinsichtlich der Unternehmensentwicklung. Er kann aber auch aus Persönlichkeitsstörungen… …später als Betrüger entlarvte Hamburger Finanzberater Jürgen Harksen beispielsweise litt unter Epilepsie sowie Legasthenie und wuchs in einfachsten… …selbst und von Fachvertretern immer wieder gefordert wird. 41 Ein Ansatzpunkt hierfür kann der für klinische Zwecke entwickelte Kriterienkatalog der… …Einschränkung kann der obige Katalog dazu beitragen, Abschlussprüfer für den Extremfall des psychopathischen Betrügers 46 zu sensibilisieren. Persönliche… …berücksichtigt werden. Inwieweit solchen „Red Flags“ ein Indiziencharakter für das Vorliegen von Accounting-Fraud beizumes- sen ist, kann dann in der Gesamtschau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Entwicklung vom Risiko zum Erfolgspotential werden kann. In: Interne Revision und risikoorientiertes Prüfen: Aufspüren von Risikopotenzialen, hrsg. von Karl… …Ausschuss) Weber, Jürgen: Perspektiven der Corporate Governance in der nächsten Dekade. In: Perspektiven der Finanzberichterstattung und der Corporate…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …, kann doch eine zentrale Vorschrift ausge- macht werden1172: IFRS 31173, 1174. Dieser Standard beinhaltet Regelungen, die den Ausgangspunkt zur… …. entity-Definition vor1182. Insge- samt wird dieser Begriff über alle Vorschriften der IFRS hinweg sehr weit verwendet. Er kann je nach Standard auf rechtliche… …. Bei der Bestimmung, ob ein konkreter Sach- verhalt als Unternehmenszusammenschluss klassifiziert werden kann, geben IFRS 3.B5 ff. sowie IFRS 3.BC5 ff… …Inputs und die darauf anzuwendenden Pro- zesse hervorzuheben1198. Nur wenn diese beiden Faktoren gegeben sind, kann ein business vor- liegen. Ein… …. B. durch die Integration des Ge- schäftsbetriebs in die eigene Wertschöpfungskette1200. Kann bei einer Gruppe von Vermö- genswerten1201 und… …. Die Renditeerwartung kann sich durch zu zahlende Dividenden, niedrigere Kosten oder sonstigen wirt- schaftlichen Nutzen, der unmittelbar den Eignern… …Kontrollmöglichkeit ausgegangen werden kann und welche Umstände einer 1208 Vgl. zur Möglichkeit die Finanz- und… …dungsleitlinien1218 flankiert1219. In den Kreis der endorsed IFRS kann die neue Fachnorm aber erst im Verordnungsweg nach erfolgreichem Durchlaufen des… …ein Beherrschungsverhältnis begründet werden kann beispielsweise Bischof, Stefan/Roß, Norbert (2005), S. 207; IASB (2005b), S. 2; Küting, Peter (2009)… …, S. 73 ff.; Senger, Thomas/Brune, Jens Wilfried (2009a), Rn. 10. 1212 Zu einem Kompromiss – jeder hat Kontrolle – kann es dabei nicht kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf 1… …Unternehmensanwalt Akzeptanz bei den Ermittlungsbehörden verschaffen kann, welche Möglichkeiten zur Akteneinsicht bestehen, wie sich der Unternehmensanwalt dem Vorwurf… …des Parteiverrats entziehen kann und in welchem Verhältnis der Unternehmensanwalt zum Individualverteidiger steht. II. Aufgaben und Funktionen des… …mitwirken und den Sachverhalt anschließend rechtlich und in seinen Konsequenzen beurteilen kann. 7 Nach dem Abschluss dieser internen Ermittlungen und auch in… …Individualinteressen kann dazu führen, der Unternehmensleitung und den Mitarbeitern die Vorteile einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie aufzuzeigen. Oft wird der… …Zusammenspiel von den Beteiligten verstanden wird, kann eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und individuell Beschuldigten gelingen. Sofern ein… …und diese Informationen gegenüber den Ermittlungsbehörden verwaltet, kann die Verteidigung eines sich stets bewegenden Unternehmens gelingen. 2)… …und Informationserlangung durch Akteneinsicht kann und sollte Aufgabe des strafrechtlichen Unternehmensanwaltes sein. III. Rechtliche Grundlagen… …wahrnehmen kann, bedarf es prozessualer Rechte. Die Rechtsstellung juristischer Personen und Personenvereinigungen im Strafprozess ist jedoch nicht… …für Straftaten ihrer Organe haften müssen und dies unabhängig von einer Verurteilung des Handelnden. 14 Die Geldbuße kann dabei bei fahrlässigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …beraten, wenn der Gesamtaufsichtsrat zustimmt. Das kann für das Unternehmen jedoch mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten verbunden sein. Gerade wenn… …. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, Robert Huber, Celina Gisch und Dr. Mathias Erfort 2013, XII, 153 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, €… …Vorstand einen Ermessensspielraum. Aus diesem Grund gibt das AktG dem Aufsichtsrat ausdrücklich seine Zuständigkeiten vor. Zusätzlich kann die… …, indem er beratend auf die Geschäftsführung des Vorstands einwirkt. Vielmehr kann der Aufsichtsrat zu künftigem Geschehen nur beraten, wenn dieses in… …. Ob die Vorgaben des Aufsichtsrats eingehalten wurden, kann auch noch nachträglich überprüft werden. Denn das Gesetz bietet für die Ansicht des BGH, die… …Aufsichtsrat nicht immer der gesamte Aufsichtsrat zuzustimmen. Vielmehr kann die Entscheidung gem. § 107 Abs. 3 AktG auf einen aus der Mitte des Plenums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …„Gegenstands“ (Sachen und Rechte) im bürgerlich-rechtlichen Sinne, da er darüber hinaus auch Güter umfassen kann, die nicht zwingendermaßen mit einem Recht (z. B… …nur dann in der Bilanz angesetzt werden kann, wenn ihm ein wesentlicher und über das Ende des Geschäftsjahres hinausreichender Wert innewohnt.1310… …kann immer dann ausgegangen werden, wenn das jeweilige bi- lanzierende Unternehmen aus dem Bilanzierungsobjekt einen Nutzen1312 ziehen kann.1313 Die… …ken.1316 So kann es durchaus vorkommen, dass einem Gegenstand ein Wert beizumessen ist, obwohl das Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht –… …ein Bilanzierungsobjekt in der Bilanz angesetzt werden kann oder gar muss, ist es zudem – wie oben bereits erwähnt – von zentraler Bedeutung, ob ein… …. Zuvorderst kann angeführt werden, dass man bei konsequenter Anwendung dieses Definiti- onskriteriums zu dem widersinnigen Ergebnis gelangen würde, bestimmte… …als auch des Ansatzes anerkannt war.1341 Der damaligen Kodifizierung kann deshalb nur weitgehend deklaratorische Bedeutung beigemessen werden. Der… …higkeit beigemessen werden kann, da beispielsweise das Aufführen gewerblicher Schutzrechte in § 266 Abs. 2 A I HGB nicht notwendigerweise darauf hindeuten… …(Nutzungsverhältnisse 1986), S. 48 ff.; KUßMAUL, HEINZ (Bilanzierungsfähigkeit 2011), Kapitel 6, Teil A, Rn. 11; MARX, FRANZ JÜRGEN (Objektivierungserfordernisse 1994)… …, S. 2382; LAMERS, ALFONS (Ak- tivierungsfähigkeit 1981), S. 205 ff. 1353 Von einem bedingten Verzicht kann dann gesprochen werden, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …(Zielerreichung) Abweichungs-/Schwachstellenanalyse, Frühwarnsystem mit Schwellenwerten (Red Flag) Qualitätsmanagement. Die Interne Revision (IR) kann eigene… …AG, Jürgen Schoppel – Fraport AG, Bernd Schindler – VTG AG, Lennart Richter – Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co., Steffen Wischmeyer – Hapag… …nur einer Kennzahl zu falschen Schlussfolgerungen führen kann und in jedem Fall weitere Kennzahlen in die Analyse mit einfließen sollten. Durch eine… …10/20 = – 0,5; man kann nicht sinnvoll sagen, es ist halb so warm wie im Wohnzimmer. 3. Verwendung im Revisionsprozess Neben der unabhängigen Prüfungs-… …beurteilen, kann es daher für die Revision erforderlich sein, geeignete KPI zu identifizieren oder zu er heben. Mögliche Einsatzgebiete von KPI wären hierbei… …. in der Aufnahme- und Analysephase selbst Gegenstand der Untersuchung. Die IR kann sich ein Urteil über die Auswahl von geeigneten KPI, deren Ermittlung… …hinsichtlich Ur sachen sowie Konsequenzen analysiert werden; Handlungsbedarf wie z. B. die Optimierung der Gestaltung der Wertschöpfungskette kann abgeleitet… …. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Jürgen Weber, Celina Gisch, Susanne Zubler und Dr. Mathias Erfort 2012, XVI, 230 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 39,95… …Erfordernisse zu erfüllen“ (Quelle: DIN EN ISO 8402:1995, Nr. 2.1). Daraus ergibt sich, dass im Allgemeinen Qualität selbst nicht direkt gemessen werden kann. Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück