COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (108)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 Vertriebskosten sind absatzbezogene Kosten, die im Geschäftsjahr ihrer Ent- stehung in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen sind… …. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 255 Abs. 2 Satz 4, § 275 Abs. 3 Nr. 4, 7, 18 HGB. 3. Definition 3 Vertriebskosten sind solche Kosten, die nach… …Vertriebskosten, soweit sie keinen Herstellungskostenbezug aufwei- sen, sind insbesondere Umsatzprovisionen, Versand-, Transport-, Versicherungs- kosten… …den Vertriebsbereichen direkt zurechen- baren Kosten (Kostenstelleneinzelkosten), sondern auch solche Aufwendungen, die mittels einer Kostenrechnung… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …die Kosten für Marktforschung, Werbung, Absatz- förderung, Reisen oder Kosten aufgrund von Messe-/Ausstellungsauftritten. Hinzu kommen sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten alle restlichen Kosten, die zusätzlich zum operativen Geschäft gehören. Daher werden die sonstigen… …, Fremdrepa- raturen, Büromaterial, Mieten mit evtl. Nebenkosten, Buchhaltungskosten, Beiträge, Versicherungsprämien, Post, Telefon, Internet, Kosten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz Jörg Tüllner* Unternehmen befinden sich aktuell in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und… …Schnelligkeit in Reaktionen auf Veränderungen durch Flexibilität in den Strukturen gefordert wird 1 . Zusätzlich wächst der Druck, Kosten zu senken und die… …steigendem Aufwand und Kosten verbunden sind. Auch werden dabei üblicherweise die Komplexität der Prozesse erhöht sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit… …die Kosten sowohl für die GRC- Funktion als auch für das operative Geschäft. 4. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance im Rahmen… …unter Kosten- und Nutzenaspekten mit Blick auf die jeweilige Unternehmensstrategie und -situation entlang der o. g. Ansatzpunkte an. Die Analyse liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Fokus liegt im folgenden Beitrag nicht auf der Einrichtung des CMS an sich, sondern auf den laufenden vergleichbaren ­Kosten der Unternehmen für die… …, Prozessverständnis, Kontrollen und die Bereitschaft, Kosten für die Beseitigung von Kontrollschwächen zu tragen. Merkmal einer adäquaten Compliance-Organisation ist… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …. Erfahrungsgemäß ergeben sich die Compliance-Management Kosten zu knapp 80 % aus den direkten und indirekten Personalkosten. 7 Dieser Compliance-Aufwand ist also… …. Die entsprechenden Ausgaben erreichen jedoch ab einem bestimmten Punkt ein Optimum zwischen deren Kosten und der korrespondierenden Risikominderung. Die… …kumuliert mit der Risikominderung als erwarteter Gesamteffekt in die Kosten-/ Nutzenbetrachtung einfließen, lässt sich ein Eindruck des tatsächlichen… …Ertrag des CMS. Abb. 4–5 Dynamische Betrachtung der Compliance- Erträge Kosten Compliance-Erträge mit UK Bribery Act Compliance-Erträge ohne UK Bribery Act… …Investor bereit ist zur Vermeidung eines Risikos zu zahlen, also die Risikoprämie, reflektiert die Kosten, die dieser in Compliance investieren lassen würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …Tagungstitel "Moloch Wirtschaftsstrafrecht - Staatliche Wirtschaftslenkung durch die und auf Kosten der Justiz?" stand, erneut ausschließlich auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5.5 Kosten eines Quality Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.5.1 Preisfindung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.5.2 Spektrum der Kosten für ein Quality Assessment . . . . . . . . . . . 269 5.5.3 Kosten im Mittelstand… …Anbietermarkt der Assessoren, • Nutzen eines Quality Assessments, • Einfluss des Faktors Kosten, • Verbesserungsmöglichkeiten für das Quality Assessment, • Rolle… …würde zu einer zu- sätzlichen Kosten- und Zeitbelastung führen, was sich besonders im Mit- telstand niederschlagen würde. Auch der Leitfaden zur… …und ob es auch in Verbindung mit der Qualifikation der Assessoren zu Problemen kommt. Auch die Kosten sind interessant und relevant für die Diskussion… …über das Quality Assess- ment. Bedenkt man die heterogene Vielfalt der Revisionsabteilungen, so müssen die Kosten immer wieder ein Punkt für… …Erörterungen sein. Wie hoch sind eigentlich die Kosten für ein Assessment und wie werden diese in den Verlauf der Jahresplanung integriert? Um die… …Fertigkeiten des Assessors sind für ein Quality Assessment notwendig? • Wie praktikabel ist der Leitfadens des DIIR? • Welchen Einfluss hat der Faktor Kosten… …die Preisfindung kann in dieser Konstellation schwierig werden. Auf das Thema Kosten des QA wird separat eingegan- gen. 5.2.2 Mitarbeiter einer… …The- ma Kosten weiter unterstrichen werden, mit denen sich der Abschnitt 5.5 beschäftigt. Die Brisanz des Themas Self Assessment mit Validierung wur- de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Markteintrittsbarrieren oder die Reduzierung von Kosten 4 bzw. Risiken 5 , zu steigern. 6 Der Käufer erwirbt neben den Chancen regelmäßig Risikopotenziale, die… …wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Postulat der Wirtschaftlichkeit) 14 entsprechen, d.h. die durch die Due Diligence verursachten Kosten dürfen den damit… …verbundenen monetären Nutzen nicht über- steigen. Darüber hinaus beeinflussen die Due Diligence Kosten ihrerseits die Preis- ober- bzw. -untergrenze (siehe… …Diligence Kosten = zu optimierender Faktoreinsatz) erzielt wird. Die Zu- sammenhänge werden in Abbildung 2 dargestellt. ___________________ 11 Vgl. zur… …Integrations- kosten, die einen direkten Einfluss auf den Kaufpreis haben. Zu besetzende Prüffelder sind grds. nach dem jeweiligen Kaufobjekt zu be- stimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …Verluste aus schwebenden Verträgen ist zu bilden, wenn bei schwebenden Verträgen die Verpflichtung (Kosten zur Erfüllung der Verträge) den erwarteten Erlös… …stellung besteht. Lediglich wenn der zu erwartende Verlust die aktivierten Kosten übersteigt, ist eine Drohverlustrückstellung zu bilden.23 Im Rahmen der… …Kostenrechnungssystem und die Kosten- stellendefinitionen adäquat auf den Produktionsprozess der Gesellschaft angepasst sein. Insofern ist ein Untersuchungsobjekt im… …dahingehend untersucht werden, ob die Kosten durch ein zweckmäßiges System gesteuert und überwacht werden, d. h. ob adäquate Kostenverantwortlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Länder wird aktuell offen diskutiert. Dabei liegen die geschätzten Kosten für den deutschen Steuerzahler derzeit bei knapp 400 Milliar- den Euro.133 Es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …Infrastrukturen sind wettbewerbliche Aspekte wie Flexibilität, Kosten druck und Qualität sowie technologischer Fortschritt.4 Weitere Beispiele für Outsour- cing…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück