COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (54)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Governance internen Risikomanagements Rahmen Bedeutung Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Corporate Institut deutschen Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …Hofmann, R.: Prüfungshandbuch. Leitfaden für eine Überwachungs- und Revisionskonzeption in der Corporate Governance, 5. Auflage, Berlin: Erich Schmidt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …verant- wortliches Handeln.“972 Als generelle Compliance-Vorschrift für Aktiengesellschaften gilt zudem Punkt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Governance 260 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Vertretung der AG bei Mietverträgen +++ Zuwendungen an Amtsträger durch eine von… …Governance 244/285 – 288 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 244): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 275) +++… …Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286/287) +++ Veranstaltungen (S. 288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …, 2013, S. 59; Weller, Corporate Governance in geschlossenen Gesellschaften, ZGR 2012 S. 393–394. 8 Vgl. Simon, in: Simon (Hrsg.), Die Familie des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die drei Wirkungsebenen sehen die vorgenannten Autoren die Themen Governance, Ethik und Sicherheit. Diese sollen eine effiziente Nutzung und Umsetzung… …: Interne und externe Daten sind in größter Detailtiefe verfügbar und zentral für die Steuerung nutzbar. CCThese 10: Eine starke, zentrale Governance für… …zu den übergreifenden Themen Governance, Organisation und Skills. Die beschriebenen Veränderungen bedeuten seiner Überzeugung nach aber letztendlich… …ist ihm die Institutionalisierung einer klaren Governance. In seinem Fazit betonte der Referent, dass ein solches integriertes Planungssystem nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …260 • ZCG 6/15 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …dieser Regelungslücke entgegenzuwirken, empfiehlt der niederländische Corporate Governance Kodex (Dutch Corporate Governance Code) in Abschn. II.2, dass… …Regelungen zum Vergütungsreporting in Art. 2:383c –2:383e BW. Darüber hinaus erfolgen weitere Konkretisierungen durch den niederländischen Corporate Governance… …Kodex. 6 Entnommen von Behrmann/Sassen, ZCG 2015 S. 28. 7 Vgl. Lattemann, Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S. 135–136… …schwedischen Corporate Governance Kodex (The Swedish Corporate Goverance Code) weiter konkretisiert. Beispielsweise definiert der Kodex, dass die Vergütung für… …der schwedische Corporate Governance Kodex in Ziff. 9.7 vor, dass sämtliche aktienbasierten Vergütungsbestandteile von den Aktionären zu genehmigen sind… …. 12 Vgl. Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl. 2014, Rn. 607. 13 Vgl. Swedish Code of Corporate Governance, S. 6. 14 Vgl… …. OECD, Board Practices: Incentives and Governance Risks, 2011, S. 105. 266 • ZCG 6/15 • Recht Europäische SoP-Regelungen c Insgesamt gesehen sind in… …eingeführt. Nach Art. 139 Abs. 1 SEL (sowie nach Ziff. 4.1.1 des dänischen Corporate Governance Kodex) ist die Vergütungspolitik der Direktoren von der… …hinaus empfiehlt der dänische Corporate Governance Kodex, dass die Gesellschaft jährlich ihre Vergütungspolitik und die Einhaltung dieser gegenüber der… …entsprechenden Regelungen aus dem schwedischen Companies Act zu streichen und in die selbstregulatorischen Kapitalmarktregelungen (Corporate Governance Kodex) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Corporate Governance gefördert werden 1 . Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen adressiert der vorliegende Beitrag die Frage, ob… …weisen. 10 Vgl. Carter et al., Corporate Governance 2010 S. 396 ff. 11 Vgl. Ittonen et al., American Accounting Association 2013 S. 208. 12 Vgl. Gebert… …Governance erreicht werden. Jedoch sind mit der steigenden Vielfalt auch Nachteile verbunden. So können in einem heterogenen Aufsichtsrat eher Kommunikations-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Governance Kodex (DCGK) ist in Abhängigkeit der Rechtsform und einer Börsennotierung – und damit in Abhängigkeit davon, ob gem. § 161 AktG durch Vorstand und… …Beispiel des Corporate Governance Reporting30 , wobei die grundlegenden Zusammenhänge auf informationsbedingten Risiken im Allgemeinen beruhen und insofern… …einem Überblick über weltweite Berichtspflichten ESG Analytics, 2014, Environmental, Social, and Governance Reporting Requirements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): CCDer Einfluss der Corporate Governance auf die… …(Bilfinger) u.v.m. Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung Herausgegeben von Dr… …Konstellation auszudeuten gilt, sind adäquate Leitungs- und Kontrollmechanismen (Corporate Governance). Im Jahr 2009 hat sich der Bund – in Anlehnung an die… …Privatwirtschaft – hierzu ein selbstverpflichtendes Regelwerk, den „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK), gegeben. Das dieser jedoch keine Blaupause des… …„Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur staatlichen Handelns begründet. Hartmann/Zwirner erkannten die Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück