COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • eBook-Kapitel (160)
  • News (47)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 2 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …weitere Maßnahmen wie Durchsuchungen oder Vermögensbeschlagnahmen zu ver- meiden. Ob man die eigene Untersuchung in dieser Situation sofort offen legt… …Unternehmensanwaltes, man wolle eine uneingeschränkte Zusammenarbeit und dem Unternehmen gehe es um rückhaltlose Aufklärung.411 Im Optimalfall nimmt der… …Recht der ersten Ermittlungen in Anspruch nimmt, sollte man bei einer kooperativen Strategie 409 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …Glaubwürdigkeit von Perso- nen, der Glaubhaftigkeit von Aussagen und somit die Plausibilisierung. Eine umfassende Draufsicht auf die Geschehnisse erhält man bei… …Nachteile peku- niärer Art, die sich u. a. durch die Analyse von unternehmenseigenen Daten eruieren lassen. Dabei folgt man in der Regel der „Spur des… …. 6.5.5.1 Grundlagen zu Interviews und Befragungen Es ist natürlich schwer, aus einer Buchvorlage zu lernen, wie man Interviews durchführt und wie man in… …Gerüchte ge- streut. Beachtet man diese Grundsätze, können auch unerfahrene Interviewer wertvolle Erkenntnisse aus diesen Gesprächen ziehen und erste… …unterliegen zwangsweise alle Gespräche – und damit auch Perso- nenbeweise – einer gewissen Fehlertoleranz, der man sich bewusst sein muss. Kommunikation und… …anders: „Man kann nicht nicht kommunizieren!“589…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …in das Gesamtergebnis zur Schadensermitt- lung des Mitarbeiters Kahlbutz einfließen. Noch einmal sei unterstrichen, dass man nach einem solchen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …extrem zugenommen.714 Heute kann man sich kaum noch ein elektronisches Gerät kaufen, das nicht auf die eine oder andere Art digital gesteuert wird… …Geräte. Klassisch spricht man dabei von Geräten zur elektronischen Datenverarbeitung (EDV), heutzutage werden häufiger die Begriffe Informationstechnik… …beschrieben, wie man medizinisch die Todesursache Ertrinken von der Todesursache Stran- gulation unterscheiden kann. – 1813: Der Spanier Mathiew Orfila… …der elektronischen Speicherung von Daten erkannte man jedoch schnell, dass die digitalen Daten zur Klärung von Sachverhalten herangezogen werden kön-… …: http://de.wikipedia.org/wiki/Computer#Geschichte, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik Schuba 231 7.1.2.1 Das Locard’sche Prinzip Zu jeder Spur, die man an einem Tatort findet, gehört… …. Verbleibt die Frage, ob sich das Locard’sche Prinzip auf die IT-Forensik übertragen lässt. Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich noch einmal… …. Schließt man ein zweites Gerät an ein IT-System an (Beispiel: USB-Stick), so merkt sich das IT-System das und kann zum Teil sogar eindeutig sagen, welches… …. kontinuierlich. Gibt es in der kontinu- ierlichen Welt unendlich viele Zustände, so hat man bei IT-Systemen nur die digitalen Zustände „Null“ und „Eins“ .Daraus… …Fällen spricht man häufig von Anti-Forensik. 7.1.2.4 Anti-Forensik Anti-Forensik „versucht die Existenz, die Menge und/oder die Qualität von… …verschiedenen Techniken und Methoden der Anti-Forensik für di- gitale Beweismittel, die man in folgende Kategorien einteilen kann728: – Verstecken von Daten, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …Ermittlungsteams findet in der Re- gel keine Berichterstattung im engeren Sinne statt, hier spricht man eher von einem „Sachverhaltsabschluss“ oder von einer… …ab. Eine mündliche Berichterstattung hat in der Regel drei Gründe: – sie ist weniger zeitintensiv, – somit weniger kostenintensiv und – man… …. Zieht man erneut852 die Methoden der britischen Polizei zu Rate, lassen sich die Schwierigkeiten bei der systematischen Auswertung zahlloser Details aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …ergänzend einen umfassenden Schutz gewährleisten.886 Damit ist gewährleistet, dass jeder Anwalt die Herausgabe sämtlicher Man- datskorrespondenz und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …durch den Arbeitnehmer ein Verzicht auf sein Kündigungsschutzklagerecht erklärt. Vorsichtig sollte man allerdings beim Abschluss einer Abgeltungsklausel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Hierarchiestufe, usw.), 978 Deutlich formuliert beispielsweise bei MAN: „Hält sich ein Lieferant oder Business… …Partner von MAN nicht an die in diesem Verhaltenskodex niedergelegten Grundprinzi- pien, behält sich MAN vor, die Lieferbeziehung zu diesem Lieferanten bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …Berück- sichtigung mehr finden. Betrachtet man also die Abdiskontierung künftiger Einnahmen, kann der Verlust eines solchen Auftragspotenzials einen…
  • „Compliance nicht um der Compliance willen implementieren“

    …Fissenewert: Davon gehe ich aus. Auch ich war zunächst skeptisch den ISO 19600 gegenüber, wenn man bedenkt, wie sperrig sich das Thema Compliance nach wie vor… …in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer Art ist. Bei näherer Betrachtung muss man aber konstatieren, dass… …Perspektive: Wo bleibt der ISO 19600 hinter Ihren Erwartungen zurück, wo geht er vielleicht auch zu weit?Peter Fissenewert: Ich hätte mir gewünscht, dass man… …von Beginn an ISO 19600 nicht nur mit einem Empfehlungscharakter versieht, sondern gleich mit ganz klaren Vorgaben. Nun kann man aus dieser B-Norm… …Auslandsniederlassungen. Dort kann man tatsächlich einen gemeinsamen Nenner etablieren unter individueller Berücksichtigung nationaler Gesetze und Kulturen. Dies haben wir… …es wird mehrfach klargestellt und darauf hingewiesen, dass man nicht Compliance um der Compliance willen implementieren solle, sondern angemessen und… …gute Unternehmenskultur werden dazu beitragen, dass Compliance-Verstöße seltener werden. Ganz ausschließen kann man dies nicht. Wer es drauf anlegt, wird… …die große Kunst. Man kann den Mitarbeitern Compliance nur nahebringen, indem man ihnen die Vorteile von Compliance vermittelt und vielleicht sogar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück