COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (330)
  • eBook-Kapitel (322)
  • News (154)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

814 Treffer, Seite 9 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgewährung und Untreue bei Gewährung geldwerter Zuwendungen an Amtsträger durch Vorstand einer städtischen AG; Champagner und Wein im Wert von… …€ 324 kein strafbarer VorteilNormen: §§ 76, 93 AktG, §§ 331, 266 StGBFür die Frage, ob eine Vorteilszuwendung vom Vorteilsgeber an einen Amtsträger… …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …OLG Düsseldorf bei Präsenten im Wert von bis zu 324,87 Euro, welche ein Unternehmen, an dem die öffentliche Hand 100% der Anteile hält, unter anderem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    …für die Compliance Ohne Sprache keine Compliance: Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung der erfolgreichen Teilnahme an Schulungen… …Befragungen, sind präzise, klare Aussagen wichtig. Dabei steht an erster Stelle die Information ob es sich um persönliche Vorwürfe oder Informationen zu anderen… …Sachverhalten handelt. Bei aller Konsequenz gilt es Auswege aufzeigen, Loyalität zu fordern aber auch einzubringen. An die Ehre appellieren erscheint antiquiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kampf gegen Korruption - Deutschland fällt zurück

    …Korruption im Verteidigungssektor ist weit verbreitet. Erinnert sei nur an die vielen Skandale in Griechenland, wo deutsche Rüstungskonzerne Beamte… …: Die Rheinmetall-Tochter RDE hatte das Luftabwehrsystem Asrad für 150 Millionen Euro an die griechische Armee verkauft. Um den Auftrag an Land zu ziehen… …eingesetzt werden. Nach Ansicht von TI fehle es vor allem an einer klaren Definition für private Sicherheitsfirmen: Welche Aufgaben übernehmen die… …: http://government.defenceindex.org/ Über Transparency Deutschland Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen… …. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …häufig einhergehend mit enormen Abfin- dungszahlungen an den Manager. Heute ist es auch in Deutschland völlig nor- mal, dass Manager und mittlerweile auch… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …die aktive Mitarbeit an der Gestaltung der neuen ISO-Norm aufzunehmen, nachdem die Australier be- reits im Juni 2012 eine entsprechende Initiative… …. So richten sich alle Hinweise oder Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen („The Organization“) und an einzelne… …PDCA-Zyklus als Systematik zur kontinuierli- chen Verbesserung basiert auf dem Prinzip Gemba: „Gehe an den Ort des Ge- schehens“ und stellt vor allem die… …praktische Optimieren des Konzepts mit schnell realisierbaren, einfa- chen Mitteln an einem einzelnen Arbeitsplatz. Check: Checkt bedeutet die Überprüfung der… …Entwurf für eine ISO-Norm für Compliance Programme vor. Als Vorbild orientiert sich der Entwurf an der australischen Norm AS 3806-2006. I… …z.B. ICC und OECD. Im Übrigen wird kein Bedarf gesehen. Oktober 2012 ISO-Mitglieder nehmen den Vorschlag mehrheitlich an. Bei ISO wird ein Ent-… …und Bußgeldzahlungen aufzuwen- denden Mittel fehlen in der Organisation; ein Ausschluss von der Teilnahme an Ausschreibungen bzw. Arbeitsgemeinschaften… …umgehen soll. Es handelt sich um allgemein an- erkannte Praktiken, sogenannte „Best Practices“. Risikomanagement beinhaltet „Prozesse und Verhaltensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …53 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 Die nachstehenden Ausführungen orientieren sich inhaltlich und systematisch weitgehend an der letzten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Unklarheit meint den Zustand zurückzuführen auf einen Mangel an Informationen. Hierauf bezogen, Mangel an Verständnis oder Kenntnissen bezogen auf ein Ereignis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Unternehmen eine breite Palette an exter- nen und internen Aspekten berücksichtigen, wie z.B. rechtlichen, sozialen und kulturellen Kontext, die wirtschaftliche… …Fragen der Unternehmensführung, - steuerung, Finanzierung und Transparenz und kann sich längst an Maßstäben von Corporate Governance messen lassen… …hinsichtlich der An- wendbarkeit und andererseits präzise hinsichtlich der Grundsätze definiert. Checkliste84 zu 4.4 –CMS und die Grundsätze der guten… …postuliert, dass sich Unternehmen über Verfahren zur Identifikation von Ände- rungen an Rechtsvorschriften, Regeln, Kodizes und anderen Compliance-Ver-… …Fachgruppen und Berufsverbänden; – Abonnement relevanter Informationsdienste; – Teilnahme an Industrie- und Branchenforen sowie Seminaren; – Verfolgen von… …Rechtsgebiete und die daraus erwachsenden spezifischen Anforderungen an das Unternehmen im Vorfeld zu identifizieren. Dabei steht nicht nur die Erhebung der… …mögliche Da- tenmanipulation jederzeit nachvollziehbar ist. Auch soll eine systematische An- wendung des 4-Augenprinzips (mindestens) bei der Durchführung… …akzeptierbar bzw. tolerierbar ist91. „Compliance-Risiken“ selbst definiert ISO 19600 als „Wirkung von Unsicher- heit auf Compliance-Ziele“ und merkt dazu an… …während des Analysepro- zesses gefundenen Compliance-Risikos mit dem Grad an Compliance-Risiko umfasst, das die Organisation in der Lage und bereit ist, zu… …Umfangs die- ser Kontrollen festgelegt werden können. Quick Check anhand der Novelle der Mindestanforderungen an das Risiko- Management (MaRisk) Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grüninger/Jantz/Schweikert/Steinmeyer, Compliance-Komplexitätsstufen und An- forderungen, Handbuch Compliance-Management, S. 125 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 76 der… …zustellen, eine umfassende und sachgerechte Kommunikation an die betroffe- nen Personen erforderlich. Dies muss innerhalb und gegebenenfalls auch außer- halb… …das Lenken, Führen, Anleiten und Unterstützen derje- nigen von Beginn an, die Compliance implementieren, umsetzen, kontrollieren und voranbringen. h)… …Handlungen), dass das Unternehmen seinen Compliance-Verpflichtungen nachkommt; e) der Compliance-Funktion ein Grad an Befugnis verliehen wird, der die Be-… …in der Wertigkeit unterhalb von Gesetzen. Richtlinien müssen sich an bestehenden Gesetzen orientieren. Für CMS sind regelmäßig die folgenden… …Vermögens von Geschäftspartnern)107. Die Erwartungen der Geschäftsführung an das Verhalten der Mitarbeiter (und an das eigene!) im Umgang miteinander und mit… …Rechtsprechung; – das Maß, zu dem Compliance in operative Richtlinien, Prozeduren und Pro- zesse eingebettet wird; – das Maß an Unabhängigkeit und… …existieren bereits unterschiedliche Beispiele in der Praxis. So hat der Daimler-Konzern seine Compliance organisatorisch schlicht, aber umfassend „an den… …stimmungen, insbesondere dem Wettbewerbsrecht und internen Richtlinien in unseren Unternehmen. Sie richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie… …. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 84 ren und Prozesse. Die Richtlinien werden üblicherweise im Handbuch mit an- deren Dokumenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …beispiels- weise an produktionsbedingte Umweltbelastungen, Gesundheitsrisiken bei Nutzung und Konsum von Produkten oder Begünstigung dritter durch offene… …rechtmäßige und verantwor- tungsbewusste Handeln des Unternehmens sowie seiner Organe und Beschäftig- ten nachhaltig gewährleisten sollen, wofür es an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Kommunikation über Compli- ance-relevante Themen sucht und eine methodisch angemessene Vermittlung in Schulungen bereitstellt. Mitarbeiter halten sich an Regeln… …Kleinfeld/Müller-Störr in Wieland/Steinmeier/Grüninger, aaO, S. 399 7. Support/Unterstützung 115 ner, die durch den Arbeitsvertrag an das Unternehmen gebunden sind… …An- satz, dass Mitarbeiter verstehen müssen, warum neue Vorgaben oder Fähigkei- ten zur Erreichung der Vorgaben notwendig sind. Erheblich erfolgreicher… …für wirtschaftskri- minelle Handlungen, wenn sie eine Bindung und Orientierung an Werten fin- den149. Es gibt also einen engen Zusammenhang zwischen… …gut gelebter Compliance und niedriger Kriminalität. Gelingt es Unternehmen, ihr Compliance-Management von Beginn an durchgängig mit… …mich als Manager, sondern das Unter- nehmen. Die sieben Compliance-Bremsen 1. Wir machen das schon passend. 2. Bitte keine Berichte an die Leitung. 3… …herauszufinden und diese Schwachstellen zu beseitigen. Das an sich in der Sache erfreuliche Herausfinden von Schwachstellen und deren Beseitigung ist in praxi… …Vertriebsmitarbeiter wenn schon nicht an seiner „Vertriebsehre“ gepackt sieht, seine Ablehnung aber mehr als deutlich zum Ausdruck bringt. Und dies fast ausnahmslos. Was… …hilf- reich sein. Ein weiterer Typ von Akteuren in der Wirtschaft ist der „Verdienstvolle“. Er legt ein hohes Engagement für sein Unternehmen an den Tag… …Paradigmenwechsel in der Gesellschaft zu tun, an dem kein Weg vorbei- führt. Compliance muss man positiv besetzen und Lust am Thema wecken. Dem Thema Antikorruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück