COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Management interne Prüfung Risikomanagement Governance Rahmen Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Governance in das System der unternehmerischen Überwachung................................. 04/190 Whistleblowing im Finanzaufsichtsrecht – ein Überblick…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Unternehmensüberwachung 5/215 V Verdächtige Tatsachen 6/266 Vertrauen 5/199 W Web-based Training 6/247 Weiterbildung 5/208 Werte 1/12, 2/55 Wertesystem 2/55 Whistleblowing…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …2018, M4 ff.; siehe ferner Hoeren/Münker mit Verweis auf die Definition des dem europäischen Recht fremden Whistleblowing und Fragen zur Beweislast, WRP…
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Kaufmanns zum Bestandteil des Kodex geworden und eine Empfehlung zum Whistleblowing ergänzt worden. Dazu kommen zahlreiche Änderungen, die der Gesetzgeber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Krisenfall, BB, 63. Jg. (2008), S. 734. 25 Vgl. z.B. Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …effektives59 bzw. effizientes60 CMS vorhanden ist, also ein funktionierendes und gelebtes CMS. 2.4 Whistleblowing Der DCGK positioniert sich in der neuesten… …„geschützt“ meint. Üblicherweise bedarf der Hinweisgeber, falls er es wünscht, Schutz hinsichtlich seiner Identität. Daher sollte ein Whistleblowing System… …und selbstverständlich muss er vor Repressalien ge- schützt werden. Es gibt nicht wenige Fälle aus der jüngsten Vergangenheit, in de- nen Whistleblowing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    ….: Verhaltenskodex und Whistleblowing im Arbeitsrecht, NJOZ, 9. Jg. (2010), S. 976f. 533 Fahrig, S.: Verhaltenskodex und Whistleblowing im Arbeitsrecht, a.a.O., S… …und die Meldung von Verstößen ermöglicht (Whistleblowing). Dann kann der Betriebsrat die Angebote des Unter- nehmens als Konkurrenz auffassen. Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …319 Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? von Dagmar Waldzus „Berkshire would be more valuable today if… …sie um ihre eigene Sicherheit fürchten, falls sie Fehlverhalten melden.550 Trotz – oder gerade wegen dieser Befürchtungen – wird Whistleblowing auch… …, welche an alle Beteiligten im Zusammenhang mit Whistleblowing gestellt werden und welche nachfolgend näher skizziert werden, besondere Bedeutung zu. 2… …Die Bedeutung des Whistleblowing: viel mehr als nur ein Baustein zur Bekämpfung von Korruption Glaubt man dem „Global Corruption Barometer 2017“… …2006, S. 43 ff; Berndt, T./ Hoppler, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB, 60. Jg. (2005), S. 2623… …; Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-… …, jeweils abgerufen am 06.07.2018. Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? 321 Die in jüngerer Zeit aufgedeckten… …das daraus resultierende Vertrauen erfordert klare Regelungen zum Whistleblowing. Diese gibt es in Deutschland trotz international bestehender… …einmal annähernd ausgeschöpft wird. 2.1 Kontext des Whistleblowing und mögliche Bezugstaten Während in der anglo-amerikanischen Literatur das… …Whistleblowing Gegenstand psychologischer, unternehmensethischer, rechtswissenschaftlicher und organisati- onstheoretischer Untersuchungen ist,555 überwiegt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …zu generieren. Hierzu kann auch eine Art Whistleblowing zählen, die das Fehlverhalten von Mitarbeitern oder Führungskräften Ad-hoc-pflichtig macht…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück