COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • News (58)
  • eBook-Kapitel (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Anforderungen Risikomanagement interne Berichterstattung Institut Bedeutung Corporate Governance Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Management internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

231 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …. Christine Butscher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und am Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH (ZfW)… …. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …. 1 Vgl. grundlegend v. a. Grüninger, Vertrauensmanagement – Kooperation, Moral und Governance, Marburg 2001. 2 Vgl. hierzu beispielsweise das Gesetz… …Unternehmensverantwortung Zentrale Handlungsfelder: • Governance: holistisch ausgerichtete Funktion, die das Gesamtbild der unternehmerischen Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …die Diskussion um integrierte Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance an Bedeutung. Wurde dies bisher vermehrt aus… …der Perspektive der Internen Revision betrachtet, ergänzt der vorliegende Beitrag Gedanken der integrierten Corporate Governance um eine explizite… …können. Unter Oberbegriffen wie Governance, Risk und Compliance (GRC) 10 oder integrierte Corporate Governance, Risk und Compliance (IGRC) 11 wurden schon… …der Corporate Governance in Deutschland, ZCG 2018 S. 53 ff. 2 Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/user… …Seibert, Zukunftsüberlegungen zur Corporate Governance, in: Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.): Festschrift für Christine Windbichler zum 70… …. 6 ff. 10 Vgl. Otremba, GRC-Management als interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 11 Vgl. Rückert/Prigge, Interne Revision… …auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC), ZCG 2018 S. 80 ff. 250 • ZCG 6/21 • Management Combined Assurance c… …Zielsetzung steigert Combined Assurance die Qualität der Corporate Governance.“ Insofern kann man das Verhältnis von TLoD / TLM und CA unterschiedlich… …auf die Notwendigkeit integrierter Ansätze der Corporate Governance mit einer speziellen Sichtweise des Compliance-Managements zu versehen. Der weitere… …. Paetzmann, Corporate Governance, 2. Aufl., Berlin 2012, S. 39 ff. 13 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Governance weisen wiederum andere Effekte auf das Insolvenzrisiko auf: Während eines Aufschwungs wirkt sich ein hohes Niveau an Governance negativ auf die… …interpretiert werden, dass der Aufbau zusätzlicher Governance- Strukturen in einer Krisenphase zu spät greift und daher lediglich Zusatzkosten verursacht. Jedoch… …Studienergebnis eines zu hohen Niveaus an Governance (z. B. redundante Reporting- und übermäßige Kontrollstrukturen) auf US-amerikanische Großunternehmen. Dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …Risikoinformationen. Folglich ist natürlich auch die Position des Vorstands in der internen Governance bzw. dem dargestellten TLoD von höchster Relevanz. Gleiches gilt… …Perspektiven einzelner Akteure, Verbände oder Gruppen. Gute Corporate Governance funktioniert nur dann, wenn alle Verteidigungslinien innerhalb und außerhalb des… …Governance und die damit einhergehende Abstimmung von Führung und Überwachung können sich Unternehmen im Interesse der Aktionäre und der übrigen Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …274 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den… …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …nun aufgezeigt, wie sich das Corporate Governance Reporting im Fünfjahresvergleich fortentwickelt hat – insbesondere unter den Anforderungen des neuen… …zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) forderten grundlegende… …Anpassungen des Corporate Governance Reportings (CGR) deutscher börsennotierter Gesellschaften ab dem Berichtsjahr 2020. Zum 1.1.2020 trat das ARUG II in Kraft… …vorliegende Beitrag beurteilt vor dem Hintergrund der reformierten Verpflichtungen die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der Corporate Governance (CG)… …verfahren/DE/Aktionaersrechterichtlinie_II.html (Abruf: 28.10.2021). 2 Vgl. Roth, Deutscher Corporate Governance ­Kodex 2020, AG 2020 S. 278. 3 Vgl. Ceschinski, Quo vadis Corporate Governance… …Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2019 S. 283; Scheffler, Prüfung des Vergütungsberichts, AG 2021 S. 87. 7 Vgl. Scheffler, Prüfung des… …Berichts ein. 10 Vgl. Scheffler, Prüfung des Vergütungsberichts, AG 2021 S. 88. 11 Vgl. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Notwendigkeit einer Sustainable Corporate Governance bzw. erweiterter Berichtspflichten hervorgehoben, um das Potenzial der europäischen Wirtschaft für die… …umrissen werden. Bezüglich der geforderten Angaben wird ein Vier-Säulen-Ansatz angedacht (siehe Abb. 2): C Governance C Strategie C Risikomanagement C…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …ihnen von 67 Prozent im Jahr 2019 auf 82 Prozent gestiegen. 80 Prozent der Manager stuften die Governance als den wichtigsten ESG-Faktor für ihre… …ESG-Datenquellen schätzen. Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes Corporate Governance gewinnt auch in öffentlichen Unternehmen an Bedeutung. Der… …Deutsche Public Corporate Governance Musterkodex hat die Diskussion belebt. Jetzt geht es darum, möglichst viele Kodizes in der Praxis umzusetzen. Um… …Universität Friedrichshafen zusammen. Im Folgenden geht es um einige Aspekte, die beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ 5 diskutiert wurden. Dieser… …Public Corporate Governance 2021, abrufbar unter https://www.zu.de/veranstaltungen/2021/2021 0909-zukunftssalon-public-corporate-governance. php (Abruf… …erfordert aber auch eine leistungsstarke Governance im Sinne der öffentlichen Hand. Alle Chief Digital Officer und entsprechenden Funktionsträgerinnen und… …sollten zugunsten der Flexibilität und Kundenansprache divers aufgestellt sein – auch in öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance Kodizes… …Einführung weiterer Kodizes auf die Tagesordnung setzen „Ein Public Corporate Governance Kodex ist nur eine Maßnahme, aber eine sehr wichtige mit viel… …Einführung von weiteren Public Corporate Governance Kodizes gehöre zeitnah auf die Tagesordnung von allen entsprechenden politischen Organen wie Stadtrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und die Position der Compliance-Funktion in der Corporate Governance stärken. Weitere Themen der ZRFC 5/21: C Das Lobbyregister: neue Anforderungen für… …informieren, entsprechend geprüfte Nachhaltigkeitsberichte heran. Corporate Governance Report 2021: Akzeptanz und Anwendung des neuen Kodex Von Prof. Dr. Axel v… …. Werder, Kyrill Danilov und Pascal Schwarz, DB 37/2021 S. 2097–2110 Nach der grundlegenden Umgestaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …durch die Kodexreform hat das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) die erste Erhebung zur Akzeptanz aller Regelungen des DCGK 2020 und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Corporate Governance. Dabei geht es auch um den Frauen- und Männeranteil auf Führungsebenen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir wollen die Lohnlücke…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …, www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance, Chausseestraße 13, 10115 Berlin… …School of ­Governance, Risk & Compliance, RA Dr. Christian Schefold, Partner, Dentons Europe LLP, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Hochschule Aalen… …; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich ­gesetzlicher Umsatzsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück