COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Einzelfall beurteilt werden. In Form des gesetzlich vorgeschriebenen – intern erstellten – Lageberichts werden wesentliche Ergebnisse des Risikomanagements… …Aggregation sollte daher nur unter restriktiven Voraussetzungen wahrgenommen werden, wenn dadurch dieWirksamkeit des Risikomanagements erhöht werden kann. Für… …bei anderen zu sehen. Ebenso wenig ist es zielführend, bei Eintritt eines Risikos die Verlässlichkeit des Risikomanagements selbst in Frage zu stellen… …. Quelle: KGSt, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht 1/2019, S. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikomanagements muss die Kommune im Rahmen ihrer Organisationshoheit über die konkrete Ausformung befin- den. Sie richtet sich dabei vor allem nach der Größe der… …werden sich diese beidenMöglichkeiten in Reinformwohl kaum finden lassen. Die Organisation des Risikomanagements ist Führungsaufgabe [⇨ Anhang II Ziff. 3… …Managementsysteme (Controlling ...) genutzt – alle wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements, auch dezentrale, werden durch eigene Ressourcen (Mitarbeiter)… …zur Ausgestaltung des Risikomanagements Die Darstellungwurde etwas gestrafft und an die Verhältnisse in Kommunen angepasst. Quelle: In Anlehnung an… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …Bereini- gung“ ist kritisch zuwerten, dürfte sich jedenfalls nicht generell auf die Risikobe- schreibung oder -bewertung des dezentralen Risikomanagements… …Steuerungsunterstützung 17% SachbearbeiterIn 8% Quelle: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht… …Fortentwicklung des Risikomanagements gewonnen werden. Darüber hinaus formuliert ein zentrales Risikomanagement die Anforderungen, die die- jenigen erfüllen sollten… …Gewährleistung eines entsprechenden Schulungsange- bots. 1.5 Implementation eines Risikomanagements Ein Sonderfall ist die erstmalige Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Wert eines Risikomanagements mindern, z.B. weil Ausweich- oder Ablenkungsreaktionen der Betroffenen die Folge sein können. Risikokultur „Eine der… …Enron – „Informationsasymmetrien: In einigen Fällen dient die Aufrechterhaltung von Informationsasymmetrien den Zielen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …und bilden die Grundlage für eine einheit- liche Umsetzung des Risikomanagements beim Bund, welche ihrerseits Voraus- setzung ist für eine konsolidierte… …andere Richtung entwickelt wird, ist in erster Linie eine Frage der entsprechenden politischen Gewichtung. Risiken im Sinne des Risikomanagements können… …trägt die Gesamtverantwortung für die Risiken und das Risikomanagement in der Bundesverwaltung; – legt die Grundsätze des Risikomanagements und die… …und Effektivität des Risikomanagements in den Departementen/der BK und den VE (Leistungsbewertung); – fördert eine einheitliche und zeitgerechte… …und Verbesserung des Risikomanagements im Bund und sorgt bei Bedarf für eine Anpassung der Richtlinien sowie des Handbuchs zum Risikomanagement Bund; –… …Risikomanagements im Departement/in der BK; nötigenfalls konkretisiert er die Vorgaben gemäss den Richtlinien der EFV; – koordiniert und steuert die Risikocoaches in… …Depar- tement/in der BK; – trägt zur Verbesserung des Risikomanagements im Departement/in der BK bei. Der Leiter der VE: – trägt die Verantwortung für… …mit anderen Führungsprozessen in der VE; – trägt zur Verbesserung des Risikomanagements in der VE bei. Der Risikoeigner: – trägt die Verantwortung für… …Rahmen des Risikomanagements beschlossenen Mass- nahmen sind zu budgetieren. – Für jede Massnahme muss ein Massnahmenverantwortlicher bezeichnet werden… …umgesetzt werden und dafür die Ressourcen verfügbar sind; – können eine geeignete Person mit der Koordinierung des Risikomanagements und der Überprü- fung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Rollenverständnis verändern sollten Nachricht vom 27.09.2021 Insbesondere in Krisensituationen stellt sich die Frage nach der Effektivität des Risikomanagements. Das… …Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu widersprüchlichen… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung und… …der gesetzlichen Anforderungen des Risikomanagements. Es sei aber als Aufgabe der Internen Revision anzusehen, sämtliche Anforderungen zu prüfen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (43 Prozent), der Verbesserung des Risikomanagements (31 Prozent) und bei der Verbesserung des Working Capital Managements… …Risikomanagements IT Logistik Material- und Produktionswirtschaft Finanzbereich Marketing und Vertrieb Forschung und Entwicklung Controlling Rechnungswesen HR Top…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …den größten Einfluss innerhalb der Organisation ausüben kann. Ein weiteres Beispiel ist die Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagements. Als Funktion… …ersten und zweiten Linie kennen und erwarten von der Internen Revision Aussagen über die Wirksamkeit des Risikomanagements. Die Interne Revision sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …Regelung im LkSG Einrichtung eines Risikomanagements § 4 Abs. 1 Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements… …diskutiert. Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements (Menschenrechtsbeauftragter) Problematisch in dieser… …Hinsicht könnte sein, dass keine beziehungsweise nur eine unangemessene Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements etwa in der Rolle des 05.21… …Erkenntnisse aus dem einzurichtenden Beschwerdeverfahren berücksichtigt worden sein, sodass auch dieses zur ständigen Verbesserung des Risikomanagements beiträgt… …des Risikomanagements erläutert worden sein. Hierbei sind zumindest auch die wesentlichen Maßnahmen im Rahmen der Risikoanalyse, der Prävention, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend…
  • Wie Risikomanager ihr Aufgabenspektrum erweitern und ihr Rollenverständnis verändern sollten

    …Das Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück