COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt… …Risikomanagement-Prozess.. COSO II ERM, 2017: Leitfaden zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements. § 289 Abs. 4 HGB: Kapitalgesellschaften haben… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …des Risikomanagements Risikoidentifikation und Bewertung bilden die operativen Startpunkte eines kontinuierlichen Risikomanagements im Unternehmen. Sie… …Informationsbedürfnisse mit den zyklischen In- formationserfordernissen des Risikomanagements verknüpft. – Damit ist bereits einiges zur Art undWeise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen können. Die Pflicht zur Implementierung eines Risikomanagements stellt… …zu werden. Zentrale Herausforderungen beim Auf bau des Risikomanagements bei Atupri bestanden insbesondere darin, ein unabhängiges und wirksames… …integrale – sämtliche Unternehmensrisiken umfassende – Sichtweise des Risikomanagements, die strikte Funktionentrennung gemäß dem Modell der drei… …wesentliche Erfolgsfaktoren beim Auf bau des unternehmensweiten Risikomanagements bei Atupri heraus. 2 Das Fallbeispiel: Atupri Gesundheitsversicherung Die… …bei der Implementierung des Risikomanagements wird nachfolgend eingegangen. 3 Anforderungen an das Risikomanagement von Atupri Die Anforderungen an ein… …unternehmensweiten Risikomanagements und zur Wirksamkeit der bereits implementierten und geplanten Risikosteuerungsmaßnahmen im Risikobericht fest. In einer finalen… …; Gleißner, W., Grundlagen des Risikomanagements, Vahlen Verlag, 2017. 2 Vgl. z. B. Hunziker, S., Enterprise Risk Management – Modern Approaches to Balancing… …Risk and Reward, SpringerGabler, 2019; Gleißner, W., Grundlagen des Risikomanagements, Vahlen Verlag, 2017. Die Risikobewertung ist ein zentraler… …Gesundheits­versicherung ZRFC 3/21 119 Die Risikokultur und die Erhöhung der Entscheidungsqualität sind zentrale Erfolgsfaktoren des Risikomanagements. Vertragsgestaltung… …Implementierung des Risikomanagements bei Atupri war ein angemessenes Change-Management mit entsprechender Sensibilisierung aller Stakeholder sehr wichtig, was als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Ausrichtung der Finanzgebarung“ ver- abschiedet [⇨ Anhang I], das sich nicht nur an die Kernverwaltung, im Falle 51 1.Ziele des Risikomanagements 32 Wiens… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …10. Qualitätsmanagement/Zertifizierungen Quelle: Nach KGSt, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht B 1/2019, S. 9, Reihenfolge nach… …weiteren Verpflichtungen. Schließlich darf der 53 2.Akteure und Adressaten des Risikomanagements 35 Aspekt der Wirtschaftlichkeit auch des… …Risikomanagements nicht außer Acht gelassen werden. Ein Risikomanagement, dessen Kosten seinen Nutzen über- steigen, würde mit demWirtschaftlichkeitsgebot des §75 Abs… …überlegen ist daher, ob dem Erwartungs- wert ein Zusatzbetrag in einer gewissen Größenordnung (X) hinzugefügt wird: Die Gesamtkosten des Risikomanagements… …Betrachtungsweise ist solange vorteilhaft wie der Grenznutzen die Grenzkosten gerade übersteigt: 2. Akteure und Adressaten des Risikomanagements 2.1 Akteure Akteure… …Jahresabschlussprüfung zu beurteilen und – die Ergebnisse und Empfehlungen des Risikomanagements in ihren eigenen Entscheidungen zu berücksichtigen hat. Dabei zeigt sich… …Adressaten des Risikomanagements 37 Verwaltungshandelns beitragen kann. Denkbar ist allerdings auch ein Hinweis aus der internen oder externen Prüfung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Resultate des allgemein bekannten unternehmensweiten Risikomanagementprozesses wird somit in vielen Fällen als das wesentliche Ziel des Risikomanagements… …genannt . Die betriebswirtschaftliche Relevanz des Risikomanagements für die Steuerung wesentlicher Risiken bzw . für die Unternehmenssteuerung insgesamt… …bei einer Minderheit von Unternehmen die adäquate Einbe- ziehung des Risikomanagements in die Entscheidungsvorbereitung festgestellt wurde . 24… …Integration des Risikomanagements mit anderen Managementsys- temen wie Controlling, Qualitätsmanagement, Compliance etc . betont .6 Die genaue Bedeutung der… …Prüfungsstandard IDW PS 340 dagegen nur sehr allgemein gehal- tene Anforderung an die Organisation des Risikomanagements . Es wird dort nur eine klare Defi- nition… …von Rollen und Aufgaben sowie eine verbindliche Vorgabe verbunden mit der Dokumenta- tion des Risikomanagements gefordert . Auf die Zuordnung von… …konkreten Rollen und Aufgaben in der Unternehmensorganisation und das Zusammenwirken des Risikomanagements mit anderen Managementsystemen geht IDW PS 340… …Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentli- chen Elemente des Risikomanagements“ bezieht . Tatsächlich ist in der Aufbauorga- nisation von Unternehmen die… …eines entscheidungsorientierten Risikomanagements, GRC aktuell 4/2019, S . 148–153 . Gleißner, W. (Gleißner 2020): Risikomanagement: Gegenwart und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …die Zahl der Insolvenzen bei Lieferanten steigt. Dass die Bedeutung des Risikomanagements in Einkauf und Lieferkettenmanagement gestiegen ist, meinen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Konsequenterweise fordert der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die Einbeziehung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. 6 Ob und… …Entwicklungen befassen. Aus Sicht des Risikomanagements eines Konzerns (einer Aktiengesellschaft) bedeutet dies, dass das Risikomanagement konsequent auch bei der… …gesetzlichen Anforderungen des Risikomanagements (eine gewisse Erweiterung des Prüfungsauftrags ist durch FISG denkbar). Aber es ist als Aufgabe der Internen… …: Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2017. Gleißner, W. (2017b): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die… …, Der Betrieb, 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W. (2019a): Business Judgement Rule – Das neue Paradigma eines entscheidungsorientierten Risikomanagements… …Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das 176 ZIR 04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS… …. Haftung – Recht – Business Judgement Rule, ESV, Berlin 2019. Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Literatur

    Siegmund Pisarczyk
    …Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann das…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Neuerungen durch den Referenzentwurf Ver- SanG, den DCGK und die Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000 implementiert.Der sich seit der ersten Auflage…
  • Compliance-Risikomanagement

    …Aufgaben des Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …des Risikomanagements bei BS|ENERGY BS|ENERGY versteht Risikomanagement als ein unternehmensweites, bereichsüber- greifendes System . Das… …des Risikomanagements wird durch die interne Revision über- prüft . Zudem sind die für das Risikomanagement definierten Prozesse Bestandteil des… …Quantifizierung von Risiken ist für BS|ENERGY notwendig, um den potenziellen ökonomischen Mehrwert des Risikomanagements zu erreichen, insbesondere um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück