COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …und bilden die Grundlage für eine einheit- liche Umsetzung des Risikomanagements beim Bund, welche ihrerseits Voraus- setzung ist für eine konsolidierte… …andere Richtung entwickelt wird, ist in erster Linie eine Frage der entsprechenden politischen Gewichtung. Risiken im Sinne des Risikomanagements können… …trägt die Gesamtverantwortung für die Risiken und das Risikomanagement in der Bundesverwaltung; – legt die Grundsätze des Risikomanagements und die… …und Effektivität des Risikomanagements in den Departementen/der BK und den VE (Leistungsbewertung); – fördert eine einheitliche und zeitgerechte… …und Verbesserung des Risikomanagements im Bund und sorgt bei Bedarf für eine Anpassung der Richtlinien sowie des Handbuchs zum Risikomanagement Bund; –… …Risikomanagements im Departement/in der BK; nötigenfalls konkretisiert er die Vorgaben gemäss den Richtlinien der EFV; – koordiniert und steuert die Risikocoaches in… …Depar- tement/in der BK; – trägt zur Verbesserung des Risikomanagements im Departement/in der BK bei. Der Leiter der VE: – trägt die Verantwortung für… …mit anderen Führungsprozessen in der VE; – trägt zur Verbesserung des Risikomanagements in der VE bei. Der Risikoeigner: – trägt die Verantwortung für… …Rahmen des Risikomanagements beschlossenen Mass- nahmen sind zu budgetieren. – Für jede Massnahme muss ein Massnahmenverantwortlicher bezeichnet werden… …umgesetzt werden und dafür die Ressourcen verfügbar sind; – können eine geeignete Person mit der Koordinierung des Risikomanagements und der Überprü- fung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Unternehmen eingerichteten Maßnahmen des Risikomanagements auswirken“ werden: Pflichten des Unternehmens in Bezug auf Risikoaggregation und die Bestimmung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Anhang III Ziff. 34] Können die Komponenten des Risikomanagements als horizontale Betrachtung bezeichnet werden, so tritt eine vertikale Sichtweise hinzu… …tionsfähiges Risikomanagements zu sichern. Das Risikofrüherkennungssystem beginnt mit der Identifikation risikobehafte- ter Tatbestände in der… …Abbildung 17 Die Phasen eines Risikomanagements Quelle: Eigene Darstellung 73 Hier kann das Risikomanagement zwar vorbereitend tätig sein; Entscheidun- gen… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …IKS integriert worden sind und unterschei- det sich dadurch vom Reifegradmodell des Risikomanagements. Dort wird auf die Einführung und Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …Regelung im LkSG Einrichtung eines Risikomanagements § 4 Abs. 1 Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements… …diskutiert. Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements (Menschenrechtsbeauftragter) Problematisch in dieser… …Hinsicht könnte sein, dass keine beziehungsweise nur eine unangemessene Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements etwa in der Rolle des 05.21… …Erkenntnisse aus dem einzurichtenden Beschwerdeverfahren berücksichtigt worden sein, sodass auch dieses zur ständigen Verbesserung des Risikomanagements beiträgt… …des Risikomanagements erläutert worden sein. Hierbei sind zumindest auch die wesentlichen Maßnahmen im Rahmen der Risikoanalyse, der Prävention, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Effektivität der Governance und des Risikomanagements erbringt. Ein systematischer und zielorientierter Revisionsprozess in Kombination mit spezifischem… …Kontrollen“. 12 Folglich ist dieser Rolle die Erreichung von allen Zielen des Risikomanagements zuzuordnen, darunter die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften… …Internen Kontrollsystems, des Risikomanagements und der Governance-Struktur entspricht der weltweiten berufsständischen Definition der Revision. (5) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über… …Risikomanagements . Bei der Umsetzung orientiert sich DATEV an den Empfehlun- gen des IDW . So wird im IDW Prüfungsstandard 340 unter anderem eine Risikoag- gregation… …Risikomanagements in die Prozesse der Unternehmenssteuerung . Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen ist es daher wichtig, das Risi- komanagement in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …muss transparent sein (und die Transparenz und Eignung der Risikoquantifizierung ist auch ein Gegenstand der Prüfung des Risikomanagements, z . B… …Risikomanagements, 3 . Aufl ., Verlag Franz Vahlen, München, 2017 . Gleißner, W. (Gleißner 2017b): Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggre- gation, in… …(Gleißner/Kimpel 2020): Prüfung des Risikomanagements, in: RMA e . V . (Hrsg .): Krisenbewältigung mit Risikomanagement  – Jahrbuch Risikomanagement 2020, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Rollenverständnis verändern sollten Nachricht vom 27.09.2021 Insbesondere in Krisensituationen stellt sich die Frage nach der Effektivität des Risikomanagements. Das… …Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu widersprüchlichen… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung und… …der gesetzlichen Anforderungen des Risikomanagements. Es sei aber als Aufgabe der Internen Revision anzusehen, sämtliche Anforderungen zu prüfen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …Entwicklungsstufen des Risikomanagements: Ein Selbsttest. In: Controller Magazin, Vol. 6, S. 31–36. RM Göcer u. a. 2015 A New Framework for Supply Chain Risk… …Risikomanagements fördern.41 Die Auto- ren sehen Sichtbarkeit und Bewusstsein (Visibility) als einen wichtigen ersten Schritt im Risikomanagement. Dies sollte neben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. ZCG-Nachrichten 273 +++ Auswirkungen des Klimawandels als immer größeres Risiko…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück