COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Risikomanagement

    …Aufgaben des Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Aspekt der ‚Social Compliance‘ und werden damit zum zentralen Bestandteil eines holistischen Risikomanagements. 4.2 Anforderungen für eine Überarbeitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Konsequenterweise fordert der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die Einbeziehung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. 6 Ob und… …Entwicklungen befassen. Aus Sicht des Risikomanagements eines Konzerns (einer Aktiengesellschaft) bedeutet dies, dass das Risikomanagement konsequent auch bei der… …gesetzlichen Anforderungen des Risikomanagements (eine gewisse Erweiterung des Prüfungsauftrags ist durch FISG denkbar). Aber es ist als Aufgabe der Internen… …: Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2017. Gleißner, W. (2017b): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die… …, Der Betrieb, 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W. (2019a): Business Judgement Rule – Das neue Paradigma eines entscheidungsorientierten Risikomanagements… …Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das 176 ZIR 04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS… …. Haftung – Recht – Business Judgement Rule, ESV, Berlin 2019. Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …docgener/informat/2014/guidance_audit_strategy_de.pdf (Stand 26.05.2021). 45 Zum Three Lines of Defense Model im Rahmen eines effektiven Risikomanagements und Kontrollsystems siehe The Institute of… …zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. 49 Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …. F. für die Prüfungen eines Risikomanagementsystems. Weiterhin wird erörtert, wie die Prüfung des Risikomanagements durch die Wirtschaftsprüfer in der… …, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 4/2019, S. 108. 2. Prüfung des Risikomanagements gemäß IDW PS 340 a. F. In der Praxis zeichnet sich regelmäßig jedoch ein anderes Bild ab… …keine geoordnete Koordination bei der Erfassung von Risiken, • Verortung des Risikomanagements bei der Geschäftsführung, • meistbetrachtete Risikoart sind… …grundsätzliche Eignung des Risikomanagements für die Erreichung der gesetzlichen Anforderungen geprüft. 20 Bestätigt wird zudem durch viele Risikomanager, dass… …„entscheidungsorientierten Risikomanagements“ (und der DIIR RS Nr. 2), Risiko Manager, 09/2019, Ausgabe 2, S. 45. 21 Gleißner, W. (2016): Die Risikoaggregation: Früherkennung… …so Schlussfolgerungen für risikoadäquate Finanzierungsstrukturen abzuleiten. 3. Die Prüfung des Risikomanagements anhand des IDW 340 n. F. Um der… …deren Überwachung oder Risikoberichterstattung. Deutlich weniger wird die Eignung des Risikomanagements zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen… …Bewertung des Grads der Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Risikogesamtheit unmöglich. Kernaufgaben des Risikomanagements, die Abwägung… …des Risikomanagements auf Unternehmensentscheidungen wurde bereits durch die Rechtsprechung bestätigt, denn der Gesetzgeber fordert in den §§ 91 und 93… …aufgrund rechtlicher Vorschriften die Orientierung des Risikomanagements auf Entscheidungen gegeben sein muss, da sich die Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Literatur

    Siegmund Pisarczyk
    …Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …einer effizienten Verzahnung und Kooperation, Expert Fokus, 8/2020, S. 460–465. [Das Aufgabenspektrum der Interner Revision und des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Nachrichten vom 13.04.2021 bis 30.06.2021

    …dazu, dass Aufsichtsräte zu beurteilen haben, ob alle eingerichteten Strukturen und Prozesse des Risikomanagements wirksam sind. Sind Aufsichtsräte… …. Dass die Bedeutung des Risikomanagements in Einkauf und Lieferkettenmanagement gestiegen ist, meinen 77 Prozent der Befragten. Tatsächlich erfassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Resultate des allgemein bekannten unternehmensweiten Risikomanagementprozesses wird somit in vielen Fällen als das wesentliche Ziel des Risikomanagements… …genannt . Die betriebswirtschaftliche Relevanz des Risikomanagements für die Steuerung wesentlicher Risiken bzw . für die Unternehmenssteuerung insgesamt… …bei einer Minderheit von Unternehmen die adäquate Einbe- ziehung des Risikomanagements in die Entscheidungsvorbereitung festgestellt wurde . 24… …Integration des Risikomanagements mit anderen Managementsys- temen wie Controlling, Qualitätsmanagement, Compliance etc . betont .6 Die genaue Bedeutung der… …Prüfungsstandard IDW PS 340 dagegen nur sehr allgemein gehal- tene Anforderung an die Organisation des Risikomanagements . Es wird dort nur eine klare Defi- nition… …von Rollen und Aufgaben sowie eine verbindliche Vorgabe verbunden mit der Dokumenta- tion des Risikomanagements gefordert . Auf die Zuordnung von… …konkreten Rollen und Aufgaben in der Unternehmensorganisation und das Zusammenwirken des Risikomanagements mit anderen Managementsystemen geht IDW PS 340… …Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentli- chen Elemente des Risikomanagements“ bezieht . Tatsächlich ist in der Aufbauorga- nisation von Unternehmen die… …eines entscheidungsorientierten Risikomanagements, GRC aktuell 4/2019, S . 148–153 . Gleißner, W. (Gleißner 2020): Risikomanagement: Gegenwart und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück