COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …(2004), dem BilMoG (2009) sowie dem CSR-RUG (2017).48 Die mit dem KonTraG (1998) eingeführte Risikoberichterstattung wurde durch das Bil- ReG (2004) mit… …marktorientierte Unternehmen müssen seit dem BilMoG (2009) zudem Anga- ben zum Risikomanagementsystem offenlegen. Mit dem CSR-RUG (2017) und der damit verbundenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 268 Vgl. Richtlinie 2006/46/EG, S. 1. 269 Vgl. BilMoG, 2009, S. 1102. 270 Vgl. CSR-RUG, 2017, S… …. I vom 19.12. 2019, S. 2637–2651. BilMoG, Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz – BilMoG) vom 25.Mai 2009…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …17 – Konkretisierung zum Vergütungsbericht – (K)LB 2009 – BilMoG + – Anpassung Bilanzierungsvorschriften – (K)A – Angaben zum internen Kontroll- und… …2010 – DRÄS 5 (DRS 5+15) – Konkretisierung der durch BilMoG neu eingeführ- ten Berichtspflichten und weitere Anpassungen – (K)LB 2012 – DRS 20 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …BilMoG in 2009 brauchte esmehr als 40 Jahre.678Auch danach hat sich die Finanzberichterstattung natio- nal und international weiterentwickelt, ohne aber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …2008 bis 2018 ist hervorgehoben, da der Einfluss dieser re- DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex, Fassung 18.06.2009 BilMoG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Informationsweitergabemonopol des Vorstands wird insofern zurückgedrängt, um eine angemessene 3 Vgl. BilMoG, BGBl. I (2009), S. 1102–1137. FISG REGELN Informationsversorgung des… …bestandsgefährdende Risiken als Teilmenge eines umfassenden RMS nach § 91 Abs. 2 vorhalten muss. An dieser Interpretation hatte sich auch durch das BilMoG nichts… …§ 289 Abs. 4 HGB beschreiben. Zudem erfolgte durch das BilMoG Da der Prüfungsausschuss explizit auch das Interne Revisionssystem überwachen muss, ist… …Gesetzesbegründung zum BilMoG hatte die damalige Bundesregierung allerdings unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass es für Aktiengesellschaften (weiterhin)… …nach dem BilMoG, wonach die institutionalisierte Einrichtung einer Internen Revision beziehunsgweise eines Internen Revisionssystems für… …Bundesregierung wiederholt auf die damalige Gesetzesbegründung zum BilMoG aus dem Jahre 2008. 14 Wenngleich der Gesetzgeber in diesem Kontext das IKS definitorisch… …damalige Gesetzesbegründung zum BilMoG sind wenig transparent. Eine künftige Parallelität von § 91 Abs. 2 AktG und Abs. 3 dürfte mit erheblichen Auslegungs-… …in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG 2009 legt nahe, dass das IKS, RMS und das Interne Revisionssystem drei gleichwertige Säulen eines… …Internen Revisionssystems (983) herausgegeben. In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird jedoch an einer Stelle ausgeführt, dass ein Internes Revisionssystem… …des Gesetzgebers in der Begründung für ein BilMoG zur Einordnung der Internen Revision als Teilmenge des IKS fortbesteht. 16 Vgl. Velte, P. (2020), StuB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …diesbe- züglichen Aufgaben des Aufsichtsrats bereits vom allgemeinen Überwachungs- auftrag aus §111 Abs. 1 AktG umfasst waren, wurde durch das BilMoG in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …bilden Seitdem mit dem BilMoG die Wirksamkeit der Internen Revision nicht nur im Fokus der Revisionsleitungen, sondern auch die Aufmerksamkeit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …insbesondere Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange ISO 31000 COSO II § 91 (2) AktG KonTraG § 107 (3) & § 111 (1) AktG BilMoG §§ 289 b  HGB CSR-RUG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …BilMoG in die Hände einer neuen Organisa- tionseinheit zu legen. Die neue Organisationseinheit hatte als Zentralbereich eine direkte Berichtslinie an den…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück