COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 12 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …wurden. Demzufolge geben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe in der nichtfinanziellen Erklärung an. Da solche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Vergütungsanspruch des Klägers an, denn für den Fall, dass Anstellungsverträge von Wirksamkeitsmängeln betroffen seien, jedoch durch Aufnahme der Tätigkeit gleichwohl… …Vorliegen eines wichtigen Grundes, aufgelöst werden. Die von der AG angeführte Herabsetzung der Vergütung des Klägers erkennt das OLG sodann nicht an. Ein… …an einem hinreichenden Vortrag für eine Unbilligkeit der Vorstandsvergütung etwa in existenzbedrohender wirtschaftlicher Lage der AG. 1.4 Bewertung Der… …Eintragung ins Handelsregister an. Das zuständige AG wies den Eintragungsantrag zurück. Nachdem die Beschwerde zum OLG erfolglos blieb, musste sich der BGH mit… …Geschäftsführer der Komplementärin der Klägerin begangen haben. Die Klägerin gibt an Kunden mit größerem Fuhrpark auf deren Antrag Tankkarten aus. Die Fahrer der… …durchzuführen. Eine äußere Grenze fänden alle Aufsichtsmaßnahmen an ihrer objektiven Zumutbarkeit. Dazu gehörten auch die Beachtung der Würde der… …sah das Gericht in dem vorliegenden Fall als verletzt an. Eine Pflichtverletzung des Geschäftsführers sei bereits deshalb gegeben, weil dieser es… …Vier-Augen-Prinzip im schadensträchtigen Bereich der Ausgabe von Tankkarten sowie deren EDV-mäßiger Verbuchung und Zuordnung an Kartenkunden einzuhalten. 3.4 Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …folglich als eine zentrale Maßnahme den Grundstein für eine ambitionierte Überarbeitung der NFRD. 3 Nach mehreren Jahren der Arbeiten an diesem Projekt… …konnte mit der CSRD im Juni 2022 die politische Einigung auf jene neue Richtlinie erfolgen, die die NFRD im europäischen Bilanzrecht ersetzen wird. 4 An… …Terminologie schon auf den inhaltlich erweiterten Fokus hinweist. 5 Ergänzend wurde innerhalb kurzer Zeit das Fundament für ein neues Set an Standards geschaffen… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …Führungsentscheidungen zu verankern. Dies findet in der CSRD seinen Niederschlag an zwei Stellen: * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren hat. C Inhaltlich orientiert sich die geforderte Berichterstattung fortan an den drei… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …. Veränderungen gab es an dem vielfach kritisierten ambitionierten Zeitplan im CSRD-Entwurf mit Erstanwendung für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1.1.2023. In der… …. Ein zweiter Satz an primär ergänzenden Informationen und sektorspezifischen Angaben soll bis zum 30.6.2024 erfolgen (Art. 29b Abs. 1 BilanzRL n. F.)… …starker Orientierung an den GRI-Standards kein prinzipienorientierter Ansatz zum Tragen. Diese Vorgehensweise steht im Widerspruch zu den EU-Vorgaben zum… …nichtfinanziellen Erklärung vor. Art. 29b Abs. 2 BilanzRL n. F. orientiert sich dagegen an dem kapitalmarktorientierten ESG-Konzept. Hierbei ist allerdings zu betonen… …(Klimaschutz) einschließlich Emissionen nach Scope 1, 2 und, sofern relevant, Scope 3; Anpassung an den Klimawandel; Wasser- und Meeresressourcen… …Wirkung der Beschreibung des Diversitätskonzepts im Nachhaltigkeitsbericht steht der Bündelung der gesamten Corporate-Governance-Angaben an einem Ort… …sich zwar an der Inside-Out-Perspektive, enthält jedoch keine monetäre Bewertung der Umwelt- und Sozialeffekte und ist demnach zu stark qualitativ… …Überwachung beider Berichte: • Berichterstattung an den Verwaltungsrat bzw. Aufsichtsrat zum Prüfungsergebnis, zur Rolle des Prüfungsausschusses und dazu, wie… …die Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung übernehmen. Denkbar wäre eine Zuweisung an Nachhaltigkeitsausschüsse. Eingerichtete… …. ablehnend Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft, NZG 2016 S. 1337; zum Zuschieben des „schwarzen ­Peters“ an den Aufsichtsrat Hennrichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …: keit in der Anpassung an dynamische Marktumfelder von zentraler Bedeutung (Faktor „Veränderung“). C Für mittelgroße Unternehmen (Betriebsgröße 11 Mio… …sich möglicherweise auch in der zunehmenden Professionalisierung des Risikomanagements widerspiegelt. Gleichzeitig gewinnt der Faktor „Wachstum“ an… …Bedeutung. Hinweis: Angelehnt an die Maxime des RKW Kompetenzzentrums „Menschen, Unternehmen, Zukunft“ verdeutlichen zusätzliche Fachbeiträge in der Studie… …und Metalldistributors Klöckner & Co.; Caren Sureth-Sloane ist Professorin an der Universität Paderborn sowie Vizepräsidentin der… …ihren Beschaffungsstrategien. Das Just-in-time-Modell stößt an seine Grenzen, zumal nicht nur bei den Chips, sondern auch – so betonen es… …, der ebenso wie BMW-CEO Oliver Zipse anmahnte, Risiken über Simulationen zu erfassen. Gefährlich sei zu langes Festhalten an Bewährtem, was das… …die Cyberkriminalität. Acht von zehn Befragten geben an, dass es sich dabei um ein Top-Fünf-Risiko handelt. An zweiter Stelle folgen erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Hofmann) 2. Anforderungen an Compliance- Experten Mit den Anforderungen an Compliance- Experten beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Weinert und Markus… …an Compliance-Experten ermittelt werden. Das kann in der Praxis dazu dienen, Anforderungsprofile und damit einhergehende Instrumente wie Erstellung von… …Insolvenzberatung) 5/22 wenden sie eine Methode an, die qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der… …der Fächer Betriebsund Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien… …geschrieben, die an einer grundlegenden, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der… …sich die Abhandlung auch an Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmenseigner, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Analysten… …Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International… …hier kommt es vor allem auf den Durchblick statt auf Zahlenflut an. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten… …Buch unterstützt dabei, den Nutzwert von Kennzahlen für Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können. An praktischen Beispielen aus der Lebensund… …Unternehmen hat sich das Verhältnis von Legalität und Legitimität in jüngster Vergangenheit drastisch verändert. Statt auf Konsens an runden Tischen zu setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Revisionsabteilungen in die Planung für das Jahr 2023 einsteigen. Nach unseren Berufsgrundlagen ist die Planung an der Strategie und den Risiken der Unternehmen… …bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT berichtet in dieser Ausgabe der ZIR Becker über die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …den einzel­nen Instituten und gegenüber den Auslagerungsunternehmen zu erhöhen. 6 Auch werden nunmehr die Erwartungen der Bankenaufsicht an die… …Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs, einschließlich des hierzu notwendigen Berechtigungsmanagements, der Anforderungen an das… …IT-Prüfungspraxis als besonders wichtig einstuft. 8 4 Vgl. BAIT 10.1 Satz 2. 5 Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kreditwirtschaft… …., IT-Notfallplanung, Onlinevortrag vom 14.12.2021 beim Verband der Auslandsbanken. 05.22 ZIR 205 REGELN IT-Notfallmanagement Anforderungen an Notfallszenarien ▪ Scope… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11… …IT-Notfalltests durch die Interne Revision (inhaltliche sowie formale Anforderungen an Vorgehensmodell und Dokumentation). • Das IT-Testkonzept beinhaltet sowohl… …grundsätzlich an der Gefährdungslage orientieren. Dienstleister sind angemessen einzubinden. Überprüfungen beinhalten unter anderem: 24 • Test der technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …Interne Revision erwarten? Das sind die Fragen, die im folgenden Beitrag beantwortet werden sollen. Der Beitrag orientiert sich dabei an den verbindlichen… …aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert.“ 2 Wenn neue Systeme und Prozesse entwickelt werden, ist es am besten, angemessene Kontrollen von Anfang an darin… …liegt an der einzigartigen Position der Internen Revision: Da Revisorinnen und Revisoren als Risiko- und Kontrollexperten angesehen werden, kann ihr… …Beratungsleistungen: bei der Anzahl der an dem Auftrag beteiligten Parteien, bei der Anwendung der Internationalen Standards, beim Zweck des Auftrags und bei der… …Due-Diligence-Prüfungen. 3 Vgl. IIA/DIIR (2017). An Beratungsleistungen sind in der Regel zwei Parteien beteiligt: Der Kunde des Auftrags und die Interne Revision. Im… …Umsetzungsstandards. Da an Beratungsleistungen nur der Auftraggeber und die Interne Revision beteiligt sind, sind die Umsetzungsstandards für Beratungsleistungen… …die Überprüfung und Empfehlung von Verbesserungen der Wirksamkeit und Effizienz eines Geschäftsprozesses, Beteiligung an Qualitätsbeurteilungen… …, Beratung bei der Gestaltung von Kontrollen oder der Entwicklung von Strategien oder Abläufen, Teilnahme an risikobehafteten Projekten wie der Entwicklung von… …Kunden zu besprechen, um das angemessene Maß an Leistungen zu bestimmen. Die Internen Revisoren müssen die Erwartungen im Detail verstehen, wovon in hohem… …, dass der Umfang des Beratungsauftrags ausreicht, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Wenn bei Internen Revisoren im Verlauf der Arbeiten Zweifel an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück