COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 10 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Metaverse

    Kirsten Ammon
    …Kommission aufgefordert, diese gegenüber Unternehmen und Einrichtungen, die am und im Metaversum arbeiten durchzusetzen. 8 Global ist an Mindeststandards und… …könnte man an die Staatsbürgerschaft eines und/oder der Mehrheit der hinter den virtuellen Gesellschaftern natürlichen Personen anknüpfen. Bei… …März 2022 in den EU-Trilog-Verhandlungen. Ziel der geplanten Verordnung ist es, die Regeln zur elektronischen Kommunikation an die DSGVO anzunähern… …Getränken und Grillgut auf der Terrasse/an im Metaverse besuchten Orten, Möbel in der Wohnung). Zu denken ist auch an virtuelle Plakate oder Einblendungen… …doch nutzbar machen kann. 25 Die strengen Voraussetzungen der DSGVO an Anonymisierung und Pseudonymisierung machen dies jedoch nicht leicht. 26… …unverhältnismäßigen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft wiederhergestellt werden kann; 27 es handelt sich nach h. M. um eine Datenverarbeitung, die eine… …als Indizien für eine (gemeinsame) Verantwortlichkeit insbesondere an, dass eine Entscheidungsbefugnis über Art und Zweck der zu verarbeitenden Daten… …. Internationaler Datentransfer Im Metaverse stellt sich zunächst die Frage, ob und inwieweit eine „Übermittlung“ an ein Drittland oder eine internationale… …maschinenlesbaren, standardisierten Bildsymbolen, Art. 12 VII DSGVO) erfolgen. An Bedeutung gewinnen wird außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO… …Regelungsregime praktikable Lösungen entwickeln, die jedoch an die konkrete Ausgestaltung des Metaverse anzupassen wären. 49 Madiega et al., European Parliamentary…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …236 PinG 06.22 Zouagui Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung Jaouhara Zouagui hat Recht für die öffentliche Verwaltung (LL. M.) an der HWR… …Gefahren in den Blick zu nehmen“. 13 Die Nachrichtendienste ver- * Mit bestem Dank an Dr. Jonas Botta für die Anregungen zu diesem Beitrag. 1… …Anforderungen an die Kontrolle zu stellen. Das Gericht sah diese Vorgaben bei einigen Detailregelungen des Gesetzes als verletzt an. 19 Den Nachrichtendiensten… …ATDG. 21 Bundeskriminalamt, Bericht an den Deutschen Bundestag: Datenbestand und Nutzung der ATD und der RED in den Jahren 2014 – 2017… …Kontrolle der nachrichtendienstlichen Tätigkeit des Bundes unterstützt werden. 22 Doch zeigt eine Anfrage an das Bundesministerium des Innern im Jahre 2018… …, dass es an einer technischen Umsetzung der Befugnis fehlte und kein automatisierter Lichtbildabruf durch die befugten Behörden möglich war, es wurde aber… …an einer technischen Umsetzung gearbeitet. 23 Für die weitere rechtliche Beurteilung der Befugnis ist die technische Möglichkeit des automatisierten… …PAuswG bzw. § 22a Abs. 2 PaßG von konkreten Zwecken befreit und lediglich an die Erfüllung der eigenen Aufgaben gebunden. 25 Dachwitz sieht die Gefahr… …eilbedürftigen Situationen und Geheimschutzinteressen begründet wurde, 27 muss eine rechtliche Abwägung der von Dachwitz ins Feld geführten Aspekte und an- 22… …Mitarbeiter der ersuchten Behörde die abgefragte Person kennt, bestehe das Risiko einer Warnung an Dritte. Die bisherige Regelung, wonach ein automatisierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …melden, S. 92. 60 Vgl. ausführlich Leibold, ZD-Aktuell 2022, 01333, der u. a. auch auf die Problematik der unterschiedlichen Anforderungen an die… …Datenschutzbeauftragten nicht an einen speziellen Verarbeitungsvorgang anknüpft, läuft diese Abhilfebefugnis insofern ins Leere. 65 Hier ist der Bundesgesetzgeber gefragt… …vorgegebenen Rolle nämlich frühzeitig Verstöße des Unternehmens 62 Es fehlt insofern im Hinblick auf die Überschrift des § 40 BDSG an einer entsprechenden… …nach Art. 12–23 DSGVO – an eine Vertrauensperson wenden können, die keinem Interessenkonflikt unterliegt. Eine Unsicherheit bei Doppelrollen dahingehend… …Verstößen gegen Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO denkbar, wobei hierbei momentan noch fraglich ist, ob Art. 82 DSGVO nicht an eine konkrete Verarbeitung anknüpft 75… …. 38 Abs. 4 DS- GVO an sie wenden, anderen Personen (insbesondere der Unternehmensleitung) offenbaren. In der Praxis finden sich in… …; Vorabentscheidungsersuchen des ÖOGH an den EuGH, eingereicht am 12. Mai 2021 – C-300/21, BeckEuRS 2021, 738287 und des BAG an den EuGH, Beschl. v. 26. 08. 2021 – 8 AZR 253/20… …sich ein entsprechendes arbeitsvertragliches Nebentätigkeitsverbot an. 81 Sollten dennoch heikle Situationen auftreten und nicht auf anderweitige Dienste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Sinnlos, so nicht gemeint und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit?

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit? Carl Christoph Möller / Rosemarie Rodden Über den Sinn und Unsinn eines Gesetzes wurde selten so laut und mit so… …, dass man oft nicht einmal ein Mindestmaß an Gewissheit erreichen könne. 3 Engagierte Datenschützer landauf und landab, welche täglich versuchen den… …„mit Leben gefüllt“, werden muss. Dies ist eine der Kernaufgaben der Gerichte. Gemessen an der rasanten Entwicklung der Digitalisierung als solcher… …zu befinden hat. Ein Grund für die bisher überschaubare Anzahl an EuGH-Entscheidungen ist dabei sicherlich, dass die für Grundsatzfragen so wichtigen… …Vorlagen an den EuGH regelmäßig erst spät im Instanzenzug erfolgen und die Verfahren dadurch weiter verlangsamt werden. Ein eindrückliches Beispiel ist die… …einer zweiten Banner-Ebene, und damit nur mit einer höheren Anzahl an Klicks möglich sei (im Vergleich zur Zustimmung). Der Mehraufwand bestehe in der… …. Verweilen ist keine Alternative Der Umgang mit der lautstarken Kritik an der DSGVO ist unterschiedlich. Manche halten dagegen, andere lassen lieber Taten… …stetig weiter. Durchaus möglich, dass die lauten Stimmen bei der Kritik an der DSGVO stehenbleiben, während sich der konstruktive Teil der Experten… …weiterbewegt. Die Notwendigkeit der Regulierung von digitalen Angeboten an Verbraucher wurde von der EU jedenfalls erkannt. Mit der Verabschiedung der Digital… …Mindestmaß an Gewissheit“ sind dabei wenig hilfreiche Zwischenrufe. Populistische Argumente und gefühlte Halbwahrheiten führen nur dazu, bei Verbrauchern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Rolf Schwartmann / Andreas Jaspers / Jens Eckhardt: Heidelberger Kommentar TTDSG – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz

    Prof. Dr. Boris P. Paal
    …, Rechtsanwälten und Nutzern vor allem auch nahezu sämtliche Webseiten-Betreiber als Anbieter von Telemedien. Bereits an dieser Stelle kann festgehalten werden, dass… …der Kommentar die in ihn gesetzten hohen ­Erwartungen erfüllen kann und damit zu einem Standardwerk des zunehmend an Bedeutung gewinnenden TTDSG… …, wurde nun eine Neuregelung geschaffen, die sich eng an den Vorgaben des Art. 5 Abs. 3 ePrivacy- Richtlinie orientiert. Gleichwohl bleiben Kernfragen offen… …kenntnisreich werden in der Kommentierung nach einer Auseinandersetzung mit dem Anwendungsbereich der Vorschrift die Wirksamkeitsanforderungen an die Einwilligung… …TTDSG berücksichtigt und eingearbeitet werden. Die dynamischen Entwicklungen des Datenrechts auf europäischer Ebene (man denke nur an den Data Act, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmungsnovelle: Experten sehen Fortschritte

    …. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die…
  • Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

    …Anforderungen an die Dokumentation in User Stories integriert oder über die Fertigstellungskriterien (Definition of Done) abgedeckt werden können.Die Autoren…
  • BSI-Lagebericht: Cyberrisiken so hoch wie nie

    …. Sie gibt an, wie viele Spam-Mails je legitimer E-Mail in einem Berichtszeitraum durchschnittlich eingingen. Bei Betrugsmails nehmen Phishing-Mails mit…
  • Praxisleitfaden M & A Compliance

    …Erwerbstransaktionen, regelmäßig nicht als eines der Toprisiken aufgeführt. Dies ist nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und… …es aber auch um die Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken für Geschäftsleiter und Mitglieder der Überwachungsorgane.Das Buch richtet sich direkt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …der Due Diligence und der Unternehmensbewertung deutlicher herausgestellt werden. Dies gelingt nur an wenigen Stellen, zum Beispiel dann, wenn der Autor…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück