COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anna rockt die Polizei!

    …sowie Spurenauswertung“.Dies hört sich erst einmal einfacher an, als es letztlich war, weil Frau Schneider dies mit verschiedenen Experimenten unterlegte…
  • DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus

    …veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …an, dass mit dem Entwurf der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz hinweisgebender Personen ausgebaut werden soll. „Hinweisgeberinnen und… …spezielle Meldestellen vorgesehen. Eine hinweisgebende Person soll wählen können, ob sie sich an eine interne oder externe Meldestelle wendet. Die Identität… …hinweisgebende Person ihre Informationen offenlegt, also den Gang an die Öffentlichkeit wählt. Das soll zum einen der Fall sein, wenn auf eine Meldung an eine… …europäischen Partnerinstituten veröffentlicht hat. Ganz oben im Risiko-Ranking steht einmal mehr die Cyberkriminalität. Acht von zehn Befragten geben an, dass es… …sich dabei um ein Top-Fünf-Risiko handelt. An zweiter Stelle folgen erstmals Humankapital, Diversität und Talentmanagement. Hier zeigt sich die enorme… …Mitbestimmung“, an der auch der Management- und Revisionsexperte Prof. Dr. Marc Eulerich beteiligt war, finden Sie hier [2]. Quelle [1]… …sich Änderungen beruhend auf unionsrechtlichen Vorgaben an. Anlass sei der am 23.2.2022 von der EU-Kommission vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über… …für Startups wichtigen Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung seien Maßnahmen geplant, wenngleich noch zu vage. An einigen Stellen bleibe die Strategie… …wachsende Interesse von Stakeholdern an ESG-Kriterien und Compliance-Regularien in einer globalisierten Geschäftswelt. Bei der Global Risk Survey 2022 handelt… …erfolgte zwischen Februar und März 2022. Weitere Ergebnisse: f 79 Prozent der Befragten gaben an, dass die Geschwindigkeit der Digitalisierung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unterschätzung von Cyberangriffen durch CFOs

    …Verluste in Höhe von mehr als 5 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen nach dem größten… …globalen Durchschnitt positives Bild: 40 Prozent der Befragten gaben an, sich monatlich mit dem Informationssicherheitsteam auszutauschen – global sind es… …nächsten zwölf Monaten abzuwehren, sind CFOs in der EMEA-Region weniger zuversichtlich: Nur 28 Prozent der Befragten in EMEA gaben an, äußerst zuversichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobeherrschung mittels Business Continuity Management

    …Notfallpläne stoßen hier an ihre Grenzen. Denn sie fokussieren auf Risiken mit hohen Eintrittswahrscheinlichkeiten und lassen damit Black-Swan-Events außer Acht… …. Stattdessen bietet sich eine Methode an, die zum Beispiel aus der Luftfahrt bekannt ist: das Business Continuity Management (BCM). Daniel Fuchsberger, Partner… …Krisenmodus zu schalten, besteht das Ziel von BCM darin, Unternehmen einen präventiven Notfallplan an die Hand zu geben.“ Multiple Zukunftsszenarien Im Kern… …als Chance begreifen Fuchsberger und Reiser sind überzeugt, dass Unternehmen, die auf Black Swan Events vorbereitet sein wollen, an BCM nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/22 • 193 Neue Anforderungen an die Governance Liebe Leserinnen und Leser! Die Digitalisierung hat das Wirtschaftsleben massiv… …kritischen Würdigung der CSRD geht es auch um einige zentrale Defizite (S.223). Josef Baumüller widmet sich in seinem Beitrag den Anforderungen der CSRD an die… …der Bedarf an Weiterqualifikation zu identifizieren (S. 219). Das IDW hat den Entwurf eines Standards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/22 • Inhalt Editorial ZCG Management Neue Anforderungen an die Governance 193 Wolfhart Fabarius Electronic Governance – Über die… …widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem… …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an: Redaktion ZCG Herrn Wolfhart Fabarius Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …werden würden oder die Digitalisierung an den Grundfesten der Demokratie rüttelt. 2 Die zwei exemplarischen Beispiele weisen den Weg in Richtung Governance… …. An dieser Stelle soll der umfangreiche Diskurs über den Begriff selbst nicht aufgegriffen werden, weil es hierzu zahlreiche zielführende Untersuchungen… …sich die Unternehmen zu Nutze machen, um im Wettbewerb bestehen zu können. An diesen einfachen Beispielen lässt sich bereits zeigen, dass… …ist Professor für Public Management an der Hochschule Hannover, Berater und Auditor im Bereich der Digitalisierung. 1 Vgl. z. B. Arntz/Gregory/Zierahn… …in den Unternehmen verändern sich durch ­digitale Abläufe und den Einsatz neuer Instrumente. Teil der Digitalisierungsrendite an die Kunden… …Beginn wurde nur der Buchhandel an den Rand gedrängt. Heute haben viele Digitalunternehmen marktbeherrschende Stellungen. Summarisch betrachtet haben sich… …Unternehmen gehen diese Herausforderungen mittels digitaler Strategien an. Sie verkennen dabei aber oft den Gesamtkontext, in den die erfolgreiche Gestaltung… …Anforderungen stellen und sich fortlaufend weiterentwickeln. Formale Qualifikationen, die in der Vergangenheit erworben wurden, verlieren immer mehr an Bedeutung… …, um am Markt dauerhaft bestehen zu können. Das Management der Organisationsveränderungen ist herausfordernd, da es an etablierten Strukturen rüttelt… …. Formelle Machtausübung, die sich vor allem an den Prinzipien der Maslowschen Bedürfnispyramide orientiert, kann unter den Bedingungen der Digitalisierung nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …, M.Sc., ist Mitarbeiterin der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Alexander Nolte, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mit­arbeiter und Doktorand an der… …Rudkowski ist Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Justus-Liebig- Universität Gießen und Autorin zahlreicher… …https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Aktuelles/Meldungen/2020/branchen-studie-menschenrechtliche-risiken-wertschoepfungsketten-deutschen-wirtschaft.html (Abruf: 28.7.2022). 5 Der Leitfaden unf die Interviewtranskripte sind auf Nachfrage an alexander2.nolte@tu-dortmund.de verfügbar. 6 Vgl… …an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Dabei wird in der Praxis das Wesentlichkeitsprinzip herangezogen. Der Fokus liegt zunächst auf der… …an unternehmens- und branchenabhängigen Bewertungssystemen zu reduzieren, empfiehlt sich jedoch ein branchenübergreifend standardisiertes und… …­Menschenrechtsstrategie stellt die Nutzung veröffentlichter Leitlinien eine Hilfestellung dar. stattung der Ergebnisse der Risikoanalyse an die Entscheidungsträger… …Gesetzesbegründung zunächst die aus der Risikoanalyse resultierenden Erwartungen an die eigenen Beschäftigten sowie an unmittelbare und mittelbare Lieferanten… …, entwickelt werden. Sie richten sich zunächst an die Beschäftigten des Unternehmens. Es ist darauf zu achten, dass die Kodizes rechtlich korrekt implementiert… …der Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. Lieferkettengesetz Recht • ZCG 5/22 • 205 kann die zuständige Behörde/ das… …Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. 24 Um eine Verfolgung der Herstellprozesse über die komplexen Lieferkettenstrukturen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Sensetime“ von den Kursbewegungen der Aktien des chinesischen Technologiekonzerns Sensetime bei Ablauf der Lock-up- Frist; der Aktienkurs an der Hongkonger… …am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Leiter des Fachgebiets… …Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt; Prof. Dr. Joachim Vogt ist Professor am Institut für Corporate Finance und Capital Markets an der ZHAW… …eruiert werden. Dementsprechend wird anhand einer Ereignisstudie für 92 französische IPOs an den Pariser Börsensegmenten Euronext und Euronext Growth im… …Informationsasymmetrien gem. der Commitment-Theorie dominant als Grundlage für Lock-ups angenommen werden kann. 14 3. Hypothesenableitung Bei einem IPO an einer… …festzusetzen. 15 Beide Formen stellen nur die Mindestanforderungen der französischen Regulierung an IPOs dar. Strengere Regelungen können auf freiwilliger Basis… …Staffelung des Ablaufs von Lock-up-Fristen eingesetzt. Bei gestaffelten Lock-up-Fristen endet die freiwillige Verpflichtung für die Anteile an einem… …Unternehmen nicht an einem Zeitpunkt, sondern es werden mehrere Zeitpunkte festgelegt, an denen die Alteigentümer jeweils einen gewissen Prozentsatz ihrer… …Financial and Quantitative Analysis 1995 S. 487– 517. 11 Vgl. Lee, The Impact of Corporate Governance Mechanisms on the Commitment of Managers in an IPO… …Growth wird vorzugsweise für kleinere Börsengänge als die Euronext genutzt. Zudem sind an der Euronext Growth die Anforderungen und Auflagen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück