COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …den Durchblick statt auf Zahlenflut an. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Erfolgreiche Routinen…
  • Forsa-Umfrage: „Hybrides Arbeiten bestimmt die Zukunft“

    …35 Prozent der befragten Erwerbstätigen gaben an, dass sie nach Ende der Pandemie an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice arbeiten werden… …, teilt die Stiftung mit. Vor der Pandemie hätten hingegen nur 24 Prozent der Befragten mindestens an einem Tag pro Woche aus dem Homeoffice gearbeitet. Der… …werden und die Bürowelten durch Co-Working-Areas, Meetingräume und soziale Gemeinschaftsflächen an die veränderten Anforderungen anpassen“, so Alexander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …. Wesentliche Änderungen beinhalten die neuen Anforderungen an das Infor- mationsrisikomanagement (IRM) mit internen Kontrollen zur Überprüfung der Angemessenheit… …, nachweisen. Auch für den IT-Betrieb stei- gen insgesamt die Anforderungen an eine notwendige Transparenz sowie den Dokumentationsbedarf der eingesetzten… …Informations- sicherheit rasant an Bedeutung gewonnen. Die technische Innovation und die rasante Entwicklung der letzten Jahre ha- ben sich auf Inhalte und… …Anforderungen an die IT (BAIT) geschaffen. Diese ergänzen die Ausführungen in den MaRisk zur IT bzw. spezifizieren diese in Teilbereichen. Daher sollte die BAIT… …immer im Kontext zu den MaRisk be- trachtet werden. 4) Vgl. BaFin Rundschreiben 10/2017 (BA) – BAIT: Anschreiben an die Verbände vom 6. 11. 2017… …. neuer Prüfungsgebiete, die sich aus den neuen Anforderungen er- geben, zu ergänzen. Hierbei bietet sich eine themenorientierte Ausrichtung an. Nach… …Auslagerungsunternehmen zu erhöhen.7) Auch die Erwartun- gen der Bankenaufsicht an die Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs – einschließlich… …des hierzu notwendigen Be- rechtigungsmanagements, der Anforderungen an das IT-Projektmanagement und die Anwendungsentwicklung – werden nunmehr… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …IT-Struktur IT-Gover- nance • Anforderungen an IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisa- tion • Anforderungen an personelle Ausstattung im Bereich IT • Struktur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Update: Bundesregierung lehnt Einbeziehung von Atomenergie ab – Stellungnahme übermittelt

    …Bundesregierung auf mangelnde Sicherheitsanforderungen in der Atomkraft hin. Außerdem zweifelt sie an der Auffassung, dass die Aufnahme der Atomenergie mit den… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …Stellungnahme an Die Bundesregierung hat eine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Taxonomie angekündigt. mehr …   ESG-Umfrage 10.11.2021… …Klimawandel wichtigster ESG-Aspekt bei Vermögensverwaltern Eine aktive Engagementpolitik gewinnt bei Vermögensverwaltern an Bedeutung. 90 Prozent von… …ihnen sprechen ESG-Aspekte in Gesprächen mit dem Management von Portfolio-Unternehmen an – 10 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …Referatsleiter im Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin und Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Berliner Humboldt Universität. In seinem… …der DSK zu ihren kirchlichen Kollegen hin und plädiert für verstärkten Austausch. Aqilah Sandhu ist Akademische Rätin an der Universität ­Augsburg und… …wagt sich an einen ersten Überblick über den ­Datenschutz bei den islamischen Religionsgemeinschaften. Felix Neumann schaut schließlich über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Insbesondere nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Sensetime“ von den Kursbewegungen der Aktien des chinesischen Technologiekonzerns Sensetime bei Ablauf der Lock-up- Frist; der Aktienkurs an der Hongkonger… …am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Leiter des Fachgebiets… …Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt; Prof. Dr. Joachim Vogt ist Professor am Institut für Corporate Finance und Capital Markets an der ZHAW… …eruiert werden. Dementsprechend wird anhand einer Ereignisstudie für 92 französische IPOs an den Pariser Börsensegmenten Euronext und Euronext Growth im… …Informationsasymmetrien gem. der Commitment-Theorie dominant als Grundlage für Lock-ups angenommen werden kann. 14 3. Hypothesenableitung Bei einem IPO an einer… …festzusetzen. 15 Beide Formen stellen nur die Mindestanforderungen der französischen Regulierung an IPOs dar. Strengere Regelungen können auf freiwilliger Basis… …Staffelung des Ablaufs von Lock-up-Fristen eingesetzt. Bei gestaffelten Lock-up-Fristen endet die freiwillige Verpflichtung für die Anteile an einem… …Unternehmen nicht an einem Zeitpunkt, sondern es werden mehrere Zeitpunkte festgelegt, an denen die Alteigentümer jeweils einen gewissen Prozentsatz ihrer… …Financial and Quantitative Analysis 1995 S. 487– 517. 11 Vgl. Lee, The Impact of Corporate Governance Mechanisms on the Commitment of Managers in an IPO… …Growth wird vorzugsweise für kleinere Börsengänge als die Euronext genutzt. Zudem sind an der Euronext Growth die Anforderungen und Auflagen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    ZRFC in Kürze

    …wir an dieser Stelle über die relevantesten Risiken für Unternehmen im Jahr 2020 – noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie – auf Basis des… …erneut, wie schon 2019, auf Platz drei, während sie in 2021 nur an sechster Stelle (17 Prozent) platziert wurden. Neu hinzugekommen (im Vergleich zu 2020)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …in ruhigen Gewässern. In wilden Gewässern, mit Haien, Strudeln und Strömun- gen stößt dieses Buch an Grenzen. Ruhige Gewässer und andere Hilfsmittel… …wären geeigneter. Bei striktem Badeverbot grenzt es sogar an Selbstmord, genau dort Schwimmen lernen zu wollen. Der Aufbau des Buchs orientiert sich am… …auswendig. Passen Sie sie stattdessen an Ihre Person und Ihre spezifische Situation an. Sie wandern in der Praxis immer auf einem kontextabhängigen… …text bieten. Es geht darum, dass Sie sehen, Sie sind mit Ihren Problemen nicht alleine. Es liegt nicht automatisch an Ihnen, wenn im Prüfungsprozess… …kleiner Hinweis zu der hier vorgestellten Sammlung an Beispielen: Ich wurde schon selbst geprüft und habe als Interne Revisorin in unterschiedlichen… …ist besser, alle Eventualitäten zu kennen, um ggf. nicht an ihnen zu verzweifeln. Für die aufgezeigten Reaktionsmöglichkeiten gilt: Sie wirken wie in… …der Medizin. Ein falsches Medikament kann katastrophale Auswirkungen ha- ben. Beim richtigen Medikament kommt es auf die richtige Dosis an: Zu viel ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …einen Nerv getroffen hat. Es ist einmal ­wieder an der Zeit, eingefahrene Pfade des Datenschutzes in Frage zu stellen. Es ist Zeit für Sinnfragen. Meine… …Schweizer Freundin und Kollegin Nicole Beranek Zanon steuert einen skeptischen Beitrag bei. Sie fühlt sich an China und die DDR erinnert. Der Altmeister des… …Datenschutzes Jochen Schneider erinnert hingegen an einige Grundschwächen des ­Datenschutzrechts – an den undifferenzierten Schutz von „Daten“, der den Blick auf… …sich in ihren Schlaglichtern unter anderem mit dem Vorlagebeschluss des Kammergerichts an den EuGH zu § 30 OWiG sowie mit der Orientierungshilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück