COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 9 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Mehr Datenzugang in einem Akt

    Frederick Richter
    …folgende Sätze einigten, mögen sie nicht unbedingt geahnt haben, dass jene nur kurze Halbwertzeit haben würden: „Für alle, die an der Entstehung von Daten… …nicht-personenbezogene Daten, an deren Generierung Nutzende vernetzter Produkte mitgewirkt haben, zukünftig nur noch auf Basis von Datennutzungsverträgen mit den Nutzenden… …Einrichtungen die Herausforderung. Und da aus Brüssel an Hilfe wenig zu erwarten ist, wird es an der Bundesregierung sein, den kleinen Einheiten Anleitung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften verpflichtend zu erstellen ist. Daher überrascht es, dass bei der Veröffentlichung eines ersten Satzes an Entwürfen (E-) der… …Beschlussfassung an das EU-Parlament übergeben wurde, sieht die Übernahme von European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Delegierte Verordnungen vor… …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, an der… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an dieser Professur sowie Referent für… …Verfügung gestellt. Aus der Fülle an scheinbar neuen Anforderungen werden im Folgenden die Berichterstattungsnotwendigkeiten über die Corporate Governance im… …Stellung des Unternehmens und damit auf seine Fähigkeit, Unternehmenswerte zu schaffen, im Mittelpunkt (E-ESRS G1.2). Es wird somit unmittelbar an die… …Governance-Bezug, wie der Vergütungsbericht nach § 162 AktG und der Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 AktG. Die Bündelung dieser… …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) v. 7.8.2021, BGBl. I Nr. 51, S. 3311. 186… …nur kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtet. Auch die Regelungen des DCGK sind primär an kapitalmarktorientierte Gesellschaften adressiert… …­Empfehlungen des DCGK erweiterten EzU oder dem Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 2 AktG) enthalten sind, betreffen folgende Punkte: C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …Interne Revision erwarten? Das sind die Fragen, die im folgenden Beitrag beantwortet werden sollen. Der Beitrag orientiert sich dabei an den verbindlichen… …aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert.“ 2 Wenn neue Systeme und Prozesse entwickelt werden, ist es am besten, angemessene Kontrollen von Anfang an darin… …liegt an der einzigartigen Position der Internen Revision: Da Revisorinnen und Revisoren als Risiko- und Kontrollexperten angesehen werden, kann ihr… …Beratungsleistungen: bei der Anzahl der an dem Auftrag beteiligten Parteien, bei der Anwendung der Internationalen Standards, beim Zweck des Auftrags und bei der… …Due-Diligence-Prüfungen. 3 Vgl. IIA/DIIR (2017). An Beratungsleistungen sind in der Regel zwei Parteien beteiligt: Der Kunde des Auftrags und die Interne Revision. Im… …Umsetzungsstandards. Da an Beratungsleistungen nur der Auftraggeber und die Interne Revision beteiligt sind, sind die Umsetzungsstandards für Beratungsleistungen… …die Überprüfung und Empfehlung von Verbesserungen der Wirksamkeit und Effizienz eines Geschäftsprozesses, Beteiligung an Qualitätsbeurteilungen… …, Beratung bei der Gestaltung von Kontrollen oder der Entwicklung von Strategien oder Abläufen, Teilnahme an risikobehafteten Projekten wie der Entwicklung von… …Kunden zu besprechen, um das angemessene Maß an Leistungen zu bestimmen. Die Internen Revisoren müssen die Erwartungen im Detail verstehen, wovon in hohem… …, dass der Umfang des Beratungsauftrags ausreicht, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Wenn bei Internen Revisoren im Verlauf der Arbeiten Zweifel an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …101 1 Vgl. Europäische Kommission (2020). Die erfassten Aktivitäten orientieren sich an der NACE-Klassifikation. Dadurch sind manche Aktivitäten… …messbarer Kriterien bestimmen? An welchem Definitionsrahmen orientieren sich die aufsichtlichen Regelungen? Wie geleitet man in der Anlageberatung durch die… …mit den sechs Umweltzielen die Grundpfeiler bereits fest. 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Nachhaltige Nutzung und Schutz derWasser-… …Kriterienliste verfügbar. Die ergänzenden Sozial- und Gover- nancestandards (Kriterium 4) orientieren sich u. a. an den OECD-Leitsätzen für multinationale… …der Nachhaltigkeitstransformation ermutigend, verdeutlicht jedoch auch die Ge- fahr, dass eine verwässerte EU-Taxonomie perspektivisch an den… …Nachhaltigkeitssprache erforderlich sind.5Denn auch eine Nachhaltigkeitssprache muss sich an den Grenzen messen lassen, innerhalb derer sie eine Vereinfachung der… …Risiko- prämie verlangen.6 Die Ursachen dieser Unterschiede können angelehnt an Hertel (2022) anhand der sechs Dimensionen Zielvariable, Kennzahlenauswahl… …Best-in-Class-Ansatz (BIC) branchenübergreifender Vergleich Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hertel (2022) weitern. Die Quantifizierung ein und derselben… …von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 7 Vgl. ESMA (2022). 8 Vgl. ESMA (2022), S. 16. Innerhalb der ESMA-Untersuchung geben 77% der Befragten an… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …­beschlossen, diesen am 17.5.2022 veröffentlicht und zur Prüfung an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gesendet. Der neue DCGK ist mit der Bekanntmachung im… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Empfehlungen betreffend Vorstand sowie Aufsichtsrat und dessen Ausschüssen Eingang gefunden. Auch an der Präambel erfolgte eine Nachschärfung zur… …Sustainable Finance zur die Sozialtaxonomie – jedoch optional – vor, eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Vergütung offenzulegen. 17 Dagegen hat die… …Regierungskommission keine Anregung oder Empfehlung für eine an langfristigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientierte Vorstandsvergütung aufzunehmen. 4.1.2… …der Finalfassung eine Ergänzung um einen Satz. 24 Klarstellend gehört demnach zum IKS und RMS auch ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes… …Kompetenzprofil auf das Gesamtgremium und nicht auf jedes einzelne Mitglied. DCGK 2022 Recht • ZCG 4/22 • 171 sprechenden Anforderungen an die Expertise des… …Qualifikation vorweisen und ergänzend beisteuern können.“ 33 7. Arbeitsweise des Aufsichtsrats 7.1 Ausschüsse des Aufsichtsrats und Anforderungen an die… …Nachhaltigkeitsausschuss aussprechen. 39 Wenngleich gesetzlich keine Anforderungen an die Expertise des Ausschussvorsitzenden bestehen, soll dem Kodex 2022 zufolge der… …D.8) DCGK 2022 forderte im Bericht des Aufsichtsrats bisher nur eine Angabe darüber, an wie vielen Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …von Opfern und der geringen Anzahl der Täter ein erhöhtes Inter- esse der Öffentlichkeit an der Prävention der Taten.939 Im Rahmen dieses Kapi- tels… …Literatur uneinheitlich verwendet. Im Rah- men dieser Arbeit wird der Begriff des Risikomanagements genutzt, da sich der Umgang mit den Risiken an die… …Kontrollsystems Quelle: In Anlehnung an Berwanger/Kullmann (2012), S. 58 Durch ein wirksames und effizient angelegtes IKS können wirtschaftskrimi- nelle Handlungen… …Bilanzfehler oder Bilanzdelikte zurückzuführen ist.963 Diese Anforderung stellt zudem der SOA an das IKS.964 Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird im IDW PS 261 n.F… …Vorgaben, da diese Systeme stets an die Besonderheiten des jeweiligen Unter- nehmens anzupassen sind und Faktoren, wie beispielsweise Größe und Bran- 129… …gleiche Risiko, sodass das CMS auch auf dieser Ebene an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werdenmuss.999 Das CMS betrifft, neben verschiedenen… …. 1029 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1719. Abbildung 17: 4-Phasen-Modell zum Umgang mit Bilanzdelikten Quelle: In Anlehnung an Bantleon/Thomann (2006)… …Rechtfertigung eingewirkt werden.1025 Zudem lässt sich der Faktor Motivation durch entsprechende An- reizsysteme mit positiven und negativen Elementen zusätzlich… …, S. 2; Boecker/Petersen/Zwirner (2011), S. 832. 1031 Vgl. ACFE (2018), S. 51. Der Anteil an Unternehmen, die keinerlei Rückgewinnung errei- chen… …, die nicht aufgedeckt wurden, können auch zu keiner Rückgewinnung führen, sodass anzunehmen ist, dass der Anteil an den ent- standenen Fällen deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Für mehr Einigkeit auf Erden

    Frederick Richter
    …. Ein religiöses Schwerpunktheft mag auch an der Kolumne der Stiftung Datenschutz nicht spurlos vorbeigehen, auch wenn die strikte Neutralität dieser… …Datenschutzaufsichten an einem Konzept, mit dem die spezifischen Aufsichtsbehörden über auf europäischer Ebene laufende Abstimmungen besser informiert werden können. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …Arbeit darge- stellt. Daran schließt sich die Betrachtung des Verhältnisses von Bilanzdelikten zum Bilanzrecht an. Aus dieser ergibt sich der Objektbereich… …einheitliche Rechnungslegung und so eine objekti- vierte Informationsvermittlung an Unternehmensexterne zu erreichen.35 Es soll verhindern, dass die… …Insolvenzrisiko und die Ertragskraft des Unternehmens, besonders relevant.56 Die Zahlungsbemessungsfunktion entsteht dadurch, dass ein Unternehmen Zahlungen an… …die direkte Bemessungsgrundlage für die Zahlungen an die Anteilseigner dar, während er zum anderen über das Maßgeblichkeitsprinzip58 einen indirekten… …Bilanzdelikte auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Quelle: In Anlehnung an Melcher (2009), S. 65 Bilanzdelikte haben immer das Ziel, die Fehlerhaftigkeit… …falschen Darstellung zu verstehen und nicht wie eine Nachahmung des Dokumentes an sich. Die Urkunde selbst ist echt und wurde auch von den befugten Personen… …, S. 43. Dies kann beispielhaft an der Saldierung von Forderungen und Verbindlichkeiten erläutert werden. Diese beiden Positionen haben offensichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …deutlich. Ende 2021 stellte die BaFin zum Umgang mit ESG-Risiken fest, dass es „[…] noch viel Luft nach oben gäbe. Insbesondere mangele es an der Fähigkeit… …sich ein gezieltes „Stressen“ der Risiken durch ökonomische Schocks an (z.B. Kurseinbruch bei Aktien). Es wird ermittelt, wie sich die Marktwertbilanz… …„Umweltbausteine“ an, die der Kunde als Ergänzung zu einer Wohngebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung abschließen kann. Die Leistungen eines Umweltbausteins… …angebotenen pauschalen quantitati- ven Bewertungsmethoden, wie ein Blick in deren aktuellen SFCR-Berichte zeigt.13 Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, zur… …quantitativen Bewertung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen vor. An einer Reihe von Beispielen wurde gezeigt, dass zunächst der Differenzansatz zum… …. Es wären deutlich höhere grüne Investi- tionen möglich, doch es fehlt am Angebot und an sicheren Anlagerahmenbedingun- gen. 38 So zeigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …Spezialchemie ist aufgrund der gelagerten Menge an Gefahrstoffen als Störfallbetrieb der oberen Klasse nach der Bundesim- missionsschutz-Verordnung eingestuft. –… …rung von PVC zu den Klassikern. In den vergangenen Jahren haben sich An- wendungen insbesondere in der Displaytechnologie und neuerdings im 3D-Druck… …entwickelt. 2. Einstufung als Störfallbetrieb Aufgrund der gelagerten Menge an Gefahrstoffen ist der Betrieb in Marschacht als Störfallbetrieb der oberen… …den anderen Schichten. Anders gestaltet sich die Situation bei den Ersthel- fern. Hier besteht das Ziel darin, eine möglichst hohe Zahl an Mitarbeitern… …Fach- kraft für Arbeitssicherheit und den Betriebssanitätern. Eine inhaltlich an den Arbeitsbereich angepasste Schulung der Ersthelfer und weiterer… …Unterneh- mens imKrisenmanagement vertreten. An den Wochentagen ist die Bildung des Krisenmanagementteams stets gege- ben. Zur Sicherstellung der Anwesenheit… …rollierend. Die Situation an Feierta- genwie Ostern oderWeihnachten erfolgt über separate Verfügbarkeitslisten. Um zu allen Zeiten eine Alarmierung von… …Katastrophenschutzübung an den Vorbereitungen weitere öf- fentliche Einrichtungen beteiligt werden müssen. So sind bei der Planung der Übung selbst auch die Gemeinde und… …nicht nur aus Sicht ihrer eigenen Beteiligung an der 204 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement Übung, sondern auch hinsichtlich der… …demUmstand geschuldet, dass an der Ausarbeitung der Übungs- inhalte insbesondere die Feuerwehr auf Gemeinde- und Kreisebene beteiligt ist. Zunächst soll näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück