COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (206)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Compliance Deutschland Fraud Institut PS 980 internen Revision deutsches Governance Controlling Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …für die Interne Revision In der Unternehmenswelt gewinnt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie stellt Organisationen vor neue Chancen… …Nachvollziehbarkeit und Transparenz bei KI-Entscheidungen vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act, der spezifische Anforderungen an den Einsatz von KI… …strategisches KI-Management und das Angebot an die Mitarbeitenden, diese Anwendungen in einem geschützten Umfeld zu nutzen, resultieren exorbitante Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …auszulösen. Anschaulich wird das an dem „Käsescheibenmodell“. Es bedarf schon eines gehörigen 7 Siehe Gleißner, Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …meist Kombinationseffekte von Risiken, die über die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating 9 Siehe „Bad Apple Theory“; one bad apple can spoil… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …bei der TG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.4.3.2.2 Rechtmäßigkeit der Übermittlung an den F… …Betriebsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.4.3.2.5 Übermittlung an M… …Datenverarbei- tung im Zusammenhang mit dem Angebot von Waren und Dienstleistungen an Personen in der EU steht oder soweit deren Verhalten in der EU beobachtet… …wird, Art. 3 DSGVO. Zudem sind bei der Übermittlung personenbezogener Daten an eine Stelle außerhalb der EU besondere datenschutzrechtliche Vorgaben zu… …. 2 3 4.4.2 Sachverhalt: Gruppeninterne1 Untersuchung aufgrund von Hinweisgeberschreiben In einem an die, mit Hauptsitz in den USA niedergelassene, M… …eingegangenen Hinweisgeberschreiben wird der Vorwurf erhoben, dass Beschäftigte der deut- schen TG Geschäftsgeheimnisse an einen Wettbewerber weitergeben. Der… …Hin- weisgeber gibt an, er habe Gespräche mitbekommen, die darauf hindeuteten, dass auch einzelne Mitglieder des mittleren Managements von diesem… …Unterstützung des mittleren Managements Informationen an den Wettbewerb verkaufen. M be- auftragt daher den deutschen F, um die Vorwürfe vor Ort in Deutschland zu… …E-Mail-Kommunikation, in Deutschland sichert und F die von der TG bereitgestellten Daten innerhalb der EU analysiert, also verarbeitet. Der Umstand, dass der Auftrag an… …F durch die M in den USA erfolgt, ändert an diesem Ergebnis nichts. 787Scheben 4.4 Praxiscase Datenschutz 4 5 6 2 Zu prüfen ist stets, wer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …öffentlicher Regulierung hinsichtlich der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftsorganisationen wachsen, liegt nicht zuletzt an einem… …Sorgfaltsprüfung innerhalb der betrieblichen Praxis umzusetzen, adressieren dabei alle Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens sowie die Geschäftsaktivitäten der an… …entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung einzelner Länder und Regionen. Die Inklusion in ein be- stehendes Unternehmensnetzwerk und… …an Aktivitäten von der Produktkonzeption bis zur finalen Produktnutzung in Form von Wertschöpfung, Werterfassung und ökonomi- scher Rente maßgeblich… …geschieht. Die an der Wertschöpfung beteiligten Stake- holder, ihre Interessen und Ressourcen verbinden sich mit spezifischen Trans- aktionen, sodass ein… …und ökologische Themen konkret zu adressieren.12 Die Teilhabe an globalen Wertschöpfungsketten übersetzt sich dabei jedoch nicht zwingend in gute… …potentielle und tatsächliche Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit identifiziert, gemindert und kontextualisiert werden können. Bedeutsam an dieser… …Markt und Hierarchie angesiedelt. Die hybride Netzwerk-Form kann dabei als Einzelform oder Konglomerat an strategischen Allianzen (Inter-firm-Netzwerk)… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …nachhaltigen Geschäftser- folg. Vor diesem Hintergrund und angesichts zum Teil spektakulärer Unterneh- menspleiten hat der Gesetzgeber die Anforderungen an ein… …Frage, wie die gewachsene (regulatorische) Komplexität ressourcenschonend bewältigt werden kann – ohne dabei an Agilität und Effizienz einzubüßen. Das… …nichtumgehen können – insbesondere, wenn IKS und RMS zudemAnforderungen an die Effizienz genügen sollen. Parallel zu den nationalen gesetzgeberischen… …durchgesetzt. Das im Jahr 2004 erstmals vorgestellte Konzept orientiert sich dabei an den vier Zielkategorien Strategic, Operations, Reporting und Compliance und… …Orientierungshilfe nimmt dabei Bezug auf das COSO-Rahmenwerk und stellt die Unternehmensziele an den Ausgangspunkt der Risikobetrachtung. Compliance-Risiken sind… …Aufschluss über mögliche Risikoindikatoren, auf welche im weiteren Verlauf dieses Beitrags an geeigneter Stelle eingegangenwird. Neben den internationalen… …systematisch sichergestellt werden können. Abschließend sei an dieser Stelle auf den relevanten IDW Prüfungsstandard des Instituts derWirtschaftsprüfer… …zuletzt im Jahr 2022 novelliert. Wenn- gleich sich der Standard in erster Linie an Wirtschaftsprüfer richtet, so ist er für sonstige Unternehmen insofern… …einzusetzen. Bei der Geschäftspartnerauswahl bietet es sich beispielsweise an, im Rahmen einer initialen Risikoanalyse den Grad der Due Diligence festzulegen… …Konsultation mit Kollegen, die fehlende eigene Erfahrung zu kom- pensieren vermögen. In jedem Fall wird ein Compliance Risk Assessment dann an Akzeptanz gewin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Bereichen überobligations- mäßig vertriebliche Aktivitäten unterbinden, obwohl kein gesetzliches Verbot besteht, drohen Compliance-Maßnahmen an Akzeptanz im… …wissen, unter welchen Bedingungen deutsches Strafrecht überhaupt bei Auslandssachverhalten an- wendbar ist. Zudem spielen Fragen der… …berechtigter Kritik des Schrift- tums33 das sog. Geschäftsherrenmodell eingeführt. Durch die neue Tatalterna- tive werden die Interessen des Geschäftsherrn an… …Einzelfall darauf an, ob der Vorteil besonders geeignet ist, den Vorteilnehmer zu korrumpieren.37 Die Bestechung im geschäftlichen Verkehr ist gemäß §301 StGB… …besonderen öffentlichen In- teresses an der Strafverfolgung ein Einschreiten von Amts wegen für geboten hält. In welchen Fällen ein solches besonderes… …öffentliches Interesse anzuneh- men ist, ergibt sich aus Nr. 242a RiStBV und erscheint auf den ersten Blick relevant, weil es in der Praxis häufig an einem… …und Gegenleistung am Wirtschaftsleben teilnehmen.38 Nach h.M. kommt es dabei nicht darauf an, ob öffentliche Aufgaben wahrgenommen werden und ob eine… …. Bediensteter (§§334, 335a StGB n.F. bzw. §334 StGB i.V.m. IntBestG oder EU- BestG, jeweils a. F.) andererseits vielmehr tateinheitlich nebeneinander an… …- wendbar.42 Dies bedeutet für die Praxis, dass der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an staatliche oder kommunale Behörden oder Körperschaften sowie an… …, ohne dass er diese (ganz oder teilweise) an einen Ent- scheidungsträger eines Kunden weiterleitet. Dies wäre der Fall, wenn es sich bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern, lieferte der Gesetzesentwurf gute Impulse, war an einigen Stellen aber… …Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) (§ 16a BDSG-E). 5 An eine kurze Darstellung des Regelungsgehalts und der Ziele des Gesetzgebers schließt sich die… …Scoring-Regelungen siehe Thüsing, CB 2024, 45. PinG 2.25 | 79 Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück? Hempel / Willecke der Entwürfe an… …Zuständigkeitsregeln der Datenschutzbehörden. 6 Angesichts der Vielzahl an möglichen Ansprechpartnern – 18 an der Zahl, inklusive gleich zwei Behörden aus Bayern 7 – ist… …darzustellen. Vom Design und den Fragestellungen richten sich diese Hilfestellungen aber eher an Verbraucher als an Unternehmen, siehe z. B… …. 15. nehmen fällt, das in dem der Anzeige vorangegangenen Geschäftsjahr den größten Jahresumsatz erzielt hat. 13 Ab dem Zeitpunkt, an dem die Anzeige… …Telekommunikation, sind Ausfluss dieser Gestaltungsfrei- 13 Zusätzlich ist die gemeinsame Anzeige an alle Aufsichtsbehörden zu richten, die für die gemeinsam… …Unternehmen, also genau der Art von Umsetzung durch nationales Recht, die der europäische Gesetzgeber im Sinn hatte. 23 Darüber hinaus ist § 40a BDSG-E nicht an… …nicht in diesen Regelungsbereich ein. Die Vorschrift setzt nicht bei der Aufgabenverteilung zwischen zwei oder mehreren gemeinsamen Verantwortlichen an… …der TLfDI in Thüringen oder der HBDI in Hessen zuständig?), nicht aber die Vereinbarung der Unternehmen an sich. Zum Beispiel: § 40a BDSG-E berührt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren?

    Christoph Partsch
    …zahlt die Exekutive beträchtliche Summen an Kanzleien. Wollen Journalisten mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetztes (IFG) oder des presserechtlichen… …an, wer „Herr des Geheimnisses“ ist. a) Die Position des BVerwG Das BVerwG hat zu den oben geschilderten Fragen betreffend Anwälte noch nicht… …. Handele es sich bei dieser um eine informationspflichtige Stelle, könne diese sich nicht auf einen An- spruchsausschluss nach § 3 Nr. 4 IFG i. V. m. § 43… …an einer wirksamen und rechtsstaatlich geordneten Rechtspflege. 8 c) Die Position des OVG Münster Nach dem OVG Münster kann sich eine… …schützt die Rechtsprechung des BVerwG Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, wenn der Geheimnisträger ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung hat. Ein… …Teil des geschützten Berufsgeheimnisses nach § 3 Nr. 4 IFG i. V. m. § 43a II S. 1 BRAO an. Allerdings bejaht es ebenfalls den Ausschlussgrund des § 6 S… …objektiv notwendigen Verfahrensaufwand zu tun haben. Dem Auskunftbegehrenden ist zudem unbekannt, wer überhaupt an den Schriftsätzen gearbeitet hat. Je… …wäre in einem zweiten Schritt zu bewerten, ob diese Verletzung nicht aufgrund eines überwiegenden öffentlichen Interesses an der Information… …gezahlt, berichtete im Oktober die Capital. 26 Für das „Mautdebakel“ habe das Verkehrsministerium etwa 30 Millionen Euro an Rechtskosten aufwenden müssen… …an den Kosten für externe Hilfen und ein ebenso hohes Interesse der öffentlichen Hand, diese unter Verschluss zu halten. Die Presse bedarf dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …IT- Sicherheitsvorfälle an die Behörden zu melden. Hiermit einher geht gemäß § 8a BSI-Gesetz (BSIG) auch die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle… …dies durch eine Selbsterklärung gegenüber dem BSI darlegen. Die Ergebnisse dieser Nachweisprüfungen müssen durch den Betreiber an die zuständigen… …Sparkassen-Finanzgruppe sowie die BavariaDirekt bieten ihre Produkte bundesweit an. Seit dem Jahr 2019 ist die Versicherungskammer als Teil des Sektors Finanz- und… …, die Ergebnisübermittlung an das BSI und die anschließende Beseitigung etwaiger Mängel sicherzustellen. Auf diese Weise sollten Erfahrungswerte gesammelt… …branchenspezifischen Sicherheitsstandards des BSI, weshalb sich der Aufbau des Prüfkatalogs an den folgenden Standards orientierte: • Orientierungshilfe (OH) zu… …, • versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT), • BSI: Mindestanforderungen an eine Mängelliste, • Branchenexpertise. Der Aufbau späterer… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass Jahr für Jahr Millionen Fluggäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Die Flugsicherung ist eine… …. Da Cybersicherheit aber seit Jahren auch konstant an erster Stelle der Unternehmensrisiken genannt wird und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …131Steinmeyer * Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für… …Wesen. Der Begriff beschreibt zum einen die Normkonfor- mität an sich, im Bereich von Organisationen umfasst er darüberhinausge- hend – und darin besteht… …Verrichtungsgehilfen einzustehen habe. Teilweise wurde hiergegen im Anschluss an das gemeine Recht angeführt, dass eine Haftung des Geschäftsherrn nur dann mit dem… …hat das Kammergericht in zwei Urteilen konkrete Anforderungen an die Organisationspflicht eines Unternehmensleiters ge- stellt.14 Dieser habe die… …vonwenigstens stichprobenartigen Kontrollen der Betriebs- vorgänge. 1980 stellte das Kammergericht in einemweiteren Urteil höhere Anforderungen an die… …auchmit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sein.15 Diese Rechtsprechung stellte im Hinblick auf das Kartellrecht erste Anforderun- gen an eine… …ist der von Beginn an systematische und organisatorische Ansatz im Bankenauf- sichtsrecht. In den USA wurden Ende der 1980er Jahre insbesondere in der… …CRD-IV-Umsetzungsgesetz (Capital Require- ments Directive) sowie überarbeitete Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) durch die BaFin und die… …USA erfahren. Die US-Industrie wandte Compliance-Programme an, um die US-Exportkontrollgesetzgebung einzuhalten, die erhebliche Liefer- beschränkungen… …bußgeldbewehrt (unter an- derem §§299 ff. AktG, §§331 ff. HGB, §§119 ff. WpHG) oder deren Verletzung führt potentiell mittelbar zu Straftaten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück