COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (206)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement Deutschland Unternehmen Management Fraud Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …Thomas Schneider* Compliance ist keine unverbindliche Aufforderung an die Mitarbeiter, sich an bestehende Vorschriften zu halten, keine… …Sanktionen bei Fehlverhalten. 1 Die eigene Überzeugung Sollen Dritte von etwas überzeugt werden, wird an erster Stelle überlegt, wie man selbst überzeugt wird… …Mitarbeiter. Jede Auffälligkeit, jeder Verstoß und die damit verbundenen Folgen werden dem Compliance-Officer bekannt. Gibt es Compliance-Officer an… …werden. Dabei lautet die Botschaft an die Mitarbeiter: Compliance ist notwendig, um sowohl das Unternehmen als auch den Einzelnen zu schützen… …Überzeugungskraft von Aussagen an einem Sachverhalt, der gewisse Analogien zur Compliance beinhaltet: die wiederholte Benutzung von Handtüchern durch Hotelgäste. Hier… …als bei den Gästen, denen das Umweltschutzargument nahegebracht wurde. 1 Menschen orientieren sich an Vorbildern. Auch wenn diese Einstellung selten… …Bad darauf verwiesen, dass der spezielle Vorbenutzer seine Handtücher mehrfach verwendete, steigt die Erfolgsquote auf 33 Prozent an. 2 3 Ein negatives… …konkrete Fälle geschildert, die im Rahmen von Ermittlungen beziehungsweise Verurteilungen an die Öffentlichkeit geraten sind. Nun ist unklar, was dieser… …Goldstein et. al. zwei unterschiedliche Hinweisschilder an. Das erste folgte dem Prinzip der sozialen Bewährtheit und lautete: „In der Vergangenheit haben… …in die entgegengesetzte Richtung, die Steigerung betrug durchschnittlich 8,6 Prozent. Menschen richten sich in ihrem Verhalten an der Mitte aus. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

    …genug sein, um sich rasch an veränderte Bedingungen anzupassen. Das ließe sich beispielsweise durch die Verkürzung von Entscheidungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …verantwortliche Unternehmensführung (Good Corporate Governance) ist nicht neu, hat aber besonders in den letzten Jahren nochmals an Relevanz gewonnen. In der… …Unternehmensleitung und Führungskräften ab: „To have an effective compliance and ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that… …von Führung und Kultur etwa der 2021 veröffentlichte ISO-Standard 37000 (Governance of organizations – Gui- dance): „In an organization, the governing… …body should set the tone for an ethical organizational culture. While all individuals contribute to this culture, what the governing body says, does and… …basieren. Effektives Vorleben erfordert aber auch Aufmerksamkeit auf das vorbildliche Ver- halten an sich. Ethikbotschaften im Sinne des Tone from the Top… …. 63f. Ein solcher Ansatz, der Compliance als Führungsaufgabe konzipiert, stellt zu- sätzliche und neue Anforderungen an Führungskräfte: damit Compliance… …heutzutage neue und erweiterte Anforderungen an Führungskräfte, was folglich ein neues Führungsverständnis erfordert: Führung im Kontext der… …und basieren auf Beziehungslogiken (LQ). Responsible Leadership legt eine umfas- sende Sichtweise an, d.h. in der Entscheidungssituation kommen multiple… …und Möglichkeiten bieten müssen, damit Compliance & Integrity als Führungsaufgabe gelingen kann. Eine besondere Bedeutung hat an dieser Stelle die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

    …oder Bereichsleitung, außerdem Geschäftsführung, Vorstand und Inhaberschaft. Der Anteil weiblicher Führungskräfte an sämtlichen Managementpositionen in… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben

    Eine (un)lösbare Herausforderung aus vielfältigen Perspektiven
    Jan Morgenstern
    …Eine (un)lösbare Herausforderung aus vielfältigen Perspektiven Jan Morgenstern* Der Bedarf an Diensten aus der Produktsuite von Microsoft 365 (MS 365)… …verarbeitet werden, die für den jeweils festgelegten Zweck zwingend benötigt werden – und genau hier setzt zum Beispiel die Kritik der Aufsichtsbehörden an… …. Der Serverstandort ist in der EU beziehungsweise der Schweiz zu wählen. Zusätzlich ist die Übertragung von Telemetrie- und Diagnosedaten an Microsoft… …Gesundheitseinrichtungen an [zum Beispiel auf Grundlage des The Health Insurance Portability and Accountability Act of 1996 (HIPAA)], diese Zertifizierungen haben für den… …Interventionsmöglichkeiten zu verschaffen und stehen daher – so das Fazit an dieser Stelle – einer hybriden Lizenzpraxis entgegen. Im Funktionsumfang der Volumenlizenzen… …stehen im Rahmen der Enterprise-Pläne (E3- und E5-) Lizenz verschiedene Kategorien an Sicherheitsfeatures zur Verfügung, zum Beispiel f Identity und Access… …Bundestagsabgeordneten an die Bundesregierung hervorgeht. 10 Schließlich hat auch eine Datenschutzfolgenabschätzung des niederländischen Justizministeriums zu Microsoft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …zeigt sich dies an der Forderung dieser Standards, der Bericht- erstattung einen laufenden Dialog mit den betroffenen Stakeholdern des Unter- nehmens… …europäische Finanzsektor durch eine Vielzahl an spezifischen Regularien dahingehend umgestaltet, dass er diese sog. Environmental, Social and Governance… …ein CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bereits vor seinem Abschluss.3 Für Österreich sollen die Arbeiten an einem „Nachhaltigkeitsberichtsgesetz“ (NaBeG)… …Anforderungen an diesen We- sentlichkeitsgrundsatz. Grundlegend erfordert er, dass sowohl finanzielle Risi- ken und Chancen als auch ESG-bezogene Auswirkungen von… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …verlassen wird – und implizit neue Anforderungen an die Unternehmensfüh- rung selbst gestellt werden: „Stakeholder-Management“ wird dort in den nächs- ten… …Jahren mutmaßlich deutlich an Bedeutung gewinnen. Dies darzustellen ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Zunächst wird die Verankerung des… …Auswirkungen für die Zwecke der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermitteln […].“15 D. h., dass im Zuge der Arbeiten an der Berichterstellung eine solche… …. Die Darstellungen zum Prozessablauf der Wesentlichkeitsanalyse selbst enthalten konkrete Bezugnahmen auf diese Sta- keholder, die an verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Jacqueline Enderle Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt ­höhere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer… …ESG-Themen ­zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie zeigt aber auch, dass die Unternehmen Fortschritte gemacht haben. Diese liegen beispielsweise in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt, https://ec.europa… …und -kontrolle und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule Aalen Jasmina Metzger M.A… …. Methodik Dieser Beitrag knüpft an die Ergebnisse von Ulrich/Metzger 14 an und analysiert die Fortschritte der Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung der CSRD… …haben. Gleichzeitig fehlt es 26 % der Unternehmen noch an einer solchen Strategie. 17 Eine der größten Herausforderungen bleibt die Verankerung von… …CSRD ab. Alle befragten Unternehmen gaben an, im Berichtszeitraum 2017 bis 2019 Umweltbelange in ihren Berichten adressiert zu haben. 21 Eine… …an, im Zeitraum 2017 bis 2019 über soziale Belange zu berichten. Dies verdeutlicht die zentrale Bedeutung sozialer Themen in der… …Bezüglich der Berichtspflichten zur Achtung der Menschenrechte gem. der CSRD gaben 98 % der Unternehmen an, im Zeitraum 2017 bis 2019 über… …Unternehmen an, nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen systematisch zu erheben. 32 Bereits in der letzten Studie von Ulrich/Metzger konnte festgestellt werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …Wendehorst, LL.M. forscht und lehrt an der Universität Wien und ist wiss. Direktorin des European Law ­Institute (ELI) Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf… …. Dieser Beitrag stellt einen jüngeren Vorschlag von wissenschaftlicher Seite vor, wie die Treffsicherheit der Regelungen erhöht und eine Anpassung an die… …Reform des EU-Datenschutzrechts mit den beiden Zielen der Anpassung an die Bedürfnisse der europäischen Digitalwirtschaft, insbesondere im Bereich der… …Experten und Expertinnen sowie eine Reihe verschiedener Stakeholder zu einer Konferenz an die Universität Wien ein, um einen von ihr verfassten… …Ausmaß determiniert, das dem eigentlichen Verantwortlichen keine wesentlichen Entscheidungsspielräume belässt, und zudem an der Datenverarbeitung ein… …Regulierungsansatz der KI-VO inspiriert und an die Grobstruktur der KI-VO teilweise angepasst. Nach einem Kapitel I mit allgemeinen Bestimmungen folgen Kapitel II zu… …an die Merkmale von KI und sonstige datengetriebene Technologien und in Kapitel V auf die völlige Freistellung von Datenverarbeitungen von KMU und… …Technologien. Letztlich handelt es sich beim Katalog der Verbote um eine Liste an „Daten-Delikten“, die deswegen eine Lücke in vielen nationalen Rechtsordnungen… …datenbezogenen Sachverhalten eher nicht im Vordergrund stehende Schadenstypen zugeschnitten ist (z. B. Schäden an absolut geschützten Rechtsgütern). Die Liste der… …Bedingungen verarbeitet werden dürfen. Die DSGVO setzt hier wohl primär an der „Art“ der Daten an, und nicht am Zweck ihrer Verarbeitung. 13 Die Judikatur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …an Werten und den Grundsätzen der Good Corporate Go- vernance ausgerichtete Unternehmensführung. Die interne und externe Kommunikation zu Compliance… …, Standards und Indizes gerecht werden, Risiken mitigieren und darüber hinaus die Erwar- tungen der internen und externen Stakeholder erfüllen, an aktuellen… …Darstellung Dieses Managementsystem beschreibt in sieben Elementen die Anforderungen an eine Compliance- und Integritätskultur, ihre Ziele, Risiken, Programme… …Terrorismusfinanzierung, Betrug, Unterschlagung sowie Wirtschaft und Menschenrechte. Es beinhaltet auch Anforderungen an ein Kommunikations- und Trainingskonzept zur… …Unternehmenspraxis an- dererseits. Im Innen- wie im Außenverhältnis gilt es, komplexe, oft juristische Sachverhalte verbindlich, risikobasiert und in verständlicher… …verhält, wenn eine Prozessabweichung, ein 529Neidlein/Keller/Herbst 4.3 Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi 9 10 11 Fehler an einem… …psychologische Sicherheit eine entscheidende Voraussetzung. Erst wenn Mitarbeitende sich sicher fühlen, sprechen sie Risiken an, hinterfragen den Status Quo und… …Initiative (GRI), Wesentlichkeitsanalysen im Kontext Nachhaltigkeit und die eigeniniti- ierte Teilnahme an ESG-Ratings. In diesen Veröffentlichungen… …an Veranstaltungen im nationalen und internationalen Kontext. Hohe Relevanz hat hier auch das Stakeholder Management, verstanden als kontinuierlicher… …und Künstliche Intelligenz. Die Grundsätze der guten Unternehmensführung gewinnen durch die zunehmende Ausrichtung von Unternehmen an ESG-Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …deren -techniken funktionieren, ist es an der Zeit, Schwachstellen zu verstehen und ein Abwehrkonzept zu entwickeln. Sowohl das MITRE-Att@ck-Modell als… …werden können. Zusätzlich dazu gibt es vom Open Worldwide Application Security Project (kurz: OWASP) eine stetig aktualisierte Liste an… …, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. 04.25 ZIR 195 FORSCHUNG Social Engineering (7) A07:2021 – Identification and Authentication… …, ohne die vom Benutzer eingegebene URL zu überprüfen. Dies ermöglicht Angreifenden, die Anwendung zu manipulieren und Anfragen an unerwartete Ziele zu… …MITRE entwickelte Modell permanent überarbeitet und an die Gegebenheiten des Geschäftsmodells angepasst werden muss. Das Ziel sollte im Aufbau eines… …Internen Kontrollsystems bestehen, um die Vielfalt an Angriffsmöglichkeiten eindämmen zu können. Für diese Zwecke stellt das MITRE-Att@ck-Modell sogenannte… …darin besteht, eine kritische Menge an Informationen über das Zielobjekt zu sammeln, sollte die unternehmerische Verteidigung im Umkehrschluss als… …Architecture 12,7 Ensure Remote Devices Utilize a VPN and are Connecting to an Enterprise’s AAA Infrastructure 12,8 Establish and Maintain Dedicated Computing… …Process 4,7 Manage Default Accounts on Enterprise Assets and Software 5,1 Establish and Maintain an Inventory of Accounts 5,2 Use Unique Passwords 5,3… …Disable Dormant Accounts 5,4 Restrict Administrator Privileges to Dedicated Administrator Accounts 5,5 Establish and Maintain an Inventory of Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück