COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Bildnachweise Inhaltsverzeichnis: links: DIIR; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Bundesrepublik ist der Cum-Ex-Skandal, welcher den deutschen Steuerzahler circa 32 Milliarden Euro kostete. Der zweitgrößte Betrugsfall und zugleich der größte und… …wohl auch spektakulärste Bilanzskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Wirecard-Skandal. Im August 2018 wurde Wirecard noch an der Börse mit… …Finanzberichten von Wirecard erkennbar waren. 6 Jo et al. 7 untersuchten die Rolle der Unternehmensführung und der deutschen Finanzaufsicht im Fall Wirecard. Karami… …Schließlich beleuchteten Teichmann et al. 11 die weitreichenden Auswirkungen auf das Vertrauen in die deutschen Finanzmärkte und betonten die Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Datenschutzbeauftragte als auch Privacy Counsel für einen global agierenden Pharmakonzern tätig, ­wobei sie für die deutschen Konzerntochtergesellschaften verantwortlich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …datenschutzrechtlichen Verantwortung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. 10 Zusätzlich verstärkt wird diese Unsicherheit durch die Struktur der deutschen Datenschutzaufsicht… …Grundfesten der deutschen Staatsorganisation. Daher sind Bundes- und Landesgesetzgeber gefragt, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume im Datenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …einen gewissen Handlungsspielraum. Zudem ist zu berücksichtigen, dass im deutschen Verwaltungsrecht der Amtsermittlungsgrundsatz herrscht. Unternehmen… …beanstanden, dass Verständigungen nicht notwendigerweise zu einer gerichtlichen Entscheidung führen. Vergleichbare Mechanismen sind im deutschen Recht längst… …lässt sich die von den Aufsichtsbehörden geforderte verschuldensunabhängige Haftung nicht vereinbaren. Ein solcher Ansatz würde auch dem deutschen… …schon deutlich vom deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht. Die EuGH-Entscheidung macht ziemlich klar, dass die DSGVO ein eigenes, autonomes Sanktionssystem… …Spannungsverhältnis zwischen Aufklärung und Information auf der einen Seite und Aufsicht und Vollzug auf der anderen Seite wird die deutschen Aufsichtsbehörden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …, dass die (soziale) Ver- antwortung von Unternehmen in der Gewinnerzielung liegt. Der Begriff ist nicht nur in der deutschen Wikipedia als eigener Eintrag… …Fall erfassen45, was im deutschen Recht u. a. durch Gene- ralklauseln, das Verhältnismäßigkeitsprinzip, Ermessensspielräume und mehr eingefangen wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …unter deutschen Unternehmen im Hinblick auf seine Effektivität in Frage gestellt werden, da nur rund ein Fünftel der Befragten ihren Sorgfaltspflichten in… …für Kläger umfassen sollen (Art. 29 Abs. 3 CSDDD). Das LkSG verweist an der Stelle auf die allgemeinen deutschen Haftungsgrundsätze (§ 3 Abs. 3 Satz 1… …– also die Wirkung des deutschen oder europäischen Rechts auf die andere Jurisdiktion – als „ver- 47 Zitiert nach Basu, K.: Die Ökonomie der… …Durchsetzung der Menschen- rechte unter Inkaufnahme hoher Kontrollkosten zu übernehmen und andere Unternehmen, die sich nicht an die deutschen bzw. europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …deutschen Recht ist klargestellt: Compliance, das heißt die Sorge um unternehmerische Rechtskonformität, ist eine zentrale Vorstandspflicht.7…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück