COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Grundlagen internen Bedeutung Banken Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Fraud Governance PS 980 Compliance Management Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …unter deutschen Unternehmen im Hinblick auf seine Effektivität in Frage gestellt werden, da nur rund ein Fünftel der Befragten ihren Sorgfaltspflichten in… …für Kläger umfassen sollen (Art. 29 Abs. 3 CSDDD). Das LkSG verweist an der Stelle auf die allgemeinen deutschen Haftungsgrundsätze (§ 3 Abs. 3 Satz 1… …– also die Wirkung des deutschen oder europäischen Rechts auf die andere Jurisdiktion – als „ver- 47 Zitiert nach Basu, K.: Die Ökonomie der… …Durchsetzung der Menschen- rechte unter Inkaufnahme hoher Kontrollkosten zu übernehmen und andere Unternehmen, die sich nicht an die deutschen bzw. europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …deutschen Recht ist klargestellt: Compliance, das heißt die Sorge um unternehmerische Rechtskonformität, ist eine zentrale Vorstandspflicht.7…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …bei er Be- messung der möglichen Sorgfaltspflichtverletzung, strafrechtlich bei der Höhe des Strafmaßes.6 So wurde auch schon in der deutschen… …Deutschen Corporate Governance Kodex Beim Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) handelt sich um ein Regelwerk, das Empfehlungen und Anregungen für… …Deutsches Institut für Compliance (DICO): Stellungnahme. Konsultationsverfahren der Regierungskommission zum Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodes… …der Regierungskommission zum Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodes 2022, Berlin 2022. Deutsches Institut für Compliance (DICO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …2014, S. 13 f. 7 Nolte, M.: Sport und Recht – Ein Lehrbuch zum internationalen, europäischen und deutschen Sportrecht, Schorndorf 2004, S. 18. 6 Vgl… …Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) dienen (DLV, 2023):23 – First Line of Defense – Verantwortliche Personen (Athleten und Trainer): Der DLV stellt… …Compliance-Verhaltensrichtlinien für Angehörige des Deutschen Fußball-Bundes und einer Compliance-Geschäfts- anweisung der Zentralverwaltung des DFB (Januar 2018), – Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. 172 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung ESG c ESG-Tools entlasten Unternehmen bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …eine erste empirische Bestandsaufnahme anhand der Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) für das Berichtsjahr 2024. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise… …Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 % von ihnen gehen davon aus, dass die Zahl der Cyberattacken und die Bedeutung, Datenklau zu vermeiden, steigen werden… …Herausforderung liegt nicht in der Zeiterfassung, sondern in der Trennung von Arbeit und Freizeit. Cyberrisiken nehmen zu Die Cybersicherheitslage in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück