COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (21)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (20)
  • 2021 (20)
  • 2020 (18)
  • 2019 (20)
  • 2018 (14)
  • 2017 (15)
  • 2016 (17)
  • 2015 (33)
  • 2014 (43)
  • 2013 (11)
  • 2012 (23)
  • 2011 (14)
  • 2010 (44)
  • 2009 (38)
  • 2008 (7)
  • 2007 (12)
  • 2006 (10)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Institut Rahmen PS 980 Ifrs Banken Grundlagen Prüfung deutschen Analyse Fraud Risikomanagement Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

405 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …sowie ein wirksames Enforcement elementare Mittel eines CG-Systems. 2. Bedeutung des Financial ­Reportings im Rahmen der Corporate Governance 2.1… …nimmt das externe Enforcement eine Schlüsselrolle in einer effektiven Corporate Governance ein 28 . 3. Bedeutung des externen ­Enforcements im Rahmen der… …CG förderlich ist 29 . Ohne entsprechende Maßnahmen zur Durchsetzung der anzuwendenden Rechnungslegungsnormen (auch als Enforcement bezeichnet) wären… …. Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 204. 21 Vgl. Millstein et al., Non-Traditional Modes of Enforcement, 2005, S. 1. 22 Vgl… …. 204-205. 28 Vgl. Berglöf/Claessens, in: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27. 29 Vgl. Berglöf/Claessens, in… …: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27; Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 205… …. 30 Vgl. Berglöf/Claessens, in: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27. c Dem Abschlussprüfer kommt die Rolle eines… …Enforcement 3.3.1 Ausgangslage Die großen Bilanzskandale der Unternehmen Enron und Worldcom erschütterten nicht zuletzt wegen des genannten Dilemmas das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 3/10 • 109 Enforcement im Lichte der Rechtsprechung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit 2005 ist in Deutschland ein sog… …der Betroffene mit der Anordnung nach wie vor nicht einverstanden ist. Die bislang ergangenen fünf Gerichtsentscheidungen zum Enforcement der…
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Leitfaden „Enforcement Planner“ mit Erläuterungen und Checklisten zum Verfahren an. Der Prüfungsablauf selbst habe sich „in den vergangenen vier Jahren… …klären. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) prüft auf der ersten Stufe des zweistufigen Enforcement die Bilanzen…
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …Unternehmen (Enforcement) wahr. Download der vollständigen Liste der Prüfschwerpunkte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …5 Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung 5.1 Vorbemerkung In den vorangegangen Kapiteln wurden das Enforcement‐Verfahren … …Enforcement‐ Prüfungen gelten müssen. Dies gilt insbesondere für solche Aussagen, welche die  Erwartungshaltung an Prüfungen … …Enforcement‐ Verfahrens hinaus:  ___________________ 199  Vgl. zur Verbreitung der prüferischen Durchsicht von Zwischenfinanzberichten  in Deutsch‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …71 Kapitel 5: Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung 1. Würdigung des BilKoG in Bezug… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …auch noch denkbar, dass ein ausländisches Unternehmen gleichfalls von einem landeseigenen Enforcement erfasst wird. Somit ergibt sich die Gefahr von… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 74 IAS/IFRS-Abschlüssen erstellen müssen196. Dies würde die Arbeit von Prüf- stelle und BaFin erheblich… …Abschluss einer weiteren Enforcement- Prüfung durch die Prüfstelle bzw. die BaFin unterzogen werden sollte.197 Eine solche Doppelprüfung würde die… …Aufwendungen des Unternehmens unnötig erhöhen198 und möglicherweise auch zu Akzeptanzeinbußen des deut- schen Enforcement führen. Dies wäre etwa dann der Fall… …, wenn die Prüfung des landeseigenen Enforcement einen Fehler entdeckt, der der deutschen En- forcement-Instanz bei der Prüfung entgangen ist.199 Dies… …sein. ___________________ 196 Vgl. Böcking, Hans-Joachim, Audit und Enforcement, zfbf 2003, S. 694. 197 Vgl. Pellens, Bernhard/ Detert, Karsten/… …Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 3. 198 Vgl. Wolf, Klaus, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 247. 199 Vgl. Pellens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …zudem dem Funktionenschutz zur Sicherung des funktionierenden Kapitalmarkts.171 2. Die Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen des Enforcement nach… …Enforcement- Institution zielt auch auf eine stärkere Überwachung der Abschlussprüfer kapi- talmarktorientierter Unternehmen“172. ___________________ 168… …Matena, Sonja, Mittelbare Sicherung, BFuP 2004, S. 205. 172 Mandler, Udo, Enforcement, KoR 2003, S. 345. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag… …zum Enforcement 66 Das Ziel der Enforcement-Prüfung nach dem BilKoG ist nicht primär die Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung173. Dies wird… …insbesondere da- durch deutlich, dass das Enforcement des BilKoG nicht eine mit der Ab- schlussprüfung identische Vollprüfung vorsieht.174 Dennoch ist zu… …erwarten, dass das BilKoG in jedem Fall Auswirkungen auf die Abschlussprüfung haben wird. Der eigentliche Zweck des Enforcement liegt darin, das verloren… …auf die Qualität der Abschlussprüfung nehmen.177 Wie an anderer Stelle erörtert, konzentriert sich das Enforcement auf Tat- sachen, die einen… …Abschlussprüfer verborgen wurden, ist allerdings eine besondere Prüfungstiefe durch das Enforcement erforderlich.178 Insbesondere bei der reaktiven Prüfung… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …43 Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 1. Grundlagen des zweistufigen Enforcement nach dem… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 44 fungen durch die DPR finden frühestens ab dem 1. Juli 2005 statt (Art. 56 Abs. 1 Satz 2 EGHGB). Zuvor… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …. 95- 96. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 45 Die geänderten Bestimmungen des WpHG nach dem… …Beitrag zum Enforcement 46 Unterlagen für Kapitalgesellschaften oder andere Unternehmen im Anstel- lungsverhältnis oder freiberuflich führen bzw… …, Enforcement, DB 2002, S. 2174. 87 Vgl. Hommelhoff, Peter/ Mattheus, Daniela, BB-Gesetzgebungsreport, BB 2004, S. 95. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung… …des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 47 Bei reaktiven Prüfungen wegen konkreter Anlässe muss es sich um Um- stände tatsächlicher Art… …. Die US-amerikanische SEC hingegen publiziert beispielsweise auf ihrer Website ein „SEC Center for Complaints and Enforcement Tips“92, unter dem… …, Bernhard/ Detert, Karsten/ Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 2. 92 Siehe SEC Website, SEC Center for Complaints and Enforcement… …Regierungsentwurf, 2004, B. zu § 342b Abs. 2 HGB-RegE. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 48 Dass die Öffentlichkeit „kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …36 PinG 01.15 Verhoeven / van Essen Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the NL Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in… …, the CBP has conducted several studies into the enforcement of the privacy legislation concerning cookies. It has published four extensive and… …websites. YD also stores tracking cookies, which employ a unique num- Supervisory bodies The enforcement of the privacy legislation in the Netherlands is… …­handled by the CBP and the enforcement of the telecommunication legislation is undertaken by the Autoriteit Consument en Markt (Dutch Authority for… …Consumers & Markets, or ACM). This means that the enforcement of the cookie legislation lies primarily with the ACM. When, however, personal data is also… …processed with the aid of cookies, the CBP becomes involved. In practice it turns out that the CBP is more actively involved in the enforcement of the cookie… …: http://www.cbpweb.nl/Pages/pb_20140708_npo-cookies-publiekeomroep.aspx. Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the NL Verhoeven / van Essen PinG 01.15 37 ber through which YD records the surfing behaviour… …data. Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the NL Consent as the only grounds The NPO did ask for consent for the storage of its cookies… …, z2013-00718, p. 7. 10 YD Report, p. 12. Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the NL Verhoeven / van Essen PinG 01.15 39 sonal Data Protection… …Enforcement of the Cookies Act in the NL Conclusion Even after five years, the relatively simple legislation concerning cookies is still giving rise to a great…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and Germany

    Henning Hofmann, Alexander Seidl, Ferdinand Wessels
    …(University of Passau) “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and… …pace of technological development with its implications to the work of law enforcement and criminal prosecution, has proven to be a momentous challenge… …rights when searching cell phone data make the legal evaluation by the courts even more strenuous. Giving law enforcement or privacy rights leeway remains… …role and practice of law ­enforcement in an ever more digitalizing world. There has been 6 See also the parliamentary inquiry to the Government of Saxony… …enforcement officials to discover evidence of criminal wrongdoing, […] reasonableness generally requires the obtaining of a judicial warrant.” 18 However, this… …enforcement proceeded to search the entire house for evidence (including the attic, the ­garage and various drawers). Some incriminating items, which were found… …be a realistic threat to police work to justify an encroachment on Fourth Amendment rights. Furthermore, the Court recognized that law enforcement “is… …allowed law enforcement to ­unlock and search a house”. 54 It is also noteworthy that the Court did not oversee the third-party-doctrine concerning the… …149 5. A “Warrantless Solution” The stark case made by the Supreme Court does not come without pervasive consequences for law enforcement. 62 Having any… …. […] It would be a particularly inexperienced or unimaginative law enforcement officer who could not come up with several reasons to suppose evidence of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück