COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (282)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5750)
  • eBook-Kapitel (3334)
  • News (1886)
  • eBooks (48)
  • Arbeitshilfen (32)

… nach Jahr

  • 2025 (368)
  • 2024 (466)
  • 2023 (440)
  • 2022 (468)
  • 2021 (511)
  • 2020 (727)
  • 2019 (645)
  • 2018 (541)
  • 2017 (560)
  • 2016 (562)
  • 2015 (814)
  • 2014 (845)
  • 2013 (682)
  • 2012 (682)
  • 2011 (551)
  • 2010 (615)
  • 2009 (777)
  • 2008 (228)
  • 2007 (270)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (59)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11050 Treffer, Seite 2 von 1105, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote: Mangel an geeigneten Bewerberinnen

    …. Allerdings verhindert der Mangel an geeigneten Bewerberinnen bislang eine deutlich höhere Frauenquote. Die Personalberater sehen hierin den wichtigsten Grund… …(Rang 10) gehören als Maßnahmen nicht zur ersten Wahl. Höchster Frauenanteil bei Positionen im Personalwesen und Marketing Den höchsten Anteil an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/16 • Rechnungslegung Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28. 4. 2016 in Köln Dr… …Schmalenbach-Tagung 2016 veranstaltet. Das Tagungsmotto lautete: Aktuelle Kapitalmarktkommunikation und neue Anforderungen an das Zusammenspiel von Aufsichtsrat… …besseren Autofahrern. Einen direkten Analogschluss wollte Lehner nicht ziehen, betonte aber das Übermaß an Regulierung mit viel zu kleinteiligen Vorschriften… …Kapitalmarktkommunikation (Dr. Ralf P. Thomas) 3 CCNeue Aufgaben und Anforderungen an die Investor-Relations-Kommunikation (Dr. Stephan Lowis) 4 CCInvestorenanforderungen an… …schloss sich ein Vortrag von Prof. Dr. Erhard Schipporeit 8 über die neuen Aufgaben und Anforderungen für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse an… …nutzerorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Berichterstattung auf den Weg gebracht wurden. Im Gegensatz zu höheren Anforderungen an eine zusätzliche… …Fehlerveröffentlichungen festgestellt werden können. Unter dem Aspekt der Qualität der Finanzkommunikation kam es dem Referenten darauf an, dass einzelne Marktteilnehmer… …Unternehmen in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig und reichen von einer Fülle an neuen regulatorischen… …Vorgaben bis hin zum Versuch der Unternehmen, ein möglichst breites Spektrum an Stakeholdern mit einem einzigen Bericht zu bedienen. Bei der Vielzahl der… …mehr Transparenz beigetragen werde. Durch den erhöhten Umfang an Angaben falle es den Adressaten zunehmend schwerer, wesentliche 140 • ZCG 3/16 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …Krisenmanage- ments an der Universität Wien. Dabei haben sich insbesondere die Prä- vention – beispielsweise durch die Etablierung eines Bedrohungsmanage- ments –… …. Drittens wurden die internen Ressourcen breit genutzt und die an der Universität beschäftigten Wissen- schaftler mit ihrer Fachexpertise einbezogen. Viertens… …Universitäten Europas. An 20 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.900 Mitarbeiter, davon 6.900 Wissenschaftler. Sie ist damit die größte Forschungsinstitution… …Österreichs sowie die größte Bildungsstätte mit mehr als 60 Standorten in Wien und darü- ber hinaus. An der Universität Wien sind derzeit fast 90.000 nationale… …Krisenmanagements an der Universität Wien ist verbunden mit den Studierendenprotesten 2009 und 2010, der soge- nannten „unibrennt“-Bewegung.2 Am 22.Oktober 2009… …besetzten Studierende das Audimax, den mit 750 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität Wien. Diese Besetzung dauerte zweiMonate an undwurde aus… …Protestaktionen fan- den noch bis Mitte 2010 statt. „Bildung brennt“ war kein Lokalereignis an der Universität Wien. Auch an anderen Universitäten in Österreich und… …darüber hinaus fanden Besetzungenmit Bezugnahme auf „unibrennt“ statt.3 Zu diesem Zeitpunkt gab es an der Universität Wien keine klar definierten… …Universität zunächst viel an genereller Aufbauarbeit in Richtung einer zu- kunftsorientierten Organisation mit professionellem Universitätsmanagement geleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen. Unter an- derem sind das zunehmende Zusammenwachsen der Europäischen Union, die seit Ende der 1990er Jahre stetige… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …kommt es beispielsweise durch Informationsasym- metrien zu Ungleichgewichten an den Geld- und Kapitalmärkten. Wie die jüngste Vergangenheit mit dem… …dieses Artikels keine Berücksichtigung finden. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 142 flechtung zu den Geld- und Kapitalmärkten… …von Neuemissionen von Aktien oder Anleihen junger Unter- nehmen an der Frankfurter Börse, beispielsweise in den Segmenten Open Market oder Entry…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) � ausgelagerte Geschäftsbereiche (z. B. Hauptkasse, Alarmempfangsdiens- te, etc.) �… …Kenntnisstand. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, gemeinsam Auswertungen von Schadenereignissen durchzuführen und daraus präven- 125 Mindestanforderungen an… …qualitativen Anforderungen auf die Identifi kation der Risiken, insbesondere in Wechselwirkung zu den übri- gen klassischen Risiken. Die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …nach der Marktmissbrauchsverordnung Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit RA Dr. Lutz Krämer / RA Dr. Markus Stephanblome* Die seit dem 3. Juli… …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …Anforderungen an Banken und Emittenten bei der Marktsondierung im Sinne von Artikel 11 MAR vergleiche insbesondere Zetsche, D., AG 2016, S. 610. 4 Für Verstöße… …der deutlich höheren Kontrolldichte durch die BaFin an Attraktivität eingebüßt haben. Die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten der… …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …Start-ups zu propagieren, die mit nur sehr geringer Marktkapitalisierung vom ersten Tag an in dieses kostentreibende Pflichtenkorsett eingebunden wären. Es… …Geschäfte wird die BaFin nach ersten – allerdings nur mündlichen – Stellungnah- 7 Voraussetzungen sind ein berechtigtes Interesse des Emittenten an dem… …Die Verfasser haben unter Geltung der MAR bereits an einigen Ad hoc-Mitteilungen zu Prognoseänderungen großer Emittenten mitgewirkt. Trotz jeweils… …MAR-Anforderungen dürfte es sich empfehlen, sich künftig an der in der Literatur vertretenen Mindestfrist für reguläre Sitzungen von einer Woche ab Zugang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …---INTERNE REVISION--- Effiziente Prüfungsdurchführung Effiziente Prüfungsdurchführung Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System… …Software eine Effizienzerhöhung von 20 bis 25 Prozent im ersten Jahr der Nutzung. Es bieten sich in diesem Zusammenhang sogenannte Auditmanagement-Systeme an… …mittlerweile auch von deutschen Autoren aufgegriffen und zumindest skizziert. 2 Die Anlehnung an ein etabliertes und bewährtes Modell ist von Vorteil, weil damit… …würde und hinsichtlich der Ergebnisqualität nicht überzeugend sein kann, verzichtet werden. Der vorliegende Text entwickelt an Hand von drei ausgewählten… …Kernprozessen – Risikobeurteilung (Risk Assessment), Prüfungsdurchführung im engeren Sinne und Knowledge Management – die Anforderungen, die an eine effiziente… …ebenfalls dokumentiert werden. Revisionsabteilungen bedienen Alleine aus diesem Subprozess lässt sich eine Vielzahl von Forderungen der Praxis an eine… …vielleicht die prägnanteste Anforderung an eine Softwarelösung. Zum zweiten stellt die Erstellung des Berichts auf der Grundlage der Arbeitspapiere einen… …geht durch viele Hände und er muss inhaltlich, sprachlich und formell höchsten Ansprüchen genügen. Die Grundlage für den Bericht ist das Set an… …IT-Unterstützung in Form einer Datenbank kaum umzusetzen. Die effiziente Prüfungsdurchführung erzwingt – dies mag ein Zwischenfazit an dieser Stelle sein – eine… …große Anzahl an Erfordernissen an eine effiziente IT- Lösung. Zusammenfassend gesagt, geht es vor allem um die geordnete Zusammenstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern

    …Im Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht die BaFin „Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA)“. Nach…
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

    …Die EU hat mit der Verordnung (EG) Nr. 149/2011 die jährlichen Verbesserungen an bestimmten internationalen Rechnungslegungsstandards übernommen… …entsprechend der Änderungen an IFRS 3 und IAS 27. Download der Verordnung im PDF-Format…
  • Risikomanagement in Investmentgesellschaften: BaFin arbeitet an Mindestanforderungen

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Entwurf ihres Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück