COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Fraud Analyse Management Revision Prüfung Corporate internen Kreditinstituten Rahmen Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …---INTERNE REVISION--- Information des Aufsichtsrats Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision – Eine Skizze… …des aktuellen Diskussionsstands – Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle, Freiburg Herr Prof. Dr. Hanno Merkt, Herr RA Julien… …Babcock Borsig) waren ein starker Impuls für die Belebung der seit längerem geführten Diskussion um die Effizienz des Aufsichtsrates bei der Überwachung des… …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikoüberwachungssystems neben dem Controlling eine „Schlüsselstellung“ 1 einnimmt. In diesem Zusammenhang spielt die Frage der ausreichenden Informationsversorgung des… …ein „Informationsmonopol“ 3 bzw. ein „Informationsvermittlungsmonopol“ 4 des Vorstands existiert. In der darüber geführten rechtswissenschaftlichen… …Diskussion – der allein sich dieser Beitrag widmet – werden im Wesentlichen folgende Möglichkeiten einer vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats im… …Leitungsbefugnis und Leitungsautorität 6 des Vorstands, sodann mit der Gesetzessystematik, 7 aus der zu entnehmen sei, dass der Aufsichtsrat die Infor matio nen für… …Durchbrechung dieses „Informationsmonopols“ 8 bzw. „Informationsvermittlungsmonopol“ 9 des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat soll nur in Ausnahmefällen… …Informationsmonopols des Vorstands mit dem Hinweis auf alternative gesetzlich vorgesehene Informationsquellen des Aufsichtsrats 11 verneint. 12 Der Aufsichtsrat könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …selbst Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer angemessenen und sachgerechten Aufbau- und Ablauforganisation des Kreditgeschäftes sowie für die… …Zuständigkeitsregelung des Vorstandes liegt die Verantwortung für die Erstellung der Kreditrisikostrategie in der Verantwortung der gesamten Geschäftsleitung. Die… …jährliche Überprüfung leisten muss. Ob die Prüfung jährlich zu erfolgen hat oder im Rahmen des langfristigen Prüfungsplanes im Ablauf von beispielsweise drei… …inhaltlichen Verbreitung der Kreditrisikostrategie zur Verfügung stellen. Da je nach Größe des Instituts sowie Art und Umfang der Geschäfte diese Prozesse… …„Übererfüllung“ der MaK weiterführende und umfangreichere Prüfungshandlungen nötig sind. Die Struktur des Artikels orientiert sich an den einzelnen Textziffern der… …Zum Schluss greifen wir noch spezielle Prüfungsfragen auf, die sich sowohl aus der eigenen Praxis der Autoren, auf Anregung von anderen Mitgliedern des… …Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ des IIR und der Auswertung verschiedener Quellen der öffentlichen Diskussion ergeben haben. 2. Die… …Kreditrisikostrategie in den MaK Festlegung der Strategie „Die Geschäftsleitung hat unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …des Vertriebs“ Vorbemerkung Zwei grundsätzliche Fragen bilden die Basis zur Beurteilung des unternehmensbezogenen Risikomanagements: ◆ Werden die… …einzubinden. Die dargestellten „Maßnahmen zur Risiko begrenzung“ können zur Reduzierung des ausprägungsbezogenen Risikoniveaus herangezogen werden und dienen in… …Teile (Analyse, Evaluierung und Reporting) sind nicht Hauptgegenstand des Leitfadens, da diese im wesentlichen unternehmensspezifisch definiert werden… …Leitfaden geht hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung des Begriffes „Risiko“ stärker von der originären Zielrichtung des KonTraG aus und definiert diesen… …als „negative Planabweichung“. Die hier aufgeführten Risikoindikatoren als Frühwarnfunktion können nach dem Verständnis des Arbeitskreises dabei auch… …Einkaufsmacht ◆ durch Fusionen (Merger) ◆ durch Einkaufsgenossenschaften ◆ Aktives Kundenmanagement ◆ Intensive Beobachtung des Absatzmark tes ◆ Kontakte zu… …, proprietäres System wird Standard („WINDOWS“) ◆ ◆ ◆ Intensive Analysen Klare strategische Ausrichtung (Basis der Strategie, Dauerhaftigkeit des Alleinstel… …lungsmerkmals) Unterstützung von Branchenlobbyismus Zu spätes Erkennen von Branchentrends ◆ Frühzeitige Abstimmung des Leistungs spektrums mit sich abzeichnenden… …Kooperationspartner ◆ Vertragliche Vereinbarungen hinsichtlich Kundenschutz ◆ Fundierte Re-Zertifizierung mit permanen ter Analyse des Geschäftspartners ◆ Intensives… …Risikoindikatoren /-überwachung Produktgestaltung: Fehleinschätzungen über den Status des Produktlebenszyklus Produktrechtliche Verstöße führen zu Um satzrückgang ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung von Problemkrediten Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Handhabung des Kreditgeschäfts zurückgeführt werden konnten. 1 Der Umgang mit erhöhten Kreditrisiken ist daher ein wesentlicher Bestandteil der… …seitens des Kreditinstituts sichergestellt werden, dass mögliche Krisenengagements frühzeitig erkannt und gemeinsam mit dem Unternehmen Schritte zur… …- ungenehmigte Überziehungen des Kontokorrentkreditrahmens - Analyse der Kontoumsätze (wie alle Monatsumsätze) - § 14 KWG-Rückmeldungen -… …seitens der finanzierenden Bank oder des Unternehmens erkannt werden, umso besser stehen die Chancen, erfolgreich die erforderlichen Schritte zu deren… …bezüglich der Bearbeitung von intensiv zu betreuenden Engagements enthalten, kann die Bearbeitung auch weiterhin im Marktbereich und im Aufgabenbereich des… …Sanierungs- und Abwicklungsbereich oder die Überwachung dieser Prozesse außerhalb des Bereiches „Markt“ wahrzunehmen. Hierbei sind folgende Konstellationen… …Bearbeitung und Federführung im Markt und Überwachung im marktunabhängigen Bereich Die gesamte Bearbeitung des Engagements, einschließlich der zu treffenden… …Problemkredite Nach den MaK haben die Kreditinstitute Kriterien zu definieren, die eine Abgabe des Engagements an die auf die Sanierung und Abwicklung… …sind, handelt es sich i. d. R. um die gleichen Kriterien, die auch der Zuführung des Engagements in die Intensivbetreuung zu Grunde liegen. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …„Revision des Kreditgeschäftes“ Herr Axel Becker, Bad Homburg; Herr Steffen Schöffler, CIA, CFSA, CCSA, CISA, Wiesbaden; Frau Susanne Rosner-Niemes, Lambsheim… …Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Frühwarnverfahren die Möglichkeit, neue Formen des risikoorientierten Prüfungsansatzes – der durch die MaIR explizit… …abgeleitet. 2. Anforderungen aus den MaK 2.1 Begriff des Frühwarnverfahrens Nach Tz. 72 sind Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen… …erforderlich, dass das eingesetzte Verfahren eine „frühzeitige“ Risikoidentifizierung ermöglicht. Die konkrete Ausgestaltung des Frühwarnverfahrens obliegt dabei… …Gestaltungsspielräume ermöglicht. 2 In den Sitzungen des MaK- Fachgremiums hat die BaFin jedoch Komponenten genannt, die ein Frühwarnverfahren beinhalten sollte: 3 ◆… …sein. ◆ Prozessbezogene Komponenten: Signale des Verfahrens zur Früherkennung von Risiken sollten zeitnah zu geeigneten Maßnahmen führen. 2.2… …die Durchführung des Ratingprozesses dient. 4 2.4 Anforderungen an die Aufbauorganisation Im Rahmen der Aufbauorganisation sind die Verantwortlichkeiten… …für die Pflege und Durchführung des Frühwarnverfahrens festzulegen. Die Verantwortung für die dem Frühwarnverfahren zu Grunde liegenden Kriterien… …obliegt einer Stelle außerhalb des Marktbereiches (Tz. 36). Das Kreditrisikocontrolling, das entweder im Marktfolgebereich angesiedelt sein kann oder eine… …das Frühwarnverfahren. Während für die Überwachung der Risiken auf Portfolioebene eine Stelle außerhalb des Marktes vorgesehen ist (Tz. 26), enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Herr Klaus-Joachim Briese, CIA, Böblingen; Herr Rainer-M. Horlacher, CIA, Fellbach; Frau Sandra Illig… …im September 2001 mit dem Ziel gegründet, das Berufsbild des Internen Revisors fortzuentwickeln. Schwerpunkte sind dabei Marketing für die… …Kompetenzen zum Nutzen des Unternehmens aufzuschließen? Manche Revisoren stehen vor der Frage, wo die Grenzen zwischen Prüfung und Beratung zu ziehen sind und… …Medien); ◆ Steuerung des Datenzugriffs durch die Finanzbehörden (GDPdU); ◆ Entwicklung und Einführung von IT Systemen; ◆ Einsatz neuer Techniken im… …wichtige Rolle. 2. Reorganisation der Logistik: Die Neustrukturierung des Einkaufs von Logistikleistungen wurde von der Revision federführend begleitet… …. Beratungsleistungen der Revision wurden insbesondere bei der Neudefinition des Umfanges künftig zuzukaufender Logistikleistungen sowie beim Entwurf von… …Verhandlungsstrategien gegenüber Logistikanbietern in Anspruch genommen. 3. Umstrukturierung des Asiengeschäftes: Aufgrund sich ändernder Anforderungen in Asien wurde von… …, Neutralität und der Kenntnis des Unternehmens einen signifikanten Beitrag leisten. Prozessoptimierung betrifft in den meisten Fällen mehrere Abteilungen oder… …und Ablauforganisation), insbesondere hinsichtlich des Vorhandenseins ausreichender Kontrollverfahren. Dabei werden die gleichen Methoden angewandt wie… …Internen Revision der Kreditinstitute – MAIR – TZ 9). Autonome Beratungsaufträge – im Sinne des Designs bzw. der Implementierung / Änderung gesamter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …---INTERNE REVISION--- Redepflicht des Abschlussprüfers Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ? Univ.- Prof… …herausgebildet und wird als feststehender Terminus in Theorie und Praxis verwendet. Eine explizite Berichtspflicht des Abschlussprüfers über redepflichtige… …Sachverhalte ist erstmals durch die Rechtsprechung verlangt worden. Die Redepflicht des Abschlussprüfers wurde aus der Treuepflicht des Abschlussprüfers… …Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Abschlussprüfer sowie die besondere Treuepflicht des Abschlussprüfers: „Vertrag und Organstellung ergeben ein besonderes… …und darzulegen.“ 4 Die Redepflicht für Abschlussprüfer wurde erstmals in § 166 Abs. 2 AktG 1965 kodifiziert und im Rahmen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes… …, die das Jahresergebnis nicht unwesentlich beeinflusst haben, sind aufzuführen und ausreichend zu erläutern.“ Die Redepflicht des Abschlussprüfers wurde… …wurde abgeleitet, dass das Aufspüren der genannten Tatsachen ebenso wenig zum Aufgabenbereich des Abschlussprüfers gehört wie die Prüfung der… …wirtschaftlichen Lage. 6 Die mit dem In-Kraft-Treten des KonTraG (1. 5. 1998) neugefasste Regelung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB übernimmt im Wesentlichen den Inhalt… …des § 321 Abs. 2 HGB vor In-Kraft-Treten des KonTraG. 7 „Außerdem hat der Abschlussprüfer über bei Durchführung der Prüfung festgestellte… …Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie Tatsachen zu berichten, die den Bestand des geprüften Unternehmens oder des Konzerns gefährden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …Verbesserung von Geschäftsprozessen für eine Steigerung des Unternehmenswertes eine größere Rolle für die Revisionstätigkeit spielt. So stellt sich der Wert… …Einsatz des bilanziellen Anlagevermögens. 2 Bedingt durch eine steigende Wettbewerbsintensität und den schnellen technologischen Fortschritt gewinnen die… …Rahmen eines Prüfungsleitfadens einen möglichen Prüfungsansatz vor. 2. Bedeutung und Ziele des Beschwerde managements Kundenbindung ist für zahlreiche… …Etablierung eines gut funktionierenden, aktiven Kundenbeschwerdemanagements. 3 Zentrales Ziel des Beschwerdemanagements muss die Stabilisierung gefährdeter… …den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Die systematische Auswertung der Kundenbeschwerden liefert dem Unternehmen wertvolle… …Kunden geweckten Bedürfnisse durch die erbrachte Leistung tatsächlich befriedigt werden. Systematische Fehler können durch die Überarbeitung des Produktes… …internes Beschwerdereporting voraus. Die Revision Interne Revision 4 · 2004 147 ---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements von O 2 Germany… …Einrichtung bzw. der Verbesserung des Systems zu engagieren. 3. Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Beschwerdemanagementsystem Es ist wichtig, dass in… …Beeinträchtigungen zu erreichen und / oder eine Änderung des kritisierten Verhaltens zu bewirken.“ 9 Der Umgang mit Fehlern und Schwächen ist ein wichtiger Punkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion –… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …erwähnten Schreiben des BaFin werden neben den „Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, operationellen Risiken, Zinsänderungsrisiken im Bankbuch und… …hinsichtlich der Ausstattung mit Kapital komplett unterschiedlich. Aufgrund des gegenwärtigen Standes der Eigenkapitalausstattung kann sicherlich diskutiert… …„ganzheitliches Bild“. „Angemessene interne Kontrollverfahren“ heißt genau die inhärenten Risiken zu managen und entsprechend des Risikoteilbereiches, diese zu… …bestimmt. 4.1 Das Kreditrisiko oder Adressenausfallrisiko Kreditrisiken eingehen ist Teil des Geschäftszweckes. Jedes Ausleihen von Geld beinhaltet die… …Gefahr des Verlustes. Kreditrisiken zu managen heißt deshalb nicht, keine Ausleihungen mehr zu tätigen, sondern das Kreditgeschäft entsprechend den… …Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und System oder aufgrund von externen Ereignissen auftreten“. Alle Risikomanagementstrategien… …werden. Interne Revision 6 · 2004 257 ---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Zu einem von externen Quellen auf die Unternehmen… …einwirkenden Schadensereignis kommt oft noch die Unfähigkeit des Managements, proaktiv mit diesem umzugehen und damit den Schaden über den zusätzlichen Verlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …Kontrolle durch eine angemessene Interne Revision einzugehen. Dies könnte ggf. eine ‚Anhörungspflicht‘ des Vorstandes mit einem ausreichenden… …daher gegenwärtig nicht notwendig. Kernaufgabe des Aufsichtsrates ist die Kontrolle der Tätigkeit und Beratung des Vorstands in Fragen von übergeordneter… …Rahmen der Satzung einer Gesellschaft bzw. Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums oktroyiert werden (Stichwort Informationsordnung), hier über die Vorgaben… …des Gesetzgebers hinauszugehen ist m. E. nicht ratsam. Soviel zur Theorie. Denn der Aufsichtsrat kann in der Tat als ein Organ der Gesellschaft… …größere Mitsprache bei der Besetzung des AR mit fachkundigen Finanzexperten gegeben und regelmäßig Effizienzprüfungen durchgeführt werden. Denn was in der… …Tat in den Aufgabenbereich des AR fällt, ist die Pflicht zu prüfen, ob der Vorstand ein wirkungsvolles Frühwarnsystem installiert hat, und ob er in… …diesem Zusammenhang für eine angemessene Interne Revision gesorgt hat. These 2: Vor dem Hintergrund der umfassenden Auskunftspflicht des Vorstandes… …gegenüber dem Abschlussprüfer gemäß § 320 Abs. 2 und 3 HGB über prüfungsrelevante Sachverhalte besteht die Pflicht des Vorstandes, den Abschlussprüfer über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück