COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Banken internen Governance Grundlagen Ifrs deutschen Corporate PS 980 Bedeutung interne Instituts Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 15 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …KorruptionsbekämpfungBegrüßt wird die Ausweitung der Straftatbestände der Bestechlichkeit und der Bestechung im Geschäftsverkehr (§ 299 StGB) sowie die Ergänzung des… …Wettbewerbsmodells durch das Geschäftsherrenmodell, wie es der EU-Rahmenbeschluss und das EU-Strafrechtsübereinkommen über Korruption vorsieht. Positiv hervorgehoben… …werden weiterhin:die Ausdehnung der Strafbarkeit der Bestechlichkeit und der Bestechung von ausländischen, europäischen und internationalen Amtsträgern… …, die Strafbarkeit von Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung von bzw. gegenüber europäischen Amtsträgern,die Zusammenführung der Straftatbestände aus dem… …unterschiedlichen Kriminalisierung von Bestechungshandlungen gegenüber inländischen und ausländischen Mandatsträgern,die Nichtumsetzung des Tatbestandes der… …und der Einziehung von Erträgen (Art. 51, UNCAC). Die vollständige Stellungnahme können Sie hier nachlesen.Weitere Informationen zum Phänomen Korruption… …und zu Strategien zur Korruptionsbekämpfung finden Sie auf COMPLIANCEdigital.eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 15:00 Uhr am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …215 5. Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur… …Struktur und Ausgestaltung von CMS 217 5.1. Zusammenfassende Betrachtung Compliance ist keine Modeerscheinung679 und auch nicht ‚alter Wein in neuen… …compliant ver- halten. Diese Verpflichtung besteht nach Strafrecht682 und Zivilrecht683 und leitet sich auch aus gesellschaftsrechtlichen… …entsprechender Hinweise und Aufforderungen. Notwendig ist ein System von Grundsätzen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance, ein Compliance-Management-… …System. Dieses ist Teil der gesamten Governance-Struktur des Unternehmens. Compliance-Risiken sind vom Unternehmen zu identifizierende, zu bewertende und… …und ganzheitliches strategisches und opera- tives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und… …Compliancemanagement, in: CCZ, 2012/ 6; Fn. 32,102 (Scherer [Good Governance]), Scherer, Josef Prof. Dr.: Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und… …Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, in: Compliance Kompakt, 2013b, S. 129 (Scherer [Managerrisikokoffer]), Fissenewert… …inländischen und aus- ländischen Spezialgesetzen 683 Vgl. u.a. § 831 BGB 684 Vgl. § 91 AktG sowie entsprechende Vorschriften für andere Gesellschaftsformen… …Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS 218 torische Einheiten des Unternehmens beziehen. Ein CMS ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat und ihr Aufbau

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …und ihr Aufbau 43. Auflage 2013, C.F. Müller, 414 Seiten, mit e-Book, 23,99 € Die neue Auflage des Klassikers enthält eine willkommene Innovation: Der… …Käufer erhält zugleich ein e-Book zum Download, welche die Lektüre auf entsprechenden Lesegeräten und Tablets ermöglicht. Damit ist nicht nur der Text des… …gelungen eine e-Book Version bereitzustellen, welche sich schnell installieren und einfach benutzen lässt. Die Handhabung ist (soweit von der Verwendung auf… …dem iPad auf andere e-Reader zu schließen ist) einfach und intuitiv, mit wenigen Berührungen oder Clicks gelangt man zu der gewünschten Passage des… …Bereich des StGB AT als ergiebig und wertvoll: Die Autoren gehen step-by-step auf die Probleme ein und ermöglichen so das Auffinden von Lücken in der… …Verteidiger geschrieben. Es ist ein Buch für werdende und praktizierende Strafrechtler. Der Aufbau des Buches ist logisch nachvollziehbar: Zunächst erfolgt eine… …Hinführung zum Strafrecht. Auf 43 Seiten werden die Aufgabe des Strafrechts, Deliktstypen, Anwendung der Strafgesetze, internationaler und europäischer Bezug… …des Strafrechts und Handlungslehre behandelt. Auch dem erfahrenen Strafrechtler sei ab und an ein Blick in diesen Teil geraten. Teil II befasst sich… …umfassend mit dem vorsätzlichen Begehungsdelikt. Gleichzeitig legt es hier den Grundstein für den Rest des Buches, da immer wiederkehrende Begriffe und… …Probleme (z.B. atypischer Kausalverlauf) einmal grundlegend abgehandelt werden und auf diese Ausführung im weiteren Verlauf verwiesen wird. Dies erklärt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Teils 8 (AT 8) gesetzt, der sich u.a. mit Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten und auf neuen Märkten befasst. So banal dieser Satz klingt, so… …; erstmals veröffent- licht am 23. 10. 1995) festlegte. Im Rahmen der Zusammenfassung von MaH und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …aus ihrer laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis nicht immer erkennbar und nachvollziehbar. Die Gründe der Finanz-, Wirtschafts-, Ban- ken- und/oder… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …Nicht-Handels- Segment vorgehalten werden müssen. Es werden Anregungen gegeben, um einerseits die aufsichtsrechtlichen Anforderungen umsetzen und andererseits… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …, Compliance und Besteuerung. 8) die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschied- liche Bezeichnungen verwendet Aufsichtliche… …komplexen Kreditgeschäften (u.a. Mischformen von Kredit- und Handels- geschäft) das Durchführen einer Testphase zielführend sein kann. Im 4. Absatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten

    Assessor iur. Felix Stahlmann
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 51 Felix Stahlmann, Assessor iur., LL.M., MSc., Neckarsulm Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption… …als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems 2012, Erich Schmidt Verlag, € 34,95, 199 S. I. Zur… …Entstehung & zum Ziel Bei Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.) „Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines… …Business Environment aus dem Jahr 2010, um so die Wichtigkeit des Korruptionsthemas in einem internationalen Kontext hervorzuheben und eine rechtfertigende… …Brücke zu dem vorliegenden Sammelband zu schlagen. Der Herausgeber selbst möchte den Band in einen allgemeinen und einen länderspezifischen Teil… …untergliedert wissen. Im ersten Beitrag des allgemeinen Teils erklärt der Politikwissenschaftler Wolfgang Muno die Stärken und Schwächen des von Transparency… …International (TI) veröffentlichten Corruption Perception Index und stellt andere Korruptionsmessungen, insbesondere den Global Corruption Barometer von TI als… …vorzugswürdige Alternative, vor. In der nachfolgenden Arbeit legt Tanja Rabl einige umwelt-, organisations- und personenbezogenen Faktoren dar, welche die… …sich korruptionsbegünstigend auswirken. Im folgenden, sozialwissenschaftlichen Beitrag zeigen Ingo Pies und Markus Beckmann unter anderem auf, dass… …Unternehmen durch die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems die Stigmatisierung von Hinweisgebern als illoyal vermeiden und ein positives Umdenken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 9 Gültigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

    Dr. Jörn Ebermann
    …und des Registrierungsformulars (1) Ein Prospekt ist nach seiner Billigung zwölf Monate lang für öffentliche Angebote oder Zulassungen zum Handel an… …der Pros- pekt gültig, bis keines der betroffenen Wertpapiere mehr dauernd oder wiederholt ausgegeben wird. (4) 1Ein zuvor gebilligtes und hinterlegtes… …Registrierungsformular im Sinne des § 12 Absatz 1 Satz 2 und 3 ist nach seiner Billigung bis zu zwölf Monate lang gültig. 2Ein Registrierungsformular, das gemäß § 12… …Absatz 3 oder § 16 aktualisiert worden ist, ist zusammen mit der Wertpapierbeschreibung und der Zusammenfassung als gültiger Prospekt anzusehen. (5)… …(weggefallen) Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Gültigkeit des Prospekts und Nachtragspflicht, § 9 Abs. 1 WpPG… …. Nachtragspflicht . . . . . . . . . . 6 III. Gültigkeit des Basisprospekts und Nachtragspflicht, § 9 Abs. 2 WpPG . . . . . . . . . . . . 7 IV. Besonderheiten bei… …§ 11 WpPG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 VII. Ablauf der Gültigkeit . . . . . . . . . 17 VIII. Verstöße und Haftung . . . . . . . . 18 1… …Überarbeitete und aktualisierte Fassung des Kommentars von Wagner aus der Vorauf- lage. Erstellung des Prospekts § 9 WpPG Ebermann 1061 I. Allgemeines… …1Durch die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.11.2010 zur Änderung der Richtlinie 2003/71/EG („Änderungsrichtlinie“) betreffend… …betreffend die Gültigkeit von Prospekten überarbeitet, wobei jedoch die bereits mit der Prospektrichtlinie aus dem Jahre 2003 und deren Umsetzung durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/14 1 Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht Liebe Leserinnen und Leser, bereits in den vergangenen Ausgaben haben wir mehrfach… …hat. Von Seiten der Unternehmen und ihrer Verbände kommt teils erheblicher Widerstand an der grundsätzlichen Überlegung ein Unternehmensstrafrecht zu… …wirtschaftswissenschaftliche Diskussion spricht für ein Unternehmensstrafrecht. Unternehmen sind moralische Akteure und müssen als solche auch für ihre Taten im Guten und im… …Heft zum Anlass, Pro- und Contra-Positionen in zwei Beiträgen gegenüberzustellen. Wolfgang Hetzer, Kriminalist und ehemaliger Abteilungsleiter bei der… …ein, Strafverteidiger und aktives Mitglied von wistev und DAV. Er sieht – neben kritischen Einzel- punkten – grundsätzlich keinen Handlungsbedarf… …Leserinnen und Leser, bilden Sie sich Ihre eigene Meinung zu diesem komplexen Thema. Wir werden die Entwicklung auf diesem Gebiet auch weiterhin intensiv in… …ausgewählt. Renz entwirft in seinem Beitrag das Berufsbild des Compliance-Officers im Jahr 2020 und skizziert damit die mögliche Entwicklung dieses noch sehr… …Mittelstand und mit einem Blick auf die Compliance-Zertifizierung für österreichische Unternehmen. In einer empirischen Untersuchung befassen sich Brühl und Bel… …Aifa damit, wie Compliance-Management und die Sanktionierung von Verstößen in deutschen Unternehmen vorgenommen wird. Fölsing diskutiert im Law Report… …zur Identifikation von manipulierten Datensätzen. Die verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit, die das Verhalten von Unternehmen bekommt, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. . . . . . . . . . . . . 245 Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation P. Hager 228 1. Der Delta-Normal-Ansatz1 Die Aggregation… …Marktwert von 68,61 Mio. USD per 10.09.2008 bewertet hal- ten.2 Das Risiko des Unternehmens besteht in Marktpreisänderungen des Kupfer- preises und des… …sein Ausgangsniveau wieder erreicht. Relativ betrachtet steht aber dem Zu- wachs von 50 % nun ein Rückgang von 33 % (=1.000/1.500 – 1) gegenüber und in… …. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S… …. 311ff. 2 Der Weltmarktpreis für Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl wird in der Regel in USD angegeben. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …Simulation und Monte-Carlo-Simulation 229 Um logarithmierte Renditen von Marktpreisen zu errechnen wird jeweils der Logarithmus zur Basis der Eulerschen Zahl… …0,4055 und die Gesamtänderung ergibt sich aus der Sum- me beider Veränderungen und beträgt Null. Die logarithmierte Rendite lässt sich gleichzeitig in… …einer Simulation als Veränderungsfaktor verwenden und beträgt im ersten Fall des Zuwachses e0,4055 = 1,5 mit e = 2,718282. Dieser Veränderungsfak- tor… …bedeutet dass eine Ausgangsgröße mit Faktor 1,5 wachsen kann. Der Zweite Veränderungsfaktor ist e-0,4055 = 0,667 und bedeutet dass eine Ausgangsgröße mit… …relevanten Marktpreise zu sammeln. Für eine zuvor ausgewählte Historie werden die logarithmierten Tagesrenditen des Kupfer- preises in USD und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Anh. XXVI Mindestangaben 988 Glismann ANH. XXVI EU-PROSPV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Schuldtitel und… …derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und deri- vative Wertpapiere (kleiner EUR 100.000) von KMU und Unter- nehmen mit geringer Marktkapta-… …. Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane 11. Praktiken des Leitungsorgans 12. Hauptaktionäre 13. Finanzinformationen über die Ver- mögens-… …, Finanz- und Ertragslage des Emittenten 13.1. Historische Finanzinformationen Bei Emittenten aus der Europäischen Union ist eine Erklärung abzugeben, dass… …eines Mitgliedstaats) erstellt wurden, und anzugeben, wo eigene bzw. konso- lidierte Abschlüsse erhältnlich sind. Der Bestätigungsvermerk ist beizufü-… …grundsätzen eines Drittstaates erstellt wurden, und anzugeben, wo diese er- hältlich sind. Ist keine Gleichwertigkeit mit den Standards gegeben, so ist ein… …Erklärung abzugeben, dass für die Fi- nanzinformationen ein neuer Abschluss erstellt wurde, und anzugeben, wo die- ser erhältlich ist. 13.2. Prüfung der… …einge- schränkt erteilt wurden, sind diese Ab- lehnung bzw. diese Vorbehalte oder die eingeschränkte Erteilung in vollem Um- fang wiederzugeben und die… …, und darauf hinzuweisen, dass die Daten ungeprüft sind. 13.3. Zwischenfinanzinformationen und sonstige Finanzinformationen Hat der Emittent seit dem… …jährliche oder halbjährliche Finanzin- formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …und Aufsicht deutscher Stiftungen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die EU-Kommission hat einen Verordnungsvorschlag für eine Europäische… …Europäischen Union (EU) eine beträchtliche Bedeutung. Insbesondere in den Bereichen Bildung und Forschung, Soziales und Gesundheit, Kunst und Kultur sowie dem… …und Steuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten sind erheblich. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer europäischen Stiftungsreform, da es nach der… …andere Mitgliedstaaten vornehmen möchten, ist dies aufgrund zahlreicher rechtlicher und administrativer Anforderungen der jeweiligen Mitgliedstaaten stets… …Stiftungen nur begrenzt Zuwendungen aus anderen Mitgliedstaaten, da die Geldgeber mit ausländischen Stiftungen nicht vertraut sind und i. d. R. nicht wissen… …, ob und inwieweit ihre Zuwendungen an ausländische Stiftungen auch einer steuerlichen Begünstigung unterliegen. In Folge dieser zahlreichen… …Transparenz und Verschwendungen bei der Stiftung „Menschen für Menschen“ für Negativschlagzeilen 4 . Daher besteht zum Schutz des öffentlichen Interesses auch… …im Bereich von Stiftungen die Notwendigkeit eines angemessenen und funktionsfähigen Überwachungsapparats. Vor diesem Hintergrund befasst sich der… …untersucht werden, ob die Reformvorschläge den Regelungslücken positiv entgegenwirken können oder dadurch weitere Problemfelder aufgeworfen und sodann ggf… …CG- Regelungen begründet sich aus der Vermeidung bzw. Reduzierung von Prinzi­pal-Agenten-Konflikten. Durch entsprechende Berichterstattungspflichten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück