COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Compliance Anforderungen Deutschland Unternehmen Praxis Fraud Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden Prüfungsleitfaden Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten IIR-Arbeitskreis „Revision des… …und eindeutige Aufgabenzuord nung sowie angemessene, in die Prozesse integrierte interne Kontrollen sind Voraussetzung für den Erfolg aller sich… …Interne Revision 3 · 2006 Bedeutung von bonitätsbezogenen Zielgrößen. Sie sind z. T. allgemein formuliert und unter dem Aspekt der Gewichtung der… …, anhand derer die Kundenklassifikation erfolgt? Interne Revision 3 · 2006 99 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden 18. Stehen die Vertrags- bzw… …kontrolliert? 3. Sind diese Abweichungen im Rahmen der Vertriebsorganisation geregelt (interne Limits oder Genehmigungssysteme) und dokumentiert? 4. Gibt es… …(externe und interne Beurteilungen) zu einem Financial Limit des Kunden führen, die eine Grenze für die vertrieblichen Aktivitäten begründen, insofern… …Vordergrund stehen die Berichtswege und Schnittstellen sowie die Etablierung 100 Interne Revision 3 · 2006 eines Frühwarnsystems im Bereich des… …welchen Kunden und von wem wird der Vertrieb über welche vom Mahnwesen ergriffenen Maßnahmen unterrichtet, um eventuell eingreifen zu können? Interne… …Revision 3 · 2006 101 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden 4. Inwieweit werden die einzelnen Mahnstufen und die Inhalte der entsprechenden Kontakte… …Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten“ sein. 102 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …---INTERNE REVISION--- Revision von Unternehmenskooperationen Revision von Unternehmenskooperationen Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne… …Zeit verloren, die Wettbewerbsposition geschwächt. Nun erst wird die Interne Revision mit Prüfungen beauftragt. Das Ergebnis kann jedoch meistens nur… …Projektplanung und -umsetzung evtl. einige Stabsstellen einbezogen, die Interne Revision jedoch nicht berücksichtigt, weil sie vom überholten Verständnis… …und Risiken unterschiedlich gesehen werden. Auf die Auswirkungen gescheiterter Projekte sollte die Interne Revision die Unternehmensleitung durchaus… …Möglichkeiten einer modernen Internen Revision? Ist den Verantwortungsträgern bekannt, dass die Interne Re vision nicht nur ex post Untersuchungen durchführt… …sein, ungewöhnlich ist dieser nicht. 104 Interne Revision 3 · 2006 Beim Scheitern einer Kooperation nach der Internen Revision zu rufen, um diese mit der… …ermöglicht. Dies gilt es der Unternehmensleitung zu verdeutlichen. Damit wird die Interne Revision ihrem modernen Selbstverständnis gerecht, welches nicht… …alleine nachträgliche Prüfungen, sondern auch die Beratung vor Durchführung beinhaltet, wie es in den Grundsätzen des Deutschen Institutes für Interne… …Revision definiert ist. 2 Bevor konkrete Kooperationen eingegangen werden, hat die Interne Revision sicherzustellen, dass die voraussichtlichen… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …eher enges, primär juristisches Verständnis 9 von Corporate Governance: Regelungsinhalt ist vor allem das Innenverhältnis im Unternehmen, die interne… …die Untersagung von Geschäften mit nahe stehenden Personen, die Transparenz der Unternehmensstruktur oder das interne Risikomanagement (zumindest…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …insbesondere umfasst: „Angemessene interne Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen; das interne… …Informationsbeschaffung, Aufbereitung und Weiterleitung an den Vorstand) und die interne Revision (Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit der Daten und des Systems)… …Risikomanagementsystems sollte sich der Aufsichtsrat auf die interne Revision und den Abschlussprüfer stützen. Insbesondere ist es dem Aufsichtsrat möglich, durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …---INTERNE REVISION--- Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken Dr. Jürgen Stierle… …. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane Die Funktion des Korruptionsbeauftragten wurde als Teil einer Reihe von Präventionsmaßnahmen erdacht, und… …Bundeskriminalamtes). In der Unternehmenspraxis wird der Korruptionscontroller bei dem Projekt Korruptionscontrolling durch externe und interne Prüf- und… …, Rechtsanwaltskanzleien und spezialisierte Unternehmensberater. Interne Prüfund Steuerungsorgane sind beispielsweise die Orga nisa tionseinheiten Innenrevision, Controlling… …Steuerungsorgane werden nun dargestellt: 8 1. Funktion der Innenrevision ◆ Aufdeckung von Korruptionsdelikten bei der Durchführung von Prüfungen; Interne Revision 3… …· 2006 109 ---INTERNE REVISION--- Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken ◆ Anfertigung von umfangreichen Revisionsberichten über die… …abnimmt, toleriert werden. Des Weiteren kam es in der Vergangenheit häufig vor, dass bei beschränkten und öffentlichen Ausschrei- 110 Interne Revision 3 ·… …Ereignisse möglich sind. 14 Interne Revision 3 · 2006 111 ---INTERNE REVISION--- Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken 3.2 Juristische Regelungen… …. Ferner sollte das Verhalten der Klienten (Kunden, Lieferanten) berücksichtigt werden. Mögliche Fragen, 112 Interne Revision 3 · 2006 die nach einer… …Kontrollen, 7. Ermessensentscheidungen, 8. Grunderwerb/Liegenschaften, 9. Instandhaltung, Werkstätten, Bauhöfe, Interne Revision 3 · 2006 113 ---INTERNE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …unterschiedlichen Funktionsbereiche, wie z. B. interne Revision, Security, Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, Informationstechnologie, Einkauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …---INTERNE REVISION--- Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten… …. Michael Eichhorn arbeitet in London in der Revision einer führenden britischen Bank. Darüber hinaus ist er Referent am Deutschen Institut für Interne… …. Marktdaten dienen als Input für eine Vielzahl von Prozessen. Die ermittelten Outputs werden oft als interne Steuerungshilfe sowie zur Offenlegung gegenüber… …Marktdaten für unterschiedliche Zwecke und müssen teilweise Datenhaushalte unabhängig voneinander vorhalten. 118 Interne Revision 3 · 2006 ◆ Besonders in… …Marktdaten zu nutzen sind. 9 Dies wirft die Frage auf, wie zuverlässig das interne Kontrollsystem im Stande ist, die in Abbildung 2 genannten Fehler zu… …ausschließ- Interpolation ◆ Einfache ◆ Brownsche Brücke Abbildung 2: Probleme bei der Marktdatenanlieferung und Lösungsalternativen Interne Revision 3 · 2006… …119 ---INTERNE REVISION--- Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten lich mit der Identifikation und Korrektur der zuvor genannten Fehler… …dargelegten Prüfungsschwerpunkte hin überprüft wird. Interviews sind hierbei erfahrungsgemäß nur zu Beginn zum Verständ- 120 Interne Revision 3 · 2006 nis der… …, die das Unternehmen verlassen haben). Interne Revision 3 · 2006 121…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Jahresbericht ein Bericht des Managements über das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung beizufügen. 5 Die Funktionsfähigkeit des internen… …ausschließlich auf die finanziellen Risiken. 12 Das System ist durch den Abschlussprüfer zu testieren. Das interne Kontrollsystem wird also als Subsystem in das… …Rechnungslegung und des Risikomanagements befassen. 3. Überschneidungen Zwar bezieht sich das nach Section 404 SOX zu errichtende Kontrollsystem auf das interne… …von SOX, Section 404, explizit auf das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung abstellt, sind für 25 Prozent der Unternehmen lediglich… …31,2 Prozent sehen hohe Auswirkungen. Dies überrascht umso mehr, da das primäre Anliegen der SOX-Gesetzgebung gerade darin besteht, das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …Adressenausfallrisiko weiter unterteilt in: ◆ Kreditrisiko, ◆ Kontrahentenrisiko, ◆ Anteilseignerrisiko und ◆ Länderrisiko. 122 Interne Revision 3 · 2006 Insofern sind… …ständig weiterentwickelt, so dass die Interne Revision ihre Qualifikationen für dieses Prüfungsgebiet überprüfen und ständig weiter ausbauen muss. Diese… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …im Bereich des Risikomanagements. Der Zeitpunkt einer Prüfung des Reportings durch die Interne Revision sollte rechtzeitig gewählt werden, um der… …regelt die Anforderungen an die gesamte Interne Revision. Gleichwohl wurden im Zuge der gesetzlichen Neuregelung im Vergleich zur M-Reihe Klarstellungen… …Grundsätze der Unabhängigkeit und 124 Interne Revision 3 · 2006 der Kollisionsfreiheit mit den revisionseigenen Interessen zu beachten. Neu gegenüber den MaIR… …Auffassung der Autoren die Umsetzung von Basel II und die Umsetzung der MaRisk als zweite Säule von Basel II. Grundsätze für die Interne Revision Die folgenden… …Interne Revision führt grundsätzlich keine revisionsfremden Tätigkeiten durch. Sie kann jedoch beratende Aufgaben für das Kreditinstitut wahrnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück