COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis interne PS 980 Bedeutung Grundlagen Praxis Management Corporate Anforderungen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …Mutterunternehmen, die bis zum jeweiligen Bilanzstichtag die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem orga- nisierten Markt im Inland nur beantragt haben,10… …des elektronischen Bundesanzeigers elektronisch ein.12 Wird der Jahresabschluss vom Abschlussprüfer nicht bestätigt, tritt an die Stelle des… …Offenlegungswahlrecht wahrnehmen zu können, ist jedoch, der Regelung in § 315 a HGB nicht unähnlich, an die Befolgung einiger ergänzend nach § 325 HGB anzuwen- dender… …Schreiben des BMJ vom 16.5.2007 an den Verfasser. Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung 182 Hömberg tionalen Rechnungslegungsstandards und… …publizieren (§ 325 Abs. 2 b HGB). Da durch § 325 Abs. 2 a HGB der Einzelabschluss nur im Rahmen der Bundesanzei- gerpublizität an die Stelle des… …jedoch erheblich an Bedeutung gewonnen. Die verpflichtende oder fakultative Rechnungslegung nach IFRS führt somit zwar nicht zu erheblichen Modifikationen… …IFRS-Einzel- und IFRS- Konzernabschluss Vorlagepflichten an den Abschlussprüfer (Abschluss, Lagebericht, Bücher, Schriften, Prüfungsberichte, . . .); diesem… …an vielen Stellen angesprochenen Grund- sätze ordnungsmäßiger Buchführung, als solche nicht prüfungsrelevant. Für eine Tätigkeit in praxi sind… …, weil er an der Erstellung des IFRS-Abschlusses mitgewirkt hat. Zu seinen allgemeinen Berufspflichten gehört die Gewissenhaftigkeit (§ 43 Abs. 1 Satz 1… …an Stelle des Jahresabschlusses der IFRS-Einzelabschluss im elektronischen Bundesanzeiger offengelegt werden soll, ist dort auch – wie erwähnt – der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …sich Gesetzgeber und Standard Setter in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu veranlasst, die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Rahmen der… …börsennotierten Aktien- konzernen zurückgegriffen.3 Von den 290 Konzernen, die an dem Forschungsprojekt zum Risikomanagement im Konzern im Jahr 2004 mitwirkten… …, gaben 86 (30 %) an, dass ihr Risikomanagementsystem durch die Interne Revision geprüft werde. Weitere 28 (10%) Konzerne planten eine solche Prüfung für… …Folgenden werden zunächst die aus § 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anforde- rungen an das Risikomanagement beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der… …erkennung sichergestellt werden. Konkrete Anforderungen an das Überwachungssys- tem sind weder dem Gesetz noch seiner Begründung zu entnehmen. Es obliegt… …Betracht.9 Letztere kann der Vorstand selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG… …diese an den Prüfungsergebnissen des Abschlussprüfers ausrichten und über die Erteilung des Prüfungsauftrages (§ 111 Abs. 2 AktG) auch besondere Prüfungs-… …und Struktur als auch der Prozess des Risikomanagements. 23 IIA 2004. 24 In Anlehnung an IIA 2004. Prüfung des Risikomanagementsystems durch die… …Interne Revision aber oftmals auch weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Risi- komanagement wahr. Sie wirkt(e) bei 72 % der Konzerne an der… …dann später in die regulären Revisionsprüfungen integriert wird. Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision ist weder an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …strategischen Ausrichtung und Wertschaffung in Kombination mit der Erfüllung der Anforderungen an eine ordnungs- gemäße Unternehmensführung. Die IFAC hat in… …Kontext dieses Beitrages wird unter wertorientierter Unternehmensführung die ope- rative und strategische Ausrichtung des Unternehmens an der Maximierung… …des Unter- nehmenswertes verstanden, wobei der Unternehmenswert dem Barwert derjenigen Cash Flows entspricht, die an die Eigenkapitalgeber des… …Fairness nicht eher an der Fähigkeit einer Volkswirtschaft gemessen werden sollte, zusätzliche Arbeits- plätze insgesamt zu schaffen.18 Die Kritiker der… …wertorientierten Unternehmensführung werfen dieser vor, dass die alleinige Ausrichtung des Unternehmens an der Maximierung des Unternehmenswertes die Interessen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Ausrichtung per- manent zu hinterfragen und entsprechend des übergeordneten Wertziels zu justieren.28 In diesem Zusammenhang spielt die an der Erreichung des… …somit in den Kapitalkosten niederschlägt. 2.4 Corporate Governance als Werttreiber Neben der Ausrichtung des Unternehmens an dem Ziel der nachhaltigen… …Kapitalgeber an eine wertorientierte und ord- nungsgemäße Unternehmensführung, aber auch die Herausforderungen der Globalisie- rung und Internationalisierung… …Ausdruck kommt dies in der geänderten Definition der Internen Revision durch das IIA37 aus dem Jahr 2001: „Internal Auditing is an independent, objective…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . 152 5.2 Teiloutsourcing der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3 Vergabe von Spezialaufträgen an externe Anbieter… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …ein zusätzliches Problem, weshalb sie die Prüfungsfunktion nicht mehr selbst ausüben kann und im Gegenzug ihr Interesse an den Prüfungsinformationen… …hierbei dann gesprochen, wenn die Zuordnung der Prüfungsfunktion an eine betriebliche Stelle erfolgt. Wird sie von externen Beratern oder Prüfern… …Teil- outsourcings an. Die Interne Revision hat im ersten Schritt zu erfassen, welche Prüfun- 4 Vgl. Peemöller/Husmann 2004, S. 450. 5 Vgl… …einbringen. Dadurch kann die Vorbereitungszeit für die Prüfung reduziert und externes Wissen in das Unternehmen einbezogen werden. An dieser Stelle zeigt sich… …identisch sein mit den Schwachstellen des Unternehmens. 3. Externe Prüfer und Berater streben kurzfristig darstellbare und erreichbare Ziele an – im… …Geschäftsleitung und wird unterstützt durch ein Follow up des externen Anbieters. 5.3 Vergabe von Spezialaufträgen an externe Anbieter Auch bei einer… …aber auch die Prüfung der Pen- sionsrückstellungen oder die Prüfung des Umweltmanagements. Auch erhöhte Anforde- rungen an die Objektivität… …nur schaden, da dann der Eindruck entsteht, dass ihm die sachlichen Argumente fehlen. Verlangt werden muss aber ein Interesse an den Ergebnissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …unterliegen und derenWertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt gem. der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie7 zugelassen sind, müssen für Geschäftsjahre… …. Komitologieverfahren8 von der EU anerkannt wurden. Für Gesellschaften, die lediglich Schuldtitel zum Handel an einem geregelten Markt emittieren oder deren Wertpapiere… …31.5.2001 verabschiedeten Fair Value Richtlinie zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie soll ebenfalls eine Annäherung an die internationalen… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die… …hier nicht weiter betrachtet werden. Zielsetzung im Bereich der Rechnungslegung war die Anpassung des nationalen Bilanzrechtes an vier EU-Vorgaben,30… …, einen internationalen Abschluss (zum 1.1.2007) aufzustellen haben, wenn die Zulassung eines Wertpapiers i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an… …der 4. und 7. EU-Richtlinie vom 6.5.2003, in: DK 1 (2003), S. 394–408. Buchheim, R./Gröner, S.: Anwendungsbereich der IAS-Verordnung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Anforderungen an das Rechnungswesen – wie z. B. die auf europä- ischen Gegebenheiten beruhenden Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Die Wirtschaftlichkeit der… …Wissen an Stellen, die dieses benötigen. Die Interne Revision nimmt mit ihrer internen Beratung die Stelle zwischen externem Berater und den die Probleme… …den Unternehmenszielen entspricht, so dass der jeweilige betriebliche Prozess wirtschaft- lich erfolgen kann. Mangelt es an entsprechenden Vorgaben, so… …Risikos an- hand von Effizienzkriterien. Das bedeutet, dass die Kosten der Kontrolle nicht höher als ein möglicher Schaden – hervorgerufen durch das zu… …betrieblichen Bereich an, ursächlich hervorgerufen durch strukturelle oder betriebliche Veränderungen. Ziel bei der Einführung bzw. der Umstellung auf IFRS ist es… …bzw. erstellt. Schwerpunkte im Rahmen der Prü- fung durch die Interne Revision können das Ergebnis eines Vorganges sein, dass mit den Erwartungen an… …diesen Vorgang verglichenwerden könnte. Sie kann an der Organisation des Prozesses (Aufbau-/Ablauf- und Sachmittelorganisation) ansetzen, aber auch am… …Prozessmanagement selbst hinsichtlich der Gestaltung und Steuerung des Prozesses. Hierbei muss sie alle Einflussfaktoren berücksichtigen und die Soll-Größen ggf. an… …den Adressaten somit ein bestimmtes Maß an Transparenz bieten, 2. einen geeigneten Ausgangspunkt für die Rechnungslegung und die Berichterstat- tung… …, Berater und Begutachter in verschiedensten Fällen, wie z. B. der Prozessumstellung auf IFRS, hinzuzuziehen.14 Sie strebt in dem ihr gesteckten Rah- men an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Revi- sion.1 Der Code of Ethics des IIA kann hierfür als gewichtiger Beleg dienen: „Internal auditing is an independent, objective assurance and… …consulting activity designed to add value and improve an organisation’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic… …Rechnungswe- sens grundlegend verändert. An die Gestaltung des Projektmanagements und des Pro- jektcontrollings sind dabei hohe Anforderungen zu stellen. Die… …: Projektcontrolling, Gauting 2006. Jenke, G.: Neue Herausforderungen an die Interne Revision, in: BuW 57 (2003), S. 573– 581. Kagermann, H./Küting, K./Weber, C.-P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Vorstellungen über die Anforderungen an dieses Unternehmensbild. Im Zeitablauf hat sich deshalb u. a. eine Vielzahl von Gewinndefinitionen herauskristallisiert… …. Andererseits verpflichten Kreditgeber (bis- her vornehmlich in den USA) ihre Kreditgeber zur Einhaltung spezifischer Regelun- gen, die teilweise an die –… …Satz an Normen schränkt die Wahlmöglichkeiten weitestgehend ein, womit auch Auswahlentscheidun- gen aus bilanzpolitischen Motiven verhindert werden… …Großkunden gewinnen kann oder 3. leichter an neues Kapital zu günstigeren Konditionen (also bei niedrigeren Eigen- kapitalkosten) von Investoren gelangen kann… …Maschine an. Die Herstellungsdauer umfasst drei volle Jahre, die Selbstkosten sind 600 Mio. €, der Gewinnaufschlag ist 10 % auf die Selbstkosten (aus… …langfristigen Fertigung nähern sich die Ergebnisse zwischen IAS- und HGB-Abschluss an, in obigem einfachen Beispiel homo- gener Aufträge sind die Ergebnisse mit… …Gewinngrößen – wie obiges Beispiel zur Langfristfertigung zeigt – wieder an. Es empfiehlt sich deshalb vor einer Entscheidung für oder gegen einen strategi-… …Relevance of Accounting Earnings: An International Study, in: European Accounting Review 15 (2006), S. 605–626. Ekkenga, J.: Einzelabschlüsse nach IFRS –… …neuesten Entwicklungen beim SME-Projekt des IASB, in: BB 61 (2006), S. 2235–2240. McVay, S. E.: Earnings Management Using Classification Shifting: An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …abgeleitet. Vom BMF wurden Anforderungen an die IT-Revision durch die „GDPdU“ präzisiert. Die GDPdU bezie- hen sich vornehmlich auf steuerlich relevante… …Mindestanforderungen an den IT- Revisor entsprechend den berufsethischen Grundsätzen und Verpflichtungen des IT-Revisors zu planvollem, systematischem Vorgehen… …durch eine Reihe von Anforderungen an die Informationen präzisiert, welche imUnternehmen Verwendung finden (dies sind Effizienz, Effektivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …zum Bestätigungsvermerk – Zeitpunkt der Anpassung IDW PS 400 an ISA 700 (Revised) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262… …hinausgehende Anpassungen des Handelsbilanzrechtes an internationale Entwicklungen und 3. die Öffnung des Handelsbilanzrechtes für das Konzept der Fair Value… …Bilanzrechtes unter- breitet.4 Bei der Formulierung seiner Reformvorschläge orientierte sich der DSR an fol- genden Zielen: 1. Streichung von gesetzlichen… …des Handelsbilanzrechtes an internationale Entwicklungen. 2 So lautete das Thema der 5. Hamburger Revisionstagung, zu der dieser Beitrag im Oktober… …Fragebögen an ca. 4.000 überwiegend mittelständische6 Unternehmen in Deutschland versandt. Die Auswertung konnte sich auf einen Rücklauf von 290 Fragebögen… …. Dies gilt insbesondere für eine starke Angleichung der HGB-Konzernrechnungslegung an IFRS, aber auch betreffend den Jahresabschluss hinsichtlich formaler… …voll- ständige Gleichwertigkeit besteht. Bei der Anpassung der deutschen Prüfungsgrundsätze an die ISA können drei Pha- sen unterschieden werden. In der… …IDW gegen eine reine Übersetzung der ISA und für eine Transformation der ISA in deutsche Prüfungsgrundsätze.18 So konnte der Berufsstand sukzessive an… …des Jahres 2004 wurde die vollständige Transformation aller bis zu diesem Stichtag gültigen ISA und damit eine vollständige Angleichung deutscher an… …Übersetzung des ISA 240: „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements“.23 Der Übersetzung war eine problemorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück