COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (484)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Instituts Ifrs Rahmen Analyse Anforderungen Compliance Rechnungslegung Bedeutung Praxis Deutschland Controlling deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 10 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …überraschende. Die gegenwärtige weltwirtschaftliche und finanzpolitische Lage ist das Ergebnis einer langjährigen, also erkennbaren systemischen Fehlentwicklung… …. An deren Beginn standen professionelle Inkompetenz, charakterliche Schwächen, politische Nachlässigkeit und gemeinschädliche wirtschaftliche Ambitionen… …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …, dass Krisen wie Politiker sind: Sie kommen und gehen. Zum anderen ist es der Verdacht, dass wir nur die Krisen und die Politiker haben, die wir verdienen… …Beispiel Irlands könnte sich die ganze Krux der Bankenkrise und der staatlichen Lösungsversuche zeigen. Dort wurde vor kurzem eine „Bad Bank“ eingerichtet… …. Das ist nichts anderes als eine staatliche Auffanggesellschaft, die den Zusammenbruch der privaten Banken verhindern und die Kreditvergabe ankurbeln… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz… …dafür werten, dass die irische Regierung den Banken zu weit entgegengekommen ist und die allfälligen Lasten zu sehr von den Banken auf die Bürger verschob… …die Wahl, einer „Kernschmelze“ des Bankensystems und damit dem Zusammenbruch der Wirtschaft zuzusehen oder die Kreditwirtschaft in großem Stil zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …393 6 Empirische Untersuchung und Befunde 6.1 Untersuchungsziel der empirischen Auswertung Die bisherigen Ausführungen haben die Bedeutung der… …verdeutlicht, dass eine Vielzahl grundlegender Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen den nationalen Normen und den Regelungen der IFRS zu… …IFRS-Abschluss und dem nach den natio- nalen (steuerlichen) Regelungen erstellten Abschluss in der Weise zu korrigieren, dass zum aktuellen Betrachtungszeitpunkt… …die Steuerforderungen und Steuerverbindlichkeiten richtig ausgewiesen und damit temporäre und quasi-permanente Wertansatzdifferenzen hinsichtlich… …Neutralisation des Steuereffekts sich aus der Anwendung unterschiedlicher Regelungen ergebender Wertansatzdifferenzen zwischen nationalen Werten und den… …Ausführungen in Fn. 1848, S. 309 verwiesen. 2303 Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4, S. 309 ff. 6 Empirische Untersuchung und Befunde 394 Auswertungen… …Befunde grundsätzlich ge- eignet sind, wissenschaftliche Forschungen zu unterstützen und theoretische Überlegungen hinsichtlich ihrer weiteren… …Ausgestaltung zu befruchten2306. Die empirischen Ergebnisse neh- men Bezug auf die national geprägten Rechnungslegungsdaten und erfahren eine Einordnung… …hinsichtlich einzelner empirischer Erkenntnisse auf Grundlage einer bekannten und historisch gewachsenen Wertgerüstdefinition. Bewusst wird dabei der… …empirische Auswertung2307. 6.2 Abgrenzung der empirischen Datengrundlage und Untersuchungsgegenstand Aus dem Berichtsjahr 2005 wurden die Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung Eine Analyse der Wirtschaftsberichterstattung der letzten Jahre macht deutlich, dass die… …kommende Bilanzierungsskandale.1 Ein hier- bei vielerorts zu beobachtendes Phänomen war und ist das sog. Earnings Game, bei dem Un- ternehmensverantwortliche… …, dass die TOP-100-Firmen des NASDAQ einen nach United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) (und bei der SECURITIES AND EXCHANGE… …Berichtsverhalten während der Jahre 2003 und 2004 festge- stellt werden.7 Durch dieses nicht auf die USA beschränkte Verhalten werden nicht nur die Anteilseigner der… …betroffenen Unternehmen geschädigt, sondern auch die Kapitalmärkte in ihrer Allokationsfunktion beeinträchtigt.8 BALLWIESER/DOBLER identifizieren direkte und… …indirekte Vermögens- und Vertrauensschäden als Folge, wobei Erstere nicht nur aus Vermö- 1 Vgl… …DRESDNER KLEINWORT WASSERSTEIN einen Pro-forma-Gewinn i.H.v. 32 Mrd. USD und einen Verlust nach US-GAAP i.H.v. 68 Mrd. USD; vgl. SCHÜRMANN, C. (2002), S… …geln der Unternehmenspublizität, ein neues Phänomen seien.11 Sie sind jedoch in ihrer welt- weiten Anzahl, ihrem Umfang und ihren Folgen bisher… …[forecast guidance].“18 Doch nicht nur Unternehmen veröffentlichen derartige Pro-forma-Ergebnisse: Finanzanalysten und Ratingagenturen publizieren in… …BALLWIESER, W./DOBLER, M. (2003), S. 453. 11 Bereits KALVERAM sprach von – als Verstoß gegen gesetzliche Bewertungsvorschriften und die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz

    Sophia Schmid, Matthias Braun, Christina Koller, Klaus Fruth, u.a.
    …6 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz 6.1 Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Nichtreduzierung des Geschäftsführergehalts in der Krise… …Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft stehen. Diese Regelung wird sinngemäß auf die GmbH übertragen. Das Gehalt eines Geschäftsführers ist daher, unabhängig… …Sozialbeiträge und, soweit gerade durch diese Gehaltszahlung weitere Schäden verursacht wurden, auch für diese. 6.1.2.2 Strafrechtlich Der Tatbestand ist nicht… …strafbewehrt. 309 99 Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz 6.1.3 Beispiel 1 B war Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer der S-GmbH. Er bezog ein… …. Das zur Entscheidung berufene Gericht sah darin einen Verstoß des Geschäftsführers gegen seine gesellschaftliche Treuepflicht und verurteilte diesen zum… …2006; Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz, 2004. 6.2.1 Pflichten des Geschäftsführers Verletzt der Geschäftsführer die gesetzliche Pflicht… …Unternehmens laufend zu überwachen und sich ständig einen aktuellen Überblick über den Vermögensstand der Gesellschaft zu verschaffen. Die Insolvenzantragspflicht… …(rechnerische Überschuldung) und die Lebensfähigkeit der Gesellschaft, gemessen an ihrer Ertrags- fähigkeit und ihren Zahlungspflichten, nicht hinreichend… …gesichert scheint (negative Überlebens- und Fortbestehensprognose).7 Sofern jedoch die Fortführung des Unter- nehmens nach den Umständen überwiegend… …entsteht. 2 Vgl. Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz 2004, Rn. 166; vgl. Schulze-Osterloh, in: Baumbach, Hueck, GmbHG, 18. Auflage, § 64 GmbHG Rn. 10 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …festgehalten werden, dass präventive Maßnahmen als Teil einer ange messenen Unternehmens-Organisation und -kontrolle (auch im Rahmen gesetzlicher Vorschriften… …Unternehmensleitungen sind gefordert, geeignete Kontrollsysteme vorzuhalten, die eine ordnungsgemäße Unternehmensführung – einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung… …von Vermögensschädigungen – sicherstellen. Die Interne Revision gehört hier eindeutig zu den Kernelementen des Kontrollsystems und bedient sich – wie… …Prüfungen und die Notwendigkeit, wirtschaftskriminelle Handlungen möglichst systematisch und frühzeitig zu erkennen. Grenzen bei der Analyse von… …zwingend erforderlich. 1. Wirtschaftskriminalität in deutschen Unter nehmen 2. Regulatorischer Hintergrund und Internes Kontrollsystem § 91 (2) AktG fordert… …schadens ersatzpflichtig. Dem Internen Kontrollsystem (IKS) kommt laut IDW PS 2617 unter anderem die Zielsetzung „ … Sicherung der Wirksamkeit und… …Handlungen in den letzten 5 Jahren (Betrachtungszeitraum 2003 bis 2007) jeweils zwischen ca. 81.000 und ca. 95.000 p. a. Die hierbei registrierten Schäden… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prospekte im Kapitalmarkt

    Anforderungen, Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds, Investmentfonds, Wertpapieren und Übernahmeangeboten
    978-3-503-11403-0
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Prospekte im Kapitalmarkt unterliegen komplexen inhaltlichen Anforderungen, damit Anleger möglichst genau und zuverlässig über die angebotene… …umfassend über die EU-ProspektVO und berücksichtigt Empfehlungen der CESR, enthält eine Synopse der Anforderungen an Verkaufsprospekte nach dem… …Prospektprüfungsstandard IDW S4 und den gesetzlichen Voraussetzungen für geschlossene Fonds nach der VermVerkProspV, erläutert die Voraussetzungen für eine Prospekthaftung… …, Haftungsadressaten und Regressmöglichkeiten und gibt Initiatoren und Anlegern wertvolle Tipps. Weiteres Plus: zahlreiche Beispiele aus Rechtsprechung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé* Der Aufsichtsrat ist gehalten, die Geschäftsleitung zu überwachen (§ 111 AktG)… …. Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Vorstandshandelns sind die Ansatzpunkte einer vergangenheitsbezogenen Kontrolle. Daneben gewinnt die… …zukunftsbezogene Prävention als wichtigste Form der Überwachung zunehmend an Bedeutung 1 . Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der… …Vorstandsauswahl und -evaluierung in den Vordergrund. 1. Unternehmensleitung als Gegenstand der Überwachung durch den Aufsichtsrat Früher mag vermeintlich gegolten… …. Fakt ist: Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind enorm gestiegen – und längst nicht nur bei den Dax-Unternehmen. Die Verantwortung und Haftung von… …Aufsichts räten für Arbeitsplätze und Betriebsvermögen rückt die Funktion des Aufsichtsrats zusätzlich auch in den gesellschaftlichen Fokus3 : „Wir brauchen… …professionelle Aufsichtsräte!“ 4 Die erforderliche Professionalisierung5 von Aufsichtsräten und eine entsprechende, nachweisbar objektive und von neutraler Seite… …Unternehmen i. S. des * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices (www. Aufsichtsratsbesetzung.de). Für… …Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt er unabhängige Finanzexperten ebenso wie im Auftrag von Aufsichtsräten und Beiräten Vorstände und… …, aber auch Haftungsverantwortung deutlich zu, gerade und vor allem auch gegenüber dem Management, das sich häufig als der dominante Misserfolgsfaktor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Prüfung • ZCG 3/09 • 119 Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”? Ein kritischer Vergleich der europäischen und… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses festgeschrieben worden, Überwachungsfunktionen u. a. hinsichtlich des Risikomanagementsystems und des Internen… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Einrichtung, zur Überwachung der Wirksamkeit, zur externen Berichterstattung und zur externen Prüfung. 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Vielzahl von Treffern verweist dabei auf Seiten kleinerer Beratungs- und Schulungsanbieter. Aber z. B. auch die Zeitschrift BB schreibt in ihrer… …Online-Ausgabe unter dem Titel „Euro-SOX“: „Unternehmen in Deutschland haben nur noch wenige Wochen Zeit, ihre Prozesse zu dokumentieren, ein Risikomanagement und… …: Dies sind die Teile der Titel I, III, IV und IX, in denen Vorschriften im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen der Rechnungslegung (IKSRL) geregelt… …, 302 und 906 tatsächlich mit heranzuziehen sind. Es ist für einen Vergleich der US-amerikanischen und Europäischen Gesetzgebung wichtig, zwischen den… …Vorschriften des Sarbanes-Oxley Acts in Bezug auf IKSRL und den übrigen Vorschriften zu unterscheiden, nicht zuletzt weil die Diskussion um „Euro-SOX“ sich im… …, BT-Drucks. 16/10067 v. 30. 7. 2008, Begründung B. zu Art. 5 Nr. 4 (§ 107 AktG). 2 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Geschäftsmodells, den operationellen Risiken ihres Geschäftsablaufs und den Reputationsrisiken auf Grund ihrer äußeren Wahrnehmung durch Dritte. In dem von Dr… …. Thomas Kaiser herausgegebenen Buch zeigen erfahrene und ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoll und erfolgreich mit diesen drei wichtigen Risikoarten… …Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das… …Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …aufgenommen. Der deutsche Gesetzgeber folgt damit den europarechtlichen Vorgaben. Das neue Statement integriert die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und… …erweitert die damit verbundenen Informationspflichten. Dieser Beitrag erläutert Inhalte und Anforderungen des neuen Instruments Corporate-Governance-Statement… …September 2006 die EU-Abänderungsrichtlinie (Richtlinie 2006/46/ EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 14. 6. 2006) in Kraft, die bis September 2008… …nach § 161 AktG hinausgeht 1 . Der deutsche Gesetzgeber setzte die Vorgaben des Art. 46a Abs. 1 Buchst. a und f der Bilanzrichtlinie i. d. F. der… …in die Corporate Governance, also in die Praktiken der Unternehmensführung und -überwachung einschließlich Struktur und Arbeitsweise der Leitungsorgane… …auch die installierten Instrumente der Unternehmensüberwachung und damit die Corporate Governance insgesamt. Corporate Governance als zielgerichtete… …Führung und Überwachung beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen, Installierung von Überwachungsprozessen und… …Corporate-Governance-Statements nach § 289 a Abs. 1 Satz 1 HGB nur auf börsennotierte Aktiengesellschaften und solche Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere Wertpapiere… …(etwa Schuldverschreibungen) zum Handel am organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen 6 der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück