COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (202)
  • eJournal-Artikel (71)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …mit SOX- bzw. Rechnungslegungsbezug – nutzen kann. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden auch in Deutschland risiko- und… …effect on the financial statements. Abb. 3: Definition von ICoFR In der öffentlichen Diskussion über Kosten und Nutzen des SOX stand in der… …Gratwanderung: Einerseits ist das umfassende Beratungspotenzial der Internen Revision in Bezug auf das IKS zu nutzen; andererseits ist jedoch stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …zielgerichteten Einsatz der meist eng begrenzten Ressourcen der Innenrevision zum Nutzen des Instituts. Das enge Zusammenspiel der Vertriebs-, Kredit-, Handels-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …und zent- rale Einheiten (GROC) nutzen die Standard-Software SAP R/3 seit den 90er Jahren. In Abhängigkeit von den Anforderungen der jeweiligen Einheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Erfordernis und erkennen den betrieb- lichen Nutzen einer in die Kernprozesse integrierten Internen Überwachung nicht. Daher ergeben sich in kleinen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …Prüfungsdurchführung. Diese wird gemessen an dem Nutzen der gewonnenen Erkenntnisse und der ausge- sprochener Empfehlungen für die geprüfte Einheit. Ein weiteres… …Bezug zu erteilen. Außerdem erhält der Lei- ter der Revision zeitnah ein Feedback über den Nutzen der aus den Prüfungs- berichten gewonnenen Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen… …wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen für die Prüfungsplanung der Internen Revision Self-Auditing Konzepte können nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …verfolgt werden? Was soll durch sie und mit ihr erreicht werden? Wozu wird das Ins- trument gebraucht? Welcher Nutzen wird für das Unternehmen aus dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …, wobei das Unternehmen natürlich gut beraten ist, die üblicherweise in der Internen Revision gesammelten Erfah- rungen und Kenntnisse zu nutzen und diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Instrumente werden derzeit in der Praxis wie stark und wofür genutzt? ■ Wie fallen die Einschätzungen im Hinblick auf die Potenziale und den Nutzen zu den… …Abschluss zu; nur 18% nutzen Erleichterungswahlrechte gar nicht oder nur in ge- ringem Maße. Eine Steuerung der Beschäftigten auf Basis von Haushaltswesen-… …will. Auf dem Fragebogen der KGSt konnten die Kommunen ihre Einschätzung zum Nutzen der Doppik auf einer Skala von 1 (sehr hoch) bis 5 (sehr niedrig)… …angeben. Die höchsten Nutzen-Einschätzungen haben die Großstädte über 200.000 Ein- wohner, die den Nutzen der Doppik mit 1,8 bewerten. Der Durchschnitt… …aller Kommunen liegt bei einer Nutzenschätzung von 2,67, was zwischen „eher hoch“ und neutral liegt. Den geringsten Nutzen sehen – mit 3,94 auf der… …Fünfer-Skala – wie zu erwarten die Kommunen, die für die Kameralistik und erweiterte Kameralis- tik optieren. 77 Kommunen bewerteten den Nutzen der… …Doppik-Umstellung mit „sehr hoch“, 363 Kommunen erkennen einen „eher hohen“ Nutzen in der Doppik, zu ei- ner neutralen Bewertung kamen 301. Dieses entspricht 741 –… …oder gut 75% – der Umfrageteilnehmer. 25% (= 137 Kommunen) schätzen den Nutzen eher niedrig ein. Die Verteilung der Antworten zeigt, dass bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück