COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1287)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (503)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Deutschland Prüfung PS 980 interne Rahmen Rechnungslegung Anforderungen deutschen deutsches Bedeutung Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1297 Treffer, Seite 21 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …44 · ZIR 1/12 · Literatur Buchbesprechungen Dipl.-Kfm. Arnd Furken, CIA Reuther/Heyd (Hrsg.) Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen… …Buch ist eine komprimierte Darstellung der IFRS für den Mittelstand mit vielfältigen Hilfestellungen für die Anwendung in der Praxis. Der Themenkomplex… …, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz… …Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und dem HGB in der Fassung des… …IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich… …dargestellt. Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und 6 Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen… …der Rechnungslegung wird klar und verständlich dargestellt. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS… …die Ergebnisrechnung nach IFRS beschrieben. Dazu dient eine Einführung in die Erfolgskonzeption nach IFRS und eine detaillierte Beschreibung der… …Ergebnisrechnung. Teil 9: Latente Steuern und Rechnungsabgrenzung, Kapitel 23–25 Die latenten Steuern haben in der IFRS- Welt erheblich an Bedeutung und Komplexität… …Literatur · ZIR 1/12 · 45 (24) wird die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten nach IFRS dargestellt. Teil 10: Ergänzungsrechnungen, Kapitel 26–28 Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …, die Jahresabschlussrechnungen vornehmen oder sie zu Investitionszwecken verwenden (mit oder ohne IFRS), beteiligen. Die Ergebnisse der öffentlichen…
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des Jahresabschlusses auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 64 In einem zweiten Schritt sind die wesentlichen Ergebniswirkungen quantifiziert ausgewiesener stiller Reserven… …nach IFRS grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können stille… …Ansatz zur Schätzung stiller Reserven oder Lasten betrifft den aktivierten Good- will. So dürfen gem. IFRS 3 auf den im Rahmen der Erwerbsmethode… …Fehler, bei IFRS auf die Regelabschreibung zu verzichten“.129 Auch das IASB hat sich in seinem „International Financial Reporting Standard for Small and… …Medium-Sized Enti- ties (IFRS for SME)“ inzwischen (angeblich) unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunk- ten dazu durchgerungen, eine planmäßige Abschreibung des… …geführten Diskus- sion dar. Eine weitgehende Lösung dieser Problematik für die Analyse von Abschlüssen nach IFRS liefert Lachnit mit dem Vorschlag zur… ….: Informationsfunktion, 2004. 129 Vgl. Giersberg, G.: Die Krise in Zahlen, 2009. 130 Vgl. etwas weniger kritisch auch Bömelburg, P./Landgraf, C./Pöppel, A.: IFRS für KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …8 Ergebnis und Ausblick 395 8 Ergebnis und Ausblick Die bilanzielle Bewertung zeichnet sich sowohl im HGB als auch in den en- dorsed IFRS durch… …handelt es sich sowohl bei den handelsrechtlichen Bilan- zierungsvorschriften als auch bei den im Verordnungswege übernommenen (endorsed) IFRS um zwingend… …Europa durchaus mit den in den endorsed IFRS selbst kodifizierten Auslegungshinweisen vereinbar. Die in IAS 8.10 ff. kodi- fizierten Auslegungshinweise… …den einzelnen weitgehend separierten Stan- dards der endorsed IFRS ein Normengefüge mit innerem System geschaffen wird. Andererseits unterscheiden sich… …die endorsed IFRS, jedenfalls in Nuancen, von den allgemeinen IAS/IFRS. Dies manifestiert sich sowohl in der auf euro- päische Interessen… …fokussierenden Zielsetzung der endorsed IFRS und ihrer Geltung in allen Amtssprachen als auch in der reduzierten Bedeutung des IASB. Eine hervorgehobene Stellung… …erst noch erweisen muss. Gleichzeitig ist in den Rechnungslegungssystemen des HGB einerseits und der endorsed IFRS andererseits ein unterschiedlicher… …wurde, steht ein noch junges Normensystem der endorsed IFRS gegenüber. Zwar zeich- nen sich Letztere durch eine erheblich höhere Grundkonkretisierung aus… …handwerkliche Schwächen in den endorsed IFRS durch orthographische Fehler und uneinheitliche Übersetzungen in den verschiedenen Amtssprachen zutage. Diese… …Definitionen in zentralen Fragen der Bilanzierung. All dies führt aber zu einem Zeitpunkt, in dem sich das Verständnis der endorsed IFRS erst noch entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …Bereinigung um die stillen Reserven oder Lasten angezeigt, die aufgrund von bestehenden Ansatz- und Bewertungswahlrechten nach IFRS gebildet werden können… …nach IFRS nicht notwendig, da die entspre- chenden Positionen bereits im Eigenkapital berücksichtigt sind (z.B. eigene Anteile) oder grundsätzlich nicht… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der… …nach IFRS und US-GAAP grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können… …aktivierten Goodwill. So sind gem. IFRS 3 ausschließlich außerplanmäßige Abschreibungen auf diesen Good- will bei eingetretenen Wertminderungen (Impairmenttest)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …8. Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Aufgabenstellung dieser Monografie ist die Untersuchung der… …gesetzt. 330 Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Im Anschluss daran hat jedoch eine gewisse Tendenz eingesetzt… …beizulegender 331Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Zeitwerte (einschließlich der beizulegenden Zeitwerte der… …nach IFRS be- sitzen die Kennzahlen zur Beschreibung des Investitionsverhaltens (z. B. Anlagenab- nutzungsgrad, Nettoinvestitionen) bei IFRS  im… …Abschlussanalyse nach IFRS pflicht für wesentliche Sondereffekte im Betriebs-, Finanz- und Beteiligungsergebnis besteht, gelingt es mittels dieser… …Abschlussleser ein möglichst umfassendes Bild über die in der IFRS-Bilanz und IFRS- GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrechnung nicht erfassten finanziellen Risiken… …die 333Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen zu den Kategorien haben… …Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS von der HGB- auf die IFRS-Rechnungslegung unbegründet ist. Die Kennzahlen kön-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary

    …hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die aktuellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss aus folgenden Elementen (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung1; –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …Eigenkapitalveränderungsrechnung dabei eine gesonderte Darstellung von Gezeich netem Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen (retained earnings), IFRS- Neubewertungsrücklagen, –… …Abb. 19.1: Beispielhafter Eigenkapitalspiegel Eigenkapitalspiegel (in EUR) Kapital- Gewinn- IFRS- Eigenkapital einlage rücklage Neubewertungsrücklage… …9 0 0 0 0 0 0 0 B u ch w er t 3 1. 12 .2 01 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 2. IFRS for SMEs 7… …Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine… …international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS… …zumindest mit den Full IFRS konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als… …changes in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung gedachte – Regelung von SMEs.3.18 in Verbindung mit SMEs.6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 315 5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS- Abschlüssen?… …Liquidierbar- keit.1268 Zur Ermittlung des strukturbilanziellen Reinvermögens sind die nach IFRS bilanzierten Posten der Aktivseite daher vorsichtig zu bewerten… …ermöglicht die Vornahme eines Zeit- bzw. Unternehmensvergleichs.1271 5.2 Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Strukturbilanz für IFRS- Abschlüsse 5.2.1… …, H./FISCHER, D. (2005), S. 857 ff. 1276 Die Erstellung einer investororientierten Strukturbilanz auf Basis der IFRS ließe sich wider- sprüchlich deuten, da… …die IFRS per se vorrangig auf die Investoren ausgerichtet sind. 5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 319 dem… …Letztere dieses erhöhen. Würde man dem Vermögens- und Schuldverständnis der IFRS folgen, wie dies bei einer investororientierten Struk- turbilanz der Fall… …zum Ansatz in der Steuerbilanz und damit auch zu keinen latenten Steuern nach IFRS unter der Voraussetzung, dass es zu einer identischen… …Zugangsbewertung und übereinstimmenden Ab- schreibungen nach IFRS und in der Steuerbilanz in den Folgeperioden kommt. Um bei der Korrektur der latenten Steuern zu… …diese Weise erkennen und ggf. korrigieren; da aber die IFRS keine Untergliederung der Angaben zu den aktivierten Fremdkapitalkosten vor- schreiben… …schiedlich im Vergleich zur IFRS-Bilanz ausgeübt wird oder der Umfang der nach IFRS einzubeziehenden Fremdkapitalkosten höher ist als der Umfang der nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück