COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag zeigt welche Auswirkungen sich aus den IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …legungsbezogene Interne Kontrollsystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden Prozessprüfungen, die für die Konzernrechnungslegung nach IFRS relevant sind, einen… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …Reduzierung der operationellen Risiken bei. Nachfolgend wird dargestellt, welche Auswirkun gen sich aus den IFRS für die Organisationsstrukturen sowie die… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …welcher sich sowohl die IFRS- Prüfungsverantwortung als auch das diesbezügliche Know-how ausschließlich auf die Fachrevisoren konzentriert. Die Abdeckung… …anderen Fehlern wesentlich sind“; IDW PS 261, WPg 2006, S. 1433 ff., Tz. 6. 8 Zur Qualifikation vgl. Abschnitt 3. Auswirkungen der IFRS Standards · ZIR 6/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung, Darstellung, Ausweis
    978-3-503-11448-1
    Stephanie Beyer
    …Stephanie Beyer liefert Ihnen einen praxisorientierten Überblick zu Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten für die Bilanzierung nach IFRS. Sie… …erhalten Anwenderwissen zu den maßgeblichen Standards (IAS 32, IAS 39, IFRS 7), zur Behandlung eingebetteter Derivate und Sicherungsgeschäfte (hedge… …accounting) und zu den Ausweisvorschriften nach IFRS 7. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Fremdkapital

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-11447-4
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Stefan Müller vermittelt Ihnen die zentralen Kenntnisse für die Bilanzierung von Fremdkapital nach IFRS. Dies ermöglicht Ihnen auch, die in…
  • eBook

    IFRS: Anhang

    Inhalte, Erstellung, Prüfung
    978-3-503-12406-0
    Ingo Weber
    …Das Buch von Ingo Weber unterstützt Sie bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs für den Jahresabschluss nach IFRS. Sie erfahren in kompakter Form…
  • IFRS: IASB verabschiedet neuen Standard IFRS 9

    …Der Standard IFRS 9 „Finanzinstrumente“ beinhaltet neue Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten… …. Übernahmeempfehlung für EU durch EFRAG jedoch verschoben. IFRS 9 soll die bestehenden Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von finanziellen… …des jeweiligen finanziellen Vermögenswerts. Der Anwendungsbereich von IFRS 9 ist auf finanzielle Vermögenswerte eingeschränkt. Finanzielle… …Verbindlichkeiten sind vorerst ausgeschlossen. IFRS 9 muss ab 2013 angewendet werden. In Einklang mit den Forderungen der G20 ist allerdings eine freiwillige… …vorzeitige Anwendung bereits für Geschäftsjahre, die 2009 oder später enden, zulässig.Die Veröffentlichung von IFRS 9 schließt Phase 1 des dreiteiligen… …Group (EFRAG) hat jedoch die Abgabe einer Übernahmeempfehlung für IFRS 9 in europäisches Recht auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesministerium für Justiz zur Übernahme von IFRS 9 Stellung genommen. Es lehnt nationale bzw. europäische… …Sonderwege ab, jedoch sollten „einige Schwächen des jüngst vorgelegten IFRS 9 beseitigt werden.“ Weitere Informationen: International Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …59 5 Erstmalige Anwendung der IFRS Leitfragen ¢ Für wen gilt IFRS 1? ¢ Welche Zielsetzung hat der IFRS 1 und welche zeitlichen Parameter sind zu… …beachten? ¢ Welche Möglichkeiten der Beeinflussung des ersten Abschlusses gibt es? 5.1 Regelungsgegenstand und Zielsetzung von IFRS 1 Für die Erstanwendung… …der IFRS ist seit dem Geschäftsjahr 2004 der IFRS 1 (First Time Application of International Financial Reporting Standards) verpflichtend, in dem… …vorgeschrieben ist, wie ein Unternehmen seinen Jahres- bzw. Konzernab- schluss auf IFRS umstellen muss. Der Standard ersetzte den bis dahin anzuwend- enden SIC-8… …. Zwischenzeitlich sind einige grundlegende Änderungen im Zuge der Überarbeitung ursprünglicher IAS und Herausgabe neuer IFRS in den IFRS 1 ein- gearbeitet worden… …. Aktuell wird ein weiterer Entwurf zur Änderung von IFRS 1 diskutiert, in dem weitere Ausnahmen bei der erstmaligen Umstellung auf IFRS vorgeschlagen werden… …. Als erster IFRS-Abschluss gilt nach IFRS 1.3 der, bei dem erstmalig die vollständige Übereinstimmung mit den IFRS erklärt wird. Dabei ist es unerheb-… …demnach alle Abschlüsse, die zwar nach IFRS erstellt wurden, aber – in denen nicht explizit auf diesen Sachverhalt hingewiesen wurde, – bei denen nicht… …alle IFRS beachtet wurden, wie z. B. „Übereinstimmung mit IFRS mit Ausnahme von IAS . . .“, – die nur als Überleitungsrechnungen von nationalen Normen… …dargestellten Geschäftsjahre die IFRS anzuwenden, die am Bilanzstichtag der Berichtsperiode gültig sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die… …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …19 2 Grundsachverhalte der IFRS Leitfragen ¢ Welches Organ beschließt die IFRS? ¢ Wie entsteht ein Standard? ¢ Welchen Umfang haben die IFRS? ¢… …Bestandteilen besteht ein IFRS-Abschluss? 2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS Die IFRS werden seit der grundlegenden Reform des International Accounting… …Rechtstraditionen der Gründungsländer sind die IFRS durch das angelsächsische System des „case law“ geprägt, welches pri- 2 Grundsachverhalte der IFRS 20 mär… …. Daher werden in den einzelnen IFRS jeweils konkrete Sachver- halte behandelt, wie etwa Leasing, Finanzinstrumente oder Gewinn je Aktie. Den- noch werden… …die IFRS von der Europäischen Union gestützt, die bereits seit 1995 den internationalen Harmonisierungsprozess gemeinsam mit dem IASC bzw. IASB… …Grundlage der pflichtgemäßen oder freiwilligen Bilanzierung nach IFRS. Technischer Anwendungsaspekt Über aktuelle Entwürfe von Standards berichtet das IASB… …. über das IFRS-Portal abzurufen (www.IFRS-Portal.com). 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS Als Basis für die Entwicklung konsistenter… …grundlegenden Merkmale aus dem HGB bzw. den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilan- zierung (GoB). Das Regelwerk der IFRS umfasst Mitte 2007 41 (davon… …34 aktuell gültige) IAS und 8 IFRS, die zukünftig um weitere IFRS ergänzt werden, sowie 32 (davon 11 gültige) Interpretationen, die vom Standing… …herausgegebene Inter- pretationen. 3 Vgl. Foster, J. M./Johnson, L. T.: Conceptual Framework, 2001. 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS 21 Während das IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

    …'''Eckes B. / Fentz V. / Flick P. / Hoeren C. / Totzek A. / Weigel W.''': Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS Bonitätsbeurteilung auf Basis… …„Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet für den Kreditanalysten in Kreditinstituten und dem… …aus der Kredit- und Bilanzanalyse sowie einem Controller. Der Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS ist in insgesamt acht grundlegende Kapitel unterteilt… …internationalen und nationalen Rahmenbedingungen. In der Einleitung werden auch alle grundlegenden Vorschriften der IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze… …den wesentlichen Unterschieden zwischen IFRS, HGB und Steuerbilanz. Die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung werden in Kapitel E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Ansatz, Bewertung, Darstellung
    978-3-503-11491-7
    Jens Reinke, StB/WP Astrid Nissen-Schmidt
    …, IAS 1 und IFRS 2. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, mit technischen Anwendungsaspekten und Best-Practice-Analysen!…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück