COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 239 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS… …6.1 Systematik der Bewertung Gegenstand der Bewertung und damit Bewertungsobjekt sind in den endorsed IFRS im Zugangszeitpunkt die zu aktivierenden… …maßgeblichen Bewertungsmaßstab im Zugangszeitpunkt.409 Daneben kennen die endorsed IFRS in IAS 41, der aufgrund seiner Beschränkung auf den Bereich der Land-… …Folgebewertung.411 Stehen keine Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Verfügung, so regeln die endorsed IFRS die Bestimmung des Zugangswertes in einigen Fällen… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-… …systematik der endorsed IFRS durch die Vorgabe von klaren Bewertungsalter- nativen aus, wodurch verschiedene Wege zur Ermittlung des bilanziellen Buch- wertes… …Diskussion und der mannigfaltigen alternativen Ansätze derzeit noch keinen Rückschluss auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der endorsed IFRS zu. Siehe… …Vermögenswerte des Sachanlagevermögens in den endorsed IFRS findet sich in Abbildung 12. Nicht betrachtet werden generell die sich als Folge der Bewertung… …; JUNG, H. (2006), § 6, Rn. 32 ff. 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 241 rücksichtigt. Demgegenüber bilden IAS… …endorsed IFRS zunehmend ein am asset-liability approach orientiertes Bilanzverständnis verfolgt, was die Ver- mögensermittlung in den Vordergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …geforderten Angaben ergeben sich aus den in den einzelnen Standards festgelegten Ausweispflichten. Neben den reinen Beschrei- bungen fordern die IFRS neue… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Potenzials ausgewählter IFRS 4.1 Vorbemerkung Mit der Umstellung auf internationale Rechnungslegungsnormen verbindet sich die Hoffnung auf mehr… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …Anwendung der IFRS ergeben.539 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 4.2.1 Inhaltlicher Überblick Der Ansatz und die Bewertung von immateriellen… …Vermögenswerten wird in den IFRS in IAS 38 geregelt, sofern deren Bilanzierung und Bewertung nicht bereits in anderen Standards kodifiziert ist.540 Ein den… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …einem Bilanzansatz.567 Eine Nachholung der Aktivierung zuvor als Aufwand verrechneter Entwicklungskosten ist in den IFRS nicht zulässig.568 Dies hat zur… …IFRS 115 4. die Art und Weise, wie ein selbst erstellter immaterieller Vermögenswert einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird… …sein. Das IASB lässt in Zweifelsfällen, in de- nen IFRS oder eine Interpretation keine eindeutigen Vorgaben macht, über IAS 8.12 explizit ein Verweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 331 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanz- politik… …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …von Bilanzpolitik in den IFRS 333 tionen einfließen zu lassen“1309. Voraussetzung dafür ist, dass der Bilanzierende gewillt ist, korrekt zu… …Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 335 Verrechnung entstandener versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gemäß IAS 19.93A… …ein zusätzliches explizites Wahlrecht geschaffen, welches zu einer Verschlechterung der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS- Abschlüssen… …Abschaffung in Richtung der erfolgswirksamen Verfahren oder der erfolgsneut- ralen Verrechnung zielen sollte, hängt von der weiteren Entwicklung der IFRS ab… …. Momentan geht die Tendenz hin zu einem mehr statischen Verständnis der IFRS, was auch durch die verstärkte Hinwendung zu einer fair-value- Bilanzierung oder… …Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 337 Dies gilt im Besonderen für die Angabepflichten zur Ermessensausübung eines… …1324 IAS 36.IE89. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 339 der angenommenen jährlichen Wachstumsraten um… …Messbarkeit von „Forschungsbemühungen“ hinweisen. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 341 IAS 38.126 offen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über *– die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, *– die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang)… …. Erweitert wurde das Buch in der 2. Aufl. um ein umfangreiches Kapitel zum Konzernabschluss nach IFRS. Alle anderen bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen… …Stand der IFRS (1. 4. 2009) angepasst.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Konzernabschluss ge- schaffen hat4), gibt es in den IFRS nicht. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung von Kredit instituten muss das… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer… …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …hingewiesen. 3) Die Vorschriften des DRS 5–10 behalten auch nach einer Umstellung auf die IFRS weiterhin ihre Gültigkeit. 4) Zudem haben sich die BaFin aus… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne… …Managementprozesse. In Bezug auf die IFRS sollte sich die Interne Revision auf der Basis eines ri- sikoorientierten Prüfungsansatzes an einem system- und… …prozessbezogenen Vorgehen orientieren. Bei der Einführung sowie der fortlaufenden Anwen- dung der IFRS bei einem Kreditinstitut geht es auch für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …angelsächsisch geprägten IFRS- Rechnungslegungsphilosophie entgegensteht1846, zum anderen die im historischen Gesche- hensverlauf nachweisbare zunehmende… …Anwendung der IFRS für Zwecke nationaler Rech- nungslegungsziele sowie deren EU-weite Allgemeingültigkeit für den Bereich der kapital- marktorientierten… …unterschiedlichen Grundkonzeptionen der IFRS- Rechnungslegung sowie der HGB-Rechnungslegung mit sich bringen, bewusst sein muss. Mehr noch, er sollte in der Lage… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …Vergleich zu den IFRS einander gleichgesetzt. Die Ausführungen erheben darüber hinaus nicht den Anspruch, alle Unterschiede in umfassender Detailtiefe zu… …anzuwendenden IFRS- Regelungen, resultieren daraus regelmäßig Differenzen hinsichtlich des bilanziellen Wertan- satzes eines Aktiv- bzw. Passivpostens. Unter… …Aktiv- oder Passivpostens vorliegen, ___________________ 1849 Vgl. allgemein zu Bilanzierungsvorschriften nach IFRS BIEG, HARTMUT/HOSSFELD… …ermittelter Wertansatz in Frage. Da die Arbeit indes auf die Normen der IFRS Bezug nimmt, wird hier stellvertretend der IFRS-Wertansatz dem nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …, so ist mit dem IFRS 5 jenen Vermögenswerten, für welche die Erfül- lung der zwingend erforderlichen Aktivierungsvoraussetzung einer hinreichenden… …Sachanlage die in IFRS 5 angeführten Klassifizierungskriterien eines zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswertes, so ist diese fortan nicht mehr… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …Veräußerbarkeit im ge- 102 Vgl. Scheinpflug, P.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, § 5, Rz. 140. 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) 80… …Suche nach einem Käufer geknüpft wird. Als Zeitkriterium wird eine er- wartungsgemäße Veräußerung innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der IFRS… …Veräußerungsplans unwahrscheinlich sind (IFRS 5.8). Umstände, die eine Verlängerung des für die vollständige Abwicklung des Verkaufs benötig- ten Zeitraums erfordern… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …, da ihre Buchwerte ihre überwiegende Begründung in der fortgesetzten Nutzung finden. Sobald sie jedoch die in IFRS 5 genannten Kri- terien erfüllen… …, aber vor der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung erfüllt wer- den, sieht IFRS 5.12 entsprechende Anhangangaben, aber keine Wertaufhellung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück